MYTHOS BEZIEHUNGSUNFÄHIGKEIT

In den vergangenen Wochen habe ich mich gedanklich mit dem Mythos der Beziehungsunfähigkeit befasst, der Borderlinern gerne nachgesagt wird. Meine Conclusio: Wie meistens im Leben, ist es nicht so einfach.

Beinahe 25 Jahre in einer Lebenspartnerschaft spricht gegen eine Beziehungsunfähigkeit. Regelmäßige Krisen in dieser Zeit dafür.

Freundschaften (die ja auch eine Form von Beziehung sind) zu pflegen ist für mich nach wie vor eine Herausforderung.

Ich finde es faszinierend, dass Menschen über Jahrzehnte befreundet sein und sich quasi parallel entwickeln können. Von der Schule über den Job, Familiengründung, gemeinsame Unternehmungen … für mich klingt das wunderbar und gleichzeitig unerreichbar. In meinem Leben kommen und gehen Menschen. Manchmal frage ich mich, ob es an mir liegt, ob ich nicht den „sozialen Kitt“ aufbringen kann, um Menschen in meinem Leben zu halten. Bin ich zu sprunghaft? Zu vielseitig? Zu unnahbar? Zu tiefgründig? Ich bin anders, in vielem. Aber beziehungsunfähig?

Wie funktionieren Freundschaften? Wie Beziehungen? Jenseits der Theorien, also in der Praxis?

Berufliche Beziehungen sind einfach. Freundschaften nicht. Um ehrlich zu sein, gibt es nur wenige Menschen, die ich als Freunde bezeichne, im Unterschied zu den unzähligen Bekannten. Zu Freundschaft gehört für mich auch eine Form von emotionaler Verbundenheit, die ich nicht leicht eingehe. Ich wahre gerne eine gewisse Distanz. Vielleicht eine Art von Schutzreflex, denn Nähe kann zur Belastung werden, wenn ich all die Emotionen und Stimmungen der anderen Menschen wie ein Schwamm aufnehme.

Ich halte mich selbst für äußerst umgänglich und alles andere als beziehungsunfähig, dennoch gelingt es mir nicht, meinen Freundeskreis zu erweitern.

Laufend bekomme ich die Rückmeldung, wie toll Menschen all das finden, was ich kann, was ich mache und was ich erreicht habe, dennoch freunden sie sich nicht mit mir an.

Im Job sage ich häufig scherzhaft: „Ich bin ein Alien.“ Vielleicht liegt in dieser Aussage mehr Wahrheit, als mir lieb ist.

Ich bin anders.

Die Art und Weise, wie ich Beziehungen führe und Freundschaften pflege, ist anders.

Anders als die Norm, also die Masse, der Durchschnitt.

Es geht nicht um richtig oder falsch, gut oder schlecht. Eher darum, nicht verstanden zu werden.

Würde ich die Norm, also die Masse, den Durchschnitt, als Referenz heranziehen, würde dies unweigerlich dazu führen, mich als die Ursache des Nichtfunktionierens zu identifizieren. Ich denke, genau deshalb halten sich viele Borderliner für beziehungsunfähig. Oder weil sie es in der Fachliteratur gelesen haben. Oder jemand ihnen diesen Stempel aufgedrückt hat. Aber ist alles, was außerhalb der Norm liegt, automatisch „defekt“?

Es ist nicht so, dass jene zwei Menschen, die sich entscheiden, eine Freundschaft oder Beziehung einzugehen, die für sie stimmigen Parameter festlegen – ganz gleich, welche es sind?

Vielleicht scheitern viele Beziehungen nicht aufgrund der Beziehungsunfähigkeit einzelner Personen, sondern aufgrund der Unterschiede in den Beziehungsparametern.

Menschen sind von Natur aus soziale Wesen. Ich denke, echte Beziehungsunfähigkeit kommt weitaus seltener vor, als sie unterstellt wird. Oder als Urteil über sich selbst gefällt wird. Topf und Deckel müssen zusammenpassen. Manche Töpfe kommen häufiger vor, andere sind Raritäten, ebenso wie manche Deckel.

Lebenserfahrung macht es nicht immer leichter, neue Beziehungen aufzubauen. Wer – so wie ich – schon so einiges erlebt hat, wird vorsichtig. Kaum verwunderlich, dennoch hinderlich. Unvoreingenommen jedem neuen Menschen in seinem Leben zu begegnen, das kann eine Herausforderung sein.

Heißt es nicht: gibt jedem Tag die Chance, der Schönste deines Lebens zu werden.

Ich adaptiere diese Aussage einfach mal auf: gibt jedem Menschen die Chance, dein Freund zu werden.

Meistens dauert es Jahre, bis ich zulasse, dass mich jemand umarmt. Ein anderes Mal gehe ich beim ersten Treffen auf einen Menschen zu und umarme ihn. Für mich hängt der Grad an Nähe von vielen Faktoren ab. Ebenso wie Freundschaften. Oder Beziehungen. Wie gerne würde ich für mich eine klare Regel erstellen, doch … so einfach ist es nicht für eine komplexe, in sich teilweise widersprüchliche und dennoch alles vereinende Persönlichkeit wie mich.

Bin ich deshalb beziehungsunfähig?

Bild: pixabay.com

IN DEN SCHUHEN DES ANDEREN

Die vergangenen zweieinhalb Wochen verbrachte ich auf Kur in den Bergen und somit auf einer Art Retreat. Meine Ziele waren gezielte körperliche Gesundheitsförderung – nach dem anstrengenden Jahr gab es einiges zu reparieren, regenerieren und reorganisieren. Ebenso wichtig war für mich, einiges in mir anzuschauen, neue Blickwinkel, Einstellungen und Ideen zu entwickeln – was abseits der täglichen Routine und vertrauten Umgebung wesentlich leichter fällt.

Die körperliche Seite verlief wie geplant. Die geistig-emotionale alles andere programmgemäß. Dachte ich zu Beginn noch, zu wissen, welche Themen es anzuschauen gilt, stellten sich die meisten davon als Nebenschauplätze raus. Der Blick aus der Distanz offenbarte, dass es um ganz etwas anderes ging. Nun, genau darum ging es im Grunde. Herauszufinden, was mich wirklich beschäftigt. Dafür mussten die Alltagsgeräusche verstummen. Dankenswerterweise gesellte sich unerwartete Impulse von außen hinzu. Auch etwas, das fern der Komfortzone häufiger auftritt als im allbekannten Bereich.

Ich fand für mich ein zentrales Thema, das ich hier sehr allgemein als „zwischenmenschliche Beziehung“ bezeichnen werde. Dies kann von Familie über Freunde und Partnerschaft bis hin zu Kolleg*innen am Arbeitsplatz oder in einem Verein alles betreffen. Beziehungen zwischen Menschen ohne nähere Klassifizierung. Die ist auch gar nicht nötig, denn die Herausforderungen und Problemstellungen ähneln sich. Ebenso wie der Ansatz, den ich für mein Beziehungsthema wählte, um Klarheit in den diffusen Status Quo zu bringen: In den Schuhen des oder der anderen zu laufen.

Damit sind nicht die echten Schuhe gemeint. Das könnte bei nicht gleicher Schuhgröße eine schmerzhafte Angelegenheit werden. Bei dieser Übung geht es darum, sich geistig und emotional in die Rolle des anderen zu versetzen, diverse Situation Revue passieren zu lassen, sich in die mögliche Motivation einzufühlen, um Handlungen besser nachvollziehen zu können. Vereinfacht gesagt: eine Zeitlang so zu tun, als wäre man der oder die andere.

Speziell in Konflikten kann dies erhellende Erkenntnisse bringen und so einiges an Dampf rausnehmen. Aber auch in allen anderen Lebenslagen bewährt sich dieser temporäre Rollentausch.

Im Beipacktext von Medikamenten findet sich meistens eine lange Liste von Nebenwirkungen. Die gibt es gewissermaßen auch bei dieser Übung. Man sollte darauf vorbereitet sein, sein eigenes, höchst subjektiv gefärbtes Bild über Bord zu werfen, wenn man etwas aus der Position und Rolle des oder der anderen betrachtet. Auch könnte vorkommen, dass es danach nicht mehr so leichtfällt, die alleinige Verantwortung auszulagern und sich selbst als das Opfer zu betrachten. Es könnten auch tiefe Emotionen an die Oberfläche kommen, weil man z.B. sich selbst wiedererkennt. In den Schuhen des oder der anderen zu gehen, kann an die eigenen Grenzen führen. Deshalb mache ich diese Übung auch nur, wenn ich mich selbst stabil und kraftvoll fühle. Also eine unerwartete Erschütterung jeglicher Art ausgleichen kann. Kurz vor Ende meines Retreat treibe ich auf meinem inneren Ozean der Gelassenheit mit ausreichend Balance für kleinere oder auch größere Wellen. Der ideale Zeitpunkt für einen zeitweiligen Spaziergang in fremden Schuhen.

Ich fang für mich einige Antworten dabei, die zu persönlich sind, um hier geteilt zu werden. Doch sie rückten einiges in ein anderes Licht und vertieften sogar die Gelassenheit, die ich bereits zu Beginn der Übung in mir fühlte. Manchmal führt das Gehen in den Schuhen des oder der anderen zu einer Art von Bestätigung, das alles in Ordnung ist, und die Schreckgespenster nur im eigenen Denken existieren, weil es … zu schön ist, um wahr zu sein?

Die Steine, die wir uns in den Weg legen, um unser Leben kompliziert und „unperfekt“ zu machen, sind unendlich an der Zahl und ein jeder für sich ist genau genommen überflüssig – es sei denn, man betrachtet ihn als Lernaufgabe, die losgelassen wird, sobald sie gemeistert wurde. Auch so eine Erinnerung an längst Erkanntes, die quasi nebenbei aus dem Nebel des Unbewussten auftauchte.

Es hat schon sein Gutes, ab und zu aus den eigenen Schuhen zu schlüpfen und einige Schritte in denen anderen zu gehen. Das Bild der Welt verändert sich, wird vielfältiger, vielschichtiger. So einiges, das Unruhe oder gar Angst auszulösen vermag, weicht Klarheit und Zuversicht, mitunter stellt sich neues Vertrauen ein – in sich selbst oder den/die andere.

Mitnehmen, was guttut. Zurücklassen, was nicht zu mir gehört. Diese Leitsätze gelten auch beim Spaziergang in den Schuhen des oder der anderen.

Lust bekommen auf einen kleinen Spaziergang?

Bild: pixabay.com

IN DEN SCHUHEN DES ANDEREN

Die vergangenen zweieinhalb Wochen verbrachte ich auf Kur in den Bergen und somit auf einer Art Retreat. Meine Ziele waren gezielte körperliche Gesundheitsförderung – nach dem anstrengenden Jahr gab es einiges zu reparieren, regenerieren und reorganisieren. Ebenso wichtig war für mich, einiges in mir anzuschauen, neue Blickwinkel, Einstellungen und Ideen zu entwickeln – was abseits der täglichen Routine und vertrauten Umgebung wesentlich leichter fällt.

Die körperliche Seite verlief wie geplant. Die geistig-emotionale alles andere programmgemäß. Dachte ich zu Beginn noch, zu wissen, welche Themen es anzuschauen gilt, stellten sich die meisten davon als Nebenschauplätze raus. Der Blick aus der Distanz offenbarte, dass es um ganz etwas anderes ging. Nun, genau darum ging es im Grunde. Herauszufinden, was mich wirklich beschäftigt. Dafür mussten die Alltagsgeräusche verstummen. Dankenswerterweise gesellte sich unerwartete Impulse von außen hinzu. Auch etwas, das fern der Komfortzone häufiger auftritt als im allbekannten Bereich.

Ich fand für mich ein zentrales Thema, das ich hier sehr allgemein als „zwischenmenschliche Beziehung“ bezeichnen werde. Dies kann von Familie über Freunde und Partnerschaft bis hin zu Kolleg*innen am Arbeitsplatz oder in einem Verein alles betreffen. Beziehungen zwischen Menschen ohne nähere Klassifizierung. Die ist auch gar nicht nötig, denn die Herausforderungen und Problemstellungen ähneln sich. Ebenso wie der Ansatz, den ich für mein Beziehungsthema wählte, um Klarheit in den diffusen Status Quo zu bringen: In den Schuhen des oder der anderen zu laufen.

Damit sind nicht die echten Schuhe gemeint. Das könnte bei nicht gleicher Schuhgröße eine schmerzhafte Angelegenheit werden. Bei dieser Übung geht es darum, sich geistig und emotional in die Rolle des anderen zu versetzen, diverse Situation Revue passieren zu lassen, sich in die mögliche Motivation einzufühlen, um Handlungen besser nachvollziehen zu können. Vereinfacht gesagt: eine Zeitlang so zu tun, als wäre man der oder die andere.

Speziell in Konflikten kann dies erhellende Erkenntnisse bringen und so einiges an Dampf rausnehmen. Aber auch in allen anderen Lebenslagen bewährt sich dieser temporäre Rollentausch.

Im Beipacktext von Medikamenten findet sich meistens eine lange Liste von Nebenwirkungen. Die gibt es gewissermaßen auch bei dieser Übung. Man sollte darauf vorbereitet sein, sein eigenes, höchst subjektiv gefärbtes Bild über Bord zu werfen, wenn man etwas aus der Position und Rolle des oder der anderen betrachtet. Auch könnte vorkommen, dass es danach nicht mehr so leichtfällt, die alleinige Verantwortung auszulagern und sich selbst als das Opfer zu betrachten. Es könnten auch tiefe Emotionen an die Oberfläche kommen, weil man z.B. sich selbst wiedererkennt. In den Schuhen des oder der anderen zu gehen, kann an die eigenen Grenzen führen. Deshalb mache ich diese Übung auch nur, wenn ich mich selbst stabil und kraftvoll fühle. Also eine unerwartete Erschütterung jeglicher Art ausgleichen kann. Kurz vor Ende meines Retreat treibe ich auf meinem inneren Ozean der Gelassenheit mit ausreichend Balance für kleinere oder auch größere Wellen. Der ideale Zeitpunkt für einen zeitweiligen Spaziergang in fremden Schuhen.

Ich fang für mich einige Antworten dabei, die zu persönlich sind, um hier geteilt zu werden. Doch sie rückten einiges in ein anderes Licht und vertieften sogar die Gelassenheit, die ich bereits zu Beginn der Übung in mir fühlte. Manchmal führt das Gehen in den Schuhen des oder der anderen zu einer Art von Bestätigung, das alles in Ordnung ist, und die Schreckgespenster nur im eigenen Denken existieren, weil es … zu schön ist, um wahr zu sein?

Die Steine, die wir uns in den Weg legen, um unser Leben kompliziert und „unperfekt“ zu machen, sind unendlich an der Zahl und ein jeder für sich ist genau genommen überflüssig – es sei denn, man betrachtet ihn als Lernaufgabe, die losgelassen wird, sobald sie gemeistert wurde. Auch so eine Erinnerung an längst Erkanntes, die quasi nebenbei aus dem Nebel des Unbewussten auftauchte.

Es hat schon sein Gutes, ab und zu aus den eigenen Schuhen zu schlüpfen und einige Schritte in denen anderen zu gehen. Das Bild der Welt verändert sich, wird vielfältiger, vielschichtiger. So einiges, das Unruhe oder gar Angst auszulösen vermag, weicht Klarheit und Zuversicht, mitunter stellt sich neues Vertrauen ein – in sich selbst oder den/die andere.

Mitnehmen, was guttut. Zurücklassen, was nicht zu mir gehört. Diese Leitsätze gelten auch beim Spaziergang in den Schuhen des oder der anderen.

Lust bekommen auf einen kleinen Spaziergang?

Bild: pixabay.com

Du + ich = Chaos?

Zwischenmenschliche Beziehungen – ganz gleich, welcher Art – stellen für viele Borderliner eine schier unlösbare Herausforderung dar. Sie gehören zu den am häufigsten diskutