Da oben 1950

Seit beinahe zwei Wochen geistert durch meinen Kopf, was ich heute hier schildern möchte. Ich habe mir bewusst Zeit genommen, mich selbst zu beobachten, zu hinterfragen, abzuwarten, ob es denn wirklich so ist, wie mein erster Eindruck mich vermuten ließ. Nun, kehren wir an den Anfang zurück …

Mitte September verbrachte ich – zum ersten Mal in meinem Leben – mehrere Tage auf einer Berghütte in 1.950 m Seehöhe. Ich bin häufig in den Bergen, aber ich blieb noch nie „oben“. Doch etwas in mir trieb mich seit Juni an, einen Aufenthalt im Naturfreundehaus in Bad Hofgastein zu planen. Meine innere Stimme drängte geradezu – und ich folgte.

„Da oben 1950“ erfasste mich eine in dieser Form selten erlebte tiefgehende Ruhe und Gelassenheit, die auch der stürmische Wind und rund 30 cm Neuschnee nicht erschüttern konnte. Ich war auf eine eigene Art und Weise „angekommen“.

So weit, so gut.

Diesen Bergeffekt kenne ich aus der Vergangenheit. Deshalb zieht es mich ja regelmäßig in die Berge, um zurück in die Ruhe zu finden – und nebenbei Gedichte zu schreiben. So entstand „Berggeflüster – s’Lebn spiarn“. In der Kraft und Stille der Bergwelt lauschte ich einer Stimme in mir, schrieb die Worte nieder und verpackte sie in ein ganz besonders Buch.

„Da drüben“ (im Flachland, wo ich lebe und arbeite) konnte ich weder die Ruhe fühlen noch diese spezielle Stimme hören. Bis zu meinem Aufenthalt „da oben 1950“. Seither ist einiges anders. Diese Veränderung war es, die ich in den vergangenen zwei Wochen an mir beobachtet habe. Diesmal hat mich die Ruhe begleitet und scheint sich als Dauergast in meinem Gefühlsleben einquartiert zu haben. Vielleicht entfaltete sich aber auch etwas, dass lange in mir geschlafen hatte.

Noch erstaunlicher ist meine verfeinerte Wahrnehmung. Das Flüstern der grauen Riesen dringt quer durch Österreich bis zu mir ins Flachland. Jene innere Stimme, die ich zuvor nur inmitten der Berge zu hören vermochte, spricht nun auch inmitten der Wiener U-Bahn zu mir, flüstert mir Gedicht zu, die mich zum Schmunzeln bringen, weil sie das Menschsein in einer Einfachheit und Klarheit reflektieren wie ein Bergsee an einem windstillen Tag.

So wunderbar diese Entwicklung ist, sie hat auch eine Kehrseite. Auch meine Wahrnehmung dessen, was rund um mich ist, hat sich verfeinert. Als hätte die Zeit „da oben“, die klare Bergluft, verstopfte Rohrleitungen durchgeputzt. Gut für die Intuition, herausfordernd für den Alltag.

Ein Beispiel: meine Mutter hat den ganzen Sommer über geklagt, ihr Kater käme oft tagelang nicht. Sie suchte ihn überall, rechnete im Schlimmsten. Alles war schrecklich. Dann kam der Kater hin und wieder. Wiederum war alles schrecklich, weil er nicht blieb. Mittlerweile (es wird kühler draußen) ist der Kater den ganzen Tag über da und will nicht mehr raus. Nun klagt sie darüber. Was auch immer geschieht, es ist nicht in Ordnung und ein Grund zu klagen. Nicht nur in Bezug auf den Kater, sondern auf die Gesamtheit des Lebens. Seit „da oben 1950“ ist das ständige Klagen samt dazugehöriger Emotionen für mich (trotz der inneren Ruhe) noch sinnbefreiter als früher – um noch zu sagen: ein erschreckendes Spiegelbild dessen, was unter der Oberfläche in meiner Mutter wirkt. Ist da wirklich nur Schmerz? Unzufriedenheit, egal, was kommt? Keine Lebensfreude? Ich kann jedenfalls keine wahrnehmen, trotz meiner sensiblen Antennen.

Meine innere Stimme signalisiert: „Lauf weg, so schnell du kannst!“

Mein Gewissen erwidert: „Das tut eine brave Tochter nicht.“

Mein Verstand fragt: „Was ist deine Verantwortung dabei?“

Mein Herz antwortet: „Auf mich selbst gut zu achten, damit ich in meiner Kraft und meiner Liebe bleibe, denn nur dann kann ich auch für andere da sein.“

So bin ich also an einem Punkt in meinem Leben gelandet, an dem ich mich mehr denn je spüre, und das, was in mir ist, auf wunderbare Weise zum Ausdruck bringen kann. Gleichzeitig ist mir mehr denn je bewusst, wie anders (als meine Mutter) ich heute bin, was mir nicht gut tut und was ich in meinem Leben haben möchte. Welche Konsequenzen ich daraus ziehe, dass diskutiert meine innere Stimme noch mit meinem Gewissen. Letztendlich werde ICH eine Lösung finden, der auch mein Herz und mein Verstand zustimmen können.

Eine schlafende Facette meines Wesens hat sich entfaltet, „da oben 1950“. Daraus resultieren Veränderungen in meinem Leben, die ich derzeit vermutlich nur im Ansatz erahnen kann.

Wer annimmt, die Reise zu sich selbst (Selbstfindung) führt stets dazu, dass alles rundum besser oder harmonischer wird, irrt sich. Häufig erkennt man auf diesem Weg, was nicht zu einem selbst passt und wovon man sich verabschieden sollte. Oder zumindest eine andere Herangehensweise entwickeln darf, damit es bleiben kann. Ich gehe soweit zu sagen:

„Wer sich selbst finden will, muss alles andere loslassen. Manches wird zurückkehren, anderes nicht. Was bleibt, tut dies aus freien Stücken, und nicht, weil es festgehalten (und erdrückt) wird.“

„Da oben“ blickte ich in einen stillen Bergsee wie in einen Spiegel und sah etwas in mir, das nun seinen Weg in diese Welt findet.

Bild: Spiegelsee / Fulseck

… und dies sind die Worte der grauen Riesen:

Lebenswert 1950

Waunn is a Lebn lebenswert?
Waunnst ois im Übafluss host,
vüh mehr oisd braugst?
Waunn ois umadum perfekt is,
nix mehr stährt?
Waunn hint und vurn nix zwickt,
du Energie host ohne End?
Oda waunnst d’Augn aufmogst und woasst,
s’Lebn hot da an neichn Tog gschenkt.
Host vielleicht net ois,
is kaum wos perfekt,
zwickn tuat’s ah,
oba du lebst,
kaunnst wos draus mochn aus dem,
des do is.
Kaunnst aun an triabn Tog a Lächeln in’d Wölt ausse schicken,
jemand a Freid schenken,
aus oan einsaumen Herz a seeligs mochn,
muasst oft gar nit vüh dafiar tuan.
Meist genügt’s, waunnst do bist
und dir bewusst is, wia bsondas
und unwiedabringlich jeda Moment is,
daunn wird a s’Lebn gaunz von alloan lebenswert.

© Lesley B. Strong 2022

LEBENSSINN

„Wer einen Sinn in seinem Leben sieht, findet Wege.“

Dieser Satz begegnete mir heute. Auf unnachahmliche Weise bildet er die Essenz dessen ab, was mir seit längerem durch den Kopf geistert, was ich im Alltag rund um mich beobachte, was ich tief in mir fühle. Gleichzeitig ist er eine verkürzte Version eines Zitates von Viktor Frankl:

„Wer um einen Sinn seines Lebens weiß, dem verhilft dieses Bewusstsein mehr als alles andere dazu, äußere Schwierigkeiten und innere Beschwerden zu überwinden.“

Wer Viktor Frankl nicht kennt, sollte sich die Zeit nehmen, ein wenig zu recherchieren. Z.B. hier https://de.wikipedia.org/wiki/Viktor_Frankl

Mich beeindruckten seine Bücher nachhaltig. Was er durchlebt hat, kann ich mir nicht ansatzweise vorstellen, doch sein Werk vermittelt mir eine Ahnung, welch faszinierende Persönlichkeit er war.

Heute, am 10. September 2022, ist der Welttag der Suizidprävention.  

Für Frankl war die Sinnfrage von zentraler Bedeutung in der Suizidprävention. Bereits in den 1920-1930er Jahren befasste er sich damit.

Heute, beinahe 100 Jahre später, ist die Welt eine gänzlich andere, doch noch immer geraten Menschen in Situationen, in der sie keinen anderen Ausweg mehr sehen als den finalen. All der technische Fortschritt, die sozialen Entwicklungen, die gesellschaftlichen Veränderungen – all das hat nichts daran geändert, dass Menschen am Leben verzweifeln. Mehr denn je, wenn man in Statistiken und Berichten zu Suizid nachliest.

Auch ich war in meinem Leben mehrfach an einem Punkt, an dem ich nicht mehr weiterwusste, an dem der Schmerz unerträglich wurde, spielte mit dem Gedanken „es möge endlich vorüber sein“, doch da war stets auch etwas, dass mich weitermachen ließ. Kein klar formulierter Gedanke, mehr ein Gefühl:

„Ich bringe Licht in meine Welt.“

Dies ist mein persönlicher Lebenssinn. Humorvoll ergänzt: nein, ich bin weder eine Glühbirne noch ein Kraftwerk. „Licht“ bezieht sich auf das Erhellen von Unbewusstem, im Dunkel liegendem. Auf den Blick hinter den Spiegel, unter die Oberfläche, zwischen die Zeilen … Die Fähigkeit dafür wurde mir in die Wiege gelegt, die Umsetzung gibt meinem Leben seinen Sinn. Wenn ich meine Notizhefte aus meiner Jugend aufschlage, entdecke ich darin bereits jene tiefsinnigen Reflexionen, die heute für mich typisch sind. Es brauchte allerdings seine Zeit, meinen Lebenssinn als solchen zu erkennen. Und noch mehr Zeit, um ihn in meine Handlungen zu integrieren. Seit ich diesen Schritt vollzogen habe, sind Depressionen eine sehr selten auftretende, zeitlich rasch vorüberziehende Randerscheinung in meinem Leben geworden. Der Gedanke an Suizid ist vollständig verschwunden. Und ich finde Wege, für all die Herausforderungen, die mir begegnen.

Wie viele Menschen laufen herum, ohne für sich eine Antwort auf die Frage nach dem Sinn des Lebens zu finden? Verlieren an Zuversicht, sehen keine Wege mehr?

Zu viele.

Vielleicht wirkt es in unserer modernen, digitalen Welt ein wenig antiquiert, über den Sinn des Lebens nachzudenken. Inmitten all des Wohlstandes (den wir immer noch haben) innezuhalten, die Ablenkungen beiseite zu schieben, und sich dem Wesentlichen zuzuwenden. Der Sinn des (eigenen) Lebens lässt sich vermutlich in den seltensten Fällen mit „42“ beantworten (bitte gerne nachlesen bei „Per Anhalter durch die Galaxis“), doch in ihm schlummert jene Kraft, die uns Schwierigkeiten überwinden und Krisen meistern hilft.

Frankl sagte auch: „Sinn muss gefunden werden, kann nicht erzeugt werden.“

Viele Jahre meines Lebens war ich eine Suchende, bis ich fand (den Sinn meines Lebens). Vielleicht kann ich mit diesen Zeilen manche ermuntern, sich auf die Suche zu machen (in sich selbst) nach dem Sinn des Lebens. Vielleicht führt dies zu manch erhellenden Erkenntnissen im Sinne von „es werde Licht“ 😉

Es ist an der Zeit, in unserer Gesellschaft offen und wertschätzend über essentielle menschliche Themen zu diskutieren. Eines davon ist der Lebenssinn. Ein anderes, wenn man an einen Punkt angelangt ist, an dem es scheinbar keinen Ausweg mehr gibt.

Bild: pixabay.com

NIEMALS UNTERSCHÄTZEN

Zur Zeit bereite ich eine für mich ganz besondere, wichtige Reise vor, die am 11. September 2022 starten wird. Innerhalb von einer Woche werde ich an drei unterschiedlichen Orten Buchpräsentationen und Lesungen veranstalten. Im Mittelpunkt steht „Berggeflüster“, aber auch anderes findet sich im Programm. Ur cool. Mein Autorinnen-Herz übt sich bereits im Purzelbaumschlagen.

Im Rahmen des jeweiligen Events werden auch unterschiedliche Personen mit mir über die Hintergründe des Charity-Buchprojektes plaudern, sowie allgemein über mein Schaffen als Autorin und Bloggerin. Wieder einmal wird das Thema Borderline zur Sprache kommen. Wieder einmal hinterfrage ich mich selbst, ob und wie ich meine Botschaft am besten rüberbringe. Denn eines ist klar: die Menschen im Publikum erleben MICH. Eine, die relativ locker und reflektiert über das Thema spricht, ohne Scheu oder Scham. Eine, die mit beiden Beinen fest im Leben steht, beruflich erfolgreich, künstlerisch ambitioniert und definitiv ihren eigenen Weg beschreitend, voller Lebensfreude und Selbstliebe. Eine typische Borderlinerin?

Das ist der Punkt!

Welches Bild zum Thema Borderline vermittle ich durch mein Auftreten dem zumeist wenig informiertem Publikum?

„Ach, das kann ja nicht so schlimm sein mit Borderline. Wenn ich mir anschaue, was die da alles macht und wie taff sie unterwegs ist.“

Nichts liegt mir ferner, als das Thema zu verharmlosen, denn Borderline ist alles andere als eine „harmlose Kinderkrankheit“ oder ein „vorübergehendes Tief“. Aber natürlich besteht dieses Risiko der Unterschätzung, deshalb bereite ich mich auch darauf vor, einige sehr klare Worte zu finden:

Wer mich heute trifft, erlebt eine taffe, selbstbewusste, erfolgreiche und reflektierte, äußerst lebendige Frau, die ihren Weg im Leben geht. Das war nicht immer so. Viele Jahre meines Lebens war meine Welt gänzlich anders, dominiert von mangelndem Selbstwertgefühl, fehlender Selbstliebe, Depressionen, Schmerz, Traumatisierungen und Retraumatisierungen. Geprägt von zahllosen Momenten, in denen der nächste Atemzug unmöglich schien, durchgeschüttelt von Panikattacken, beinahe erstickt an all dem Unterdrückten in mir, manchmal dem Tod näher als dem Leben, ständig unter Strom, Hochspannung, Druck. Nie entspannt. Grenzlose, kaum zu ertragende Emotionen, und dann – gleich dem Auge eines Hurrikans – die absolute Leere, emotionales Vakuum, nichts mehr fühlen, bis zum nächsten Vulkanausbruch. Ein Wechselspiel von Höhenflügen, erkämpft durch rücksichtslose Selbstausbeutung, und physisch-psychischen Zusammenbrüchen. Mehrfach ausgebrannt. Treffe ich heute Menschen, die Richtung Burnout steuern, schrillen in mir sämtliche Alarmglocken, denn es fühlt sich wie ein Echo meiner Vergangenheit an, eine mahnende Stimme in der Dunkelheit. Wenn ich die Flyer von Gewaltberatungsstellen sehe, krampft es mich zusammen, denn was dort unter „psychischer Gewalt“ beschrieben wird, hat viel zu lange mein Leben bestimmt, ohne dass ich dagegen aufbegehrte, weil ich es nicht anders kannte, aber auch, weil die Angst vor dem Verlassenwerden schlimmer war als die Demütigungen und was mir sonst noch zugefügt wurde. Selbstverletzung hat viele Formen, auch die, sich nicht zu schützen vor dem, was einem durch andere angetan wird. Ich könnte diese Aufzählung noch einige Zeit weiterführen, oder es nun hier auf den Punkt bringen. Borderline hat viele Facetten, doch eines ist es mit Sicherheit nicht: harmlos.

Es war und ist eine bewusste Entscheidung, meine Erfahrungen als Borderlinerin offen mit anderen zu teilen. Mein Ziel dabei ist es, Sichtweisen zu verändern, Respekt und Verständnis für Betroffene in deren Umfeld zu erwirken, Hoffnung und Inspiration an Betroffene zu vermitteln.

ABER weder verharmlose ich die Herausforderung Borderline, noch stimme ich der Opferrolle zu. Wenn die Umstände des Lebens dazu geführt haben, dass ein Mensch sich in der Borderline-Thematik wiederfindet, dann mögen andere daran beteiligt gewesen sein, doch das ist kein Grund, in der Opferrolle zu verharren. Es gibt Auswege, wenngleich sich hier die Betroffene häufig selbst blockieren. Wie ich selbst erlebt habe, konnte ich meinen Ausweg erst beschreiten, nachdem ich es mir selbst wert war, ein gesundes, glückliches Leben zu führen.

Apropos Ausweg aus Borderline: Viele Betroffene suchen nach einer Art Ausstiegstür, wie sie aus dem Chaos entkommen und in ein normales Leben gelangen können. Für mich gab es keine Tür nach außen. Meine Tür ging nach innen auf. Ich musste zuerst mich selbst entdecken, um in all dem Chaos in mir die Zusammenhänge (oder die verborgene Ordnung) zu erkennen, um ICH zu werden und daraus jene Strategien zu entwickeln, die mich in meiner Mitte halten.  

All das werde ich bei den Events zur Sprache bringen, denn um Verständnis zu erwirken, müssen Menschen das Thema verstehen – und keinesfalls dürfen sie es unterschätzen.

Bild: Pixabay.com