GOOD BYE 2021

2021 schließe ich mit einem lachenden und einem weinenden Auge ab.

Lachend, weil ich eine Menge über mich selbst lernen, neue Wege einschlagen und viel Schönes erleben durfte.

Weinend, weil manches, das mein Herz erfreut hätte, nicht geschehen ist. Verständnis mag den Schmerz darüber mildern, die Traurigkeit bleibt.

2020 warf mich das Schicksal aus einem bequemen, abgesicherten und fremdbestimmtem Leben in die Freiheit der Selbstbestimmung.

2021 glich einer Entdeckungsreise, die mein Leben in ungeahntem Ausmaß bereicherte und meine Persönlichkeit einem neuerlichen Feinschliff unterzog.

2022 steht vor der Tür. Was wird mich erwarten? Was auch immer es sein wird, ich freue mich darauf, es herauszufinden.

Vielleicht teilst du ähnliche Empfindungen, vielleicht sind sie gänzlich anders. Was uns verbindet, ist die Unwissenheit darüber, was morgen geschehen wird. Wir fürchten, hoffen, planen…. Doch erst der nächste Sonnenaufgang wird den Beginn des Weges offenbaren.

Was auch immer dich auf deinem Weg erwartet, ich wünsche dir die Kraft, das Veränderbare zu gestalten, die Gelassenheit, das nicht Veränderbare zu belassen, die Weisheit, beides voneinander zu unterscheiden… und den Humor, über dich selbst lachen zu können, wenn’s mal wieder nicht geklappt hat 😉

Lass es dir 2022 gut gehen, genieße dein Leben und vor allem … lass dich vom Leben umarmen 🤗

Von Herzen kommende Grüße

🔥💛 Lesley B. Strong

ALLE JAHRE WIEDER…

… durchkreuzt Weihnachten meine Pläne. Spätestens am Abend des 24.Dezember nehme ich mir felsenfest vor, im kommenden Jahr Weihnachten zu entfliehen und einfach nicht da zu sein. Doch dieser Vorsatz verwässert im Laufe des Jahres …

… und so kommt es zu „alle Jahre wieder“, sprich einem Treffen jener Familienmitglieder, mit denen ich noch Kontakt habe. Den überwiegenden Teil meiner ziemlich weitläufigen Verwandtschaft habe ich seit Jahren nicht gesehen – und das ist gut so, denn ich bin das „schwarze Schaf“. Also die, mit denen die anderen nichts anzufangen wissen, weil ich anders bin als sie. Mein Faible für tiefgründiges Hinterfragen und den Blick unter die Oberfläche traf stets auf Unverständnis. Gleichzeitig interessierte mich nicht die Gesprächsthemen der anderen.

Dennoch holen mich diese Themen immer wieder ein. Spätestens zu Weihnachten. Da treffe ich einige wenige nahe Mitglieder meiner Familie. Obwohl ich mir seit vielen Jahren vornehme, es anders zu machen, quasi das Ruder herumzureißen und einen neuen Kurs zu fahren, wird es doch stets das Tradierte – und Weihnachten 2021: über Stunden kreisten die Gespräche um Krankheiten, Todesfälle, Katastrophen. Nichts Positives. Keine Erkundigung was man gerade macht. Kein Feiern von Erfolgen. Kein wirkliches Interesse daran, wie’s dem anderen geht.

Das Schlimmste ist: ich kann mich nicht erinnern, dass es je anders war.

In einem auf Probleme fokussierten Umfeld aufzuwachsen, hat seine Spuren bei mir hinterlassen. Meine hochgradige Lösungsorientierung ist eine nützliche davon. Ein düsteres Weltbild, hartnäckige Selbstzweifel und kaum vorhandener Selbstwert waren weniger hilfreich, aber letztendlich fand ich auch dafür Lösungen und wurde, wer ich heute bin: ein feuriger Funken Lebensfreude – und damit der Gegenentwurf zu dem, was ich in meiner Familie wahrnehmen. Also doch das „schwarze Schaf“.

Heute, wenige Tage nach meinem „alle Jahre wieder Weihnachten“ frage ich mich, warum ich überhaupt noch den weihnachtlichen Versuch unternehme, meine Familie auf meinen lebensbejahenden Kurs zu holen. Ich sollte es längst wissen: Menschen kann man weder retten noch verändern, maximal auf diesem Weg begleiten, wenn sie es wollen und zulassen.

Trotzdem – das Kind in mir hätte so gerne eine heile Welt, eine glückliche Familie, wenigstens zu Weihnachten. Ein Wunschtraum seit Ewigkeiten, der 2021 unerfüllt blieb und es – realistisch betrachtet – auch in den kommenden Jahren bleiben wird. Mich damit abzufinden, ist wohl die aktuelle Lernaufgabe. Es Flut an negativen Input aushalten. Oder die Flucht zu ergreifen und einfach nicht mehr mitzuspielen. Das würde allerdings einige Menschen sehr verletzen, denen ich zwar schon x-mal erklärt habe, wie schlimm sich all das für mich anfühlt, die es aber nicht verstehen … nicht verstehen können, weil ihr Weltbild offenbar nichts anders zulassen kann als Krankheit, Tod und Katastrophen.

Mein Entscheidungsspielraum liegt also zwischen „halte es aus, obwohl du am liebsten schreiend davonlaufen oder schlimmeres tun möchtest, weil diese Negativität und das nicht gesehen werden  einfach nur weh tun“ und „sei die Ursache für den Schmerz anderer, weil du nicht da bist, obwohl sie dich auch nicht sehen, wenn du da bist“.

Dies ist offenbar mein persönliches „Kobayashi-Maru-Test“ https://de.wikipedia.org/wiki/Kobayashi-Maru-Test

Egal, was ich tue, es wird nicht ohne Schmerz funktionieren. Insofern ist meine Entscheidung klar: ich werde auch 2022 wieder einem Treffen beiwohnen, das mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit wie in der Vergangenheit ablaufen wird. Ich tue dies den anderen zu Liebe und weil ich die Kraft habe, es auszuhalten, mich in Folge wieder auszubalancieren und auf meinem Kurs zu bleiben.

Das Leben ist nicht immer leicht, Entscheidungen nicht immer einfach. Aber sie bewusst zu treffen, macht die Freiheit spürbar, selbstbestimmt zu sein, und nicht mehr fremdgesteuert von dem „was im Unbewussten wirkt“ auf die emotionale Achterbahn geschleudert zu werden.

Manchmal darf man sich entscheiden, einen schwierigen Weg zu gehen.

Bild: pixabay.com

OAFOCH NUA GUAD GEH LOSSA oder

EINE GEWAGTE THEORIE

Ein Wochenende in den Gasteiner Bergen, über mir strahlend blauer Himmel, unter mir griffiger Schnee, und mir dazwischen geht’s einfach nur gut (übersetzt: oafoch nua guad). Ein Setting, das als Abschluss einer abwechslungsreichen Woche zu folgenden Gedanken geführt hat …

Ich brauche keinen Luxus, damit’s mir geht gut. Alles, was ich dafür brauche, ist der Freiraum sein zu können und sein zu dürfen, wer ich bin. Aber vielleicht ist das genau der größte Luxus im Leben? Sein zu dürfen und zu können, wer man ist. Im eigenen Rhythmus zu leben – was in meinem Fall (also bekennende Workoholic) nicht bedeutet, nichts zu tun. Eher schon das zu tun, was gut tut und Spaß macht. Aus meiner Sicht ist das DER Schlüssel für den Ausstieg aus der Fremdsteuerung durch Borderline (und generell für alle Menschen der Weg zu einem gelingenden Leben): gute Gefühle.

Deshalb präsentiere ich an dieser Stelle eine gewagte Theorie, die nicht auf wissenschaftliche Studien zurückgreift, sondern aus meinen empirischen Beobachtungen gewachsen ist. Eine gewagte Theorie über das (nicht) unstillbare Bedürfnis nach der Umarmung des Lebens.

Niemand kann verändern, was in der Vergangenheit geschehen ist. Immerhin gibt es keine Zeitreisemaschinen und wenn es sie gäbe, wer weiß, was die Menschen damit alles anstellen würden. Daher gilt aus heutiger Sicht: Was geschehen ist, ist geschehen. Es mag Wunden und Narben hinterlassen haben, schmerzhafte Erinnerungen, Ängste und Misstrauen … eine Menge negativer Emotionen, über die man schier endlos reden und sie analysieren kann. Aber ändert das etwas? Meine eigene Erfahrung: nein. Okay, man versteht, warum man in der Gegenwart ist, wer man ist, was die Ereignisse der Vergangenheit dazu beigetragen haben. Dennoch bleibt dieses Verstehen auf rationaler Ebene, und die Gefühle drehen sich weiter in ihrer emotionalen Endlosschleife.

Kleiner Denkanstoß nebenbei: viele Borderline wissen genau aus diesem Grund des ständigen Analysierens eine Menge über Psychologie und sind in der Lage, Psychotherapeuten zu täuschen, mehr unbewusst als bewusst, um jenes negative innere Bild am Leben zu erhalten, das in der Vergangenheit gezeichnet wurde.

Der Ausstieg bzw. der Schritt Richtung Heilwerdung beginnt damit, einem anderen, positiven, liebevollen Bild von sich selbst zuzustimmen – und das kann heftig sein, denn es können sich himmelhohe Hindernisse auftürmen und bodenlose Abgründe aufbrechen. Alles, nur um nicht in die Selbstliebe zurückzufinden, in das Gefühl, liebenswert zu sein, die Gewissheit, vom Leben umarmt zu sein und alles Glück dieser Welt um seiner Selbstwillen verdient zu haben.

Wie gesagt, nicht der Kopf sollte das denken, sondern das Herz es fühlen. Dazwischen liegen Welten!

Es sich einfach nur gut gehen lassen – das konnte ich Jahrzehnte nicht. Einfach nur das Leben genießen, im Hier und Jetzt, den Brain Traffic zum Stillstand bringen und den Augenblick erleben.

Gute Gefühle sind mein Weg und Schlüssel zu diesen beinahe magischen Momenten.

Ganz viele gute Gefühle.

Sie bewusst wahrnehmen, sie zum Ausdruck bringen, anderen davon erzählen, oder – in meinem Fall – darüber schreiben in Geschichten und Gedichten. Mir selbst vor Augen halten, dass es mir gut geht und dadurch jenes längst überholte Bild der Vergangenheit mit jedem Wort bunter, lebendiger, liebevoller, lebenswerter gestalten. Das ist mein Weg des Ausstiegs aus Borderline.

So einfach kann es sein?

Um ehrlich zu sein: ja.

Wenn ein Kind heranwächst ohne das Gefühl vermittelt zu bekommen, in Ordnung zu sein, so wie es ist (was in den meisten Fällen leider genau so geschieht), dann wird das Bedürfnis nach Liebe, Anerkennung und Geborgenheit nicht gestillt. Das Kind wird nie „satt“, fühlt sich nie um seiner selbst geliebt. In ihm entsteht eine Art „emotionales schwarzes Loch“, das alles aufsaugt, dessen es um jeden Preis habhaft werden kann, jede Form der Anerkennung (und seien es Schläge – und sie sind eine Form der Anerkennung, des „wahrgenommen werden“, wenngleich in einer schrecklichen Form.)

Das Kind wird heranwachsen, doch das unerfüllte Bedürfnis bleibt. Es wächst sogar mit. Deshalb laufen so viele Erwachsene in der Welt herum, die innerlich „hungrig“ sind nach Liebe, Anerkennung und Geborgenheit, und diese Bedürfnisse auf ihre jeweilige Art und Weise zu stillen versuchen. Doch das gelingt nicht dauerhaft, denn das emotionale schwarze Loch in ihnen ist nach wie vor ein Fass ohne Boden. Vor allem realisieren diese Menschen gar nicht, was sie bekommen, den ihr rationales Denken fokussiert auf den Ereignishorizont, also den noch sichtbaren Bereich des schwarzen Loches, in dem die Emotionen verschwinden werden, ohne anerkennend wahrgenommen zu werden.

Zu abstrakt?

Machen wir es einfach: Um das innere (negative) Bild durch gute Gefühle nachhaltig verändern zu können, ist es wichtig, diese guten Gefühle bewusst wahrzunehmen, sie anzuerkennen (ja, das, was man selbst nicht bekommen hat, soll man nun tun), sie wertzuschätzen (liebevoll auf sie zu blicken) und erst danach führen sie zurück in die Umarmung des Lebens (Geborgenheit pur).

Das es funktioniert, habe ich selbst erlebt.

Ob es für jeden funktioniert, hängt wohl davon ab, wie jeder es umsetzt. Ich denke: ja, aber man kann sich dabei auch auf vielfältige Weise selbst im Weg stehen (auch das durfte ich selbst erleben). Einmal mehr gilt es: Bedingungslos zu sich selbst JA zu sagen. Man muss nicht alles an sich selbst toll finden, aber es als Teil von sich selbst akzeptieren. Schließlich hat man die Freiheit, sich selbst nach Belieben weiterzuentwickeln, neues dazuzulernen, zu wachsen, ohne etwas von sich selbst abzulehnen. Ganz im Gegenteil: es als das zu achten, was es ist – ein Teil. Das große Ganze besteht aus vielen unterschiedlichen Teilen und sie alle haben ihre Berechtigung. Mit Ablehnung auf einzelne davon zu blicken, reißt Gräben in uns auf. Ihnen zuzustimmen und sie in Liebe zu umarmen, baut Brücken.

Die Conclusio meiner (nicht) grauen Theorie:

Lass es dir gut gehen, nimm dies bewusst wahr und heile dadurch die Wunden deiner Seele.

Oder anders (in meiner Bergsprache) gesagt: Loss da oafoch guad geh.

Bild: Lesley B. Strong (Blick ins Gasteiner Tal vom Stubnerkogel)

WER BIN ICH?

Die Frage aller Fragen … und wer den Film „Die Wutprobe“ mit Jack Nicholson und Adam Sandler kennt, weiß auch, dass es DIE Frage ist, die einen Menschen an und über seine Grenzen katapultieren kann, weil die Antwort darauf alles andere als einfach ist …

Es ist auch DIE Frage, die ich ganz gerne meinem Gegenüber stelle. So auch vor wenigen Tagen bei einem Spaziergang.

„Wer bist du?“

Die Antwort kam nicht wie aus der Pistole geschossen. Vielmehr begann eine längere Diskussion, in deren Verlauf ich auch meine eigene Antwort lieferte. Bevor ich diese hier verrate, hier noch eine kleine Geschichte, die ich während dieses Spaziergangs zum Besten gab – und die ich gefühlt bereits 1.000-mal erzählt habe:

In dem Moment, in dem unser Leben entspringt, gleichen wir einem Kristall, funkelnd in allen Farben des Regenbogens, unendlich klar, unendlich viel Potenzial, wie ein unbeschriebenes Blatt Papier. Bereits im nächsten Augenblick beginnen die anderen Menschen um uns damit, uns zu formen, in dem sie uns zeigen und sagen, wer wir sind, welche Rolle wir einnehmen und was wir zu tun haben. Alle diese Botschaften schreiben sie auf Post-It und kleben sie auf den Kristall. Man nennt das auch Konditionierung, Erziehung …

Im Laufe der Jahre werden es immer mehr von diesen klebrigen Zettelchen. So viele, bis wir eines Tages auf uns selbst blicken und nur mehr die Post-It und ihre Botschaften erkennen können. Der Kristall verschwindet völlig aus unserer Wahrnehmung. Vielleicht bleibt eine dumpfe Ahnung, dass da etwas ist, was wir nicht wirklich fassen können. Vielleicht fühlen wir eine undefinierbare Leere in uns, suchen im Außen nach etwas, ohne es genau benennen zu können?

Werden wir eines Tages gefragt: „Wer bist du?“ wird die Antwort etwas von dem sein, was auf den unzähligen klebrigen Zettelchen von anderen hinterlassen wurde. Wie könnte es auch anders sein? All die Bilder, die andere von uns gezeichnet haben, sie prägen das Bild, das wir von uns selbst haben. Viele spüren intuitiv, dass sie die Frage nicht wirklich beantworten können. Manche werden aggressiv (wie im o.g. Film), andere frustriert. Oder sie resignieren.

Einige brechen auf zu einer Reise nach innen, um all die Post-It-Botschaften zu hinterfragen, passende zu behalten, andere zu verwerfen. Sie arbeiten sich vor bis zu jenem Kern, der sich unter den Klebezetteln verbirgt, bis zu ihrem wahren ICH.

An jenem Punkt fand ich inneren Frieden, schier unerschöpfliche Kraft und bedingungslose Lebensfreude … und meine Antwort auf die Frage: „Wer bist du?“

Ich bin ein feuriger Funken Lebensfreude – und darüber hinaus alles, was ich sein will und aus mir mache.

Diese Antwort – oder besser: das Gefühl, das damit verbunden ist – holt mich in kürzester Zeit zurück in den Zustand von Ruhe und Gelassenheit. Ganz gleich, wer oder was mich gerade getriggert hat. Dieses Gefühl ist mein Fels in der Brandung. Mein Anker, der mich mit mir selbst verbunden hält. Mein Ausstieg aus Borderline.

Damit endete meine Geschichte während des Spaziergangs. Es bleibt abzuwarten, was die andere Person daraus machen wird. Eine Antwort auf die Frage „Wer bist du?“ erhielt ich an diesem Tag nicht mehr. Auch nicht am nächsten. Oder übernächsten. Vielleicht hat die Reise nach innen für diesen Mensch auch gerade erst begonnen. Meine dauert bereits länger an.

Hinter dem Spiegel (der klebrigen Zettelchen), unter der Oberfläche des (konditionierten) Offensichtlichen fand ich mich (zwischen den Zeilen) selbst … daraus wurde mein Motto:

Find me … between the lines … behind the mirror … beyond the surface

Ein wenig theatralisch, philosophisch und kunstvoll vage.

Wer bin ich? Nicht nur für Borderliner kann es eine Herausforderung sein, diese Frage zu beantworten. Die Antwort darauf kann so viel mehr sein als „nur“ eine Aussage. Für mich hat sie mein Leben um 180 Grad gewandelt. Seit ich den feurigen Funken Lebensfreude in mir fühlen kann, hat die Dunkelheit keine Macht mehr über mich. Sie zeigt sich ab und zu, doch sie bleibt nicht. Kann sie gar nicht, denn … wie viel Licht braucht es, um die Dunkelheit zu durchbrechen? Die Flamme einer kleinen Kerze genügt, und die Finsternis weicht. Ein Funke …

Wer ich bin?

A fiery spark of joie de vivre … ein feuriger Funken Lebensfreude

Wer bist du?

Bild: pixabay.com

ENGEL OHNE FLÜGEL

„Da Engel nicht überall sein können, gibt es Menschen wie dich.“ … über diesen Satz bin ich vor wenigen Tagen gestolpert. Er brachte mich zum Nachdenken.

Spontan rief dieser Satz die Erinnerung an Menschen wach, die ich meine „Engel“ nenne, weil sie ganz einfach für mich da waren, als ich sie brauchte. Im Privatleben, im Job, bei einer Panne …

Engel haben nicht immer Flügel. Manchmal laufen sie sogar eine Zeitlang auf Krücken – wie einer meiner aktuellen Engel. Auf den ersten Blick sieht es so aus, als würden sie eher Hilfe brauchen als anderen helfen können, doch dieser erste Blick täuscht. Ich gehe davon, dass besagter Engel diese Zeilen lesen wird. Möglicherweise schleicht sich ein kleines Tränchen im Augenwinkel an, wenn ich meinen heutigen Blog ihr sowie all jenen anderen Engeln widme, die mir auf meinem Lebensweg begegnet sind.

An dieser Stelle ein riesengroßes, von Herzen kommendes DANKE an alle meine Engel.

DANKE, dass es euch gibt.

Meine Engel waren nie ganz nah an mir dran, weder mit mir verwandt noch Lebenspartner. Zumeist waren sie mehr Bekannte als enge Freunde, doch das hielt sie nicht davon ab, für mich da zu sein.

Es gab eine Menge Engel auf meinem Lebensweg.

In der Adventzeit, kurz vor Weihnachten, neige ich zum Reflektieren über Vergangenes. Manch einer mag sich vielleicht denken, dass ich ein wenig sentimental bin. Unterstützung von anderen Menschen zu erfahren, ist an sich nichts Außergewöhnliches in einer funktionierenden Gesellschaft. Das mag auch stimmen, dennoch – für mich hat diese Reflexion etwas ganz Besonderes, denn sie erinnert mich daran, dass ich nie wirklich allein war.

Egal, wie be**** die Situation auch war, wie frustrierend, aussichtslos, hoffnungslos, erdrückend, belastend, schmerzhaft und endlos es sich anfühlte, es gab stets Menschen um mich, die mir ihre Hand reichten.

Mir diese Tatsache bewusst zu machen, verändert nachträglich den Blickwinkel auf vieles in meinem Leben. Zu spüren, dass andere da waren und sind, wenn ich mal eine Schulter zum Anlehnen, jemand um Reden oder einfach nur zum Lachen brauche, schafft ein Gefühl der Ruhe und Gelassenheit in mir.

Es geht nicht darum, dass mich diese Engel immer verstehen. Vermutlich haben das die wenigsten, aber sie waren und sind da. Das zählt. Dem Irrtum des „Alleinseins“ in mir eine Erfahrung das „Dazugehörens“ gegenüberzustellen.

Ich chatte häufig mit anderen Borderlinern. Viele von ihnen berichten davon, sich allein zu fühlen, unverstanden, abgelehnt – Gefühle, die mir vertraut sind, die meine Wirklichkeit über viele Jahrzehnte geprägt haben. Doch der Rückblick offenbart die (Selbst)Täuschung. Es gab stets auch das, was ich damals nicht wahrnehmen konnte, weil mein inneres Bild permanent auf das, was fehlte fokussierte und dabei übersah, was längst da wahr. Mangeldenken in Reinkultur.

Die Engel waren und sie stets da. Häufig sind es nicht jene Menschen, die wir gerne in diese Rolle stecken würden, sondern ganz andere. Vielleicht übersieht man sie deshalb manchmal? Sie sind auch keine überirdischen Wesen, geistig verklärt oder mystisch angehaucht. Meine Engel sind Menschen durch und durch, mit allem, was dazugehört. Stärken ebenso wie die eine oder andere Schwäche. Absolut nicht perfekt, doch wann immer sie helfen können, packen sie zu. Ein Herz aus Gold schlägt in ihrer Brust, das vielleicht die eine oder andere Narbe abbekommen hat, doch nichts von seiner Güte eingebüßt hat. Sie brauchen keine Flügel, um Engel zu sein.

Wenn ich mir in dieser Adventzeit etwas wünsche, dann ist es dies: Mögen viele Menschen die Engel in ihren Leben erkennen und beginnen, selbst auf den Pfaden der Engel zu wandeln und für andere da zu sein. Ein kühner Gedanke, eine wundervolle Vision. Was könnte daraus alles entstehen?

Bild: pixabay.com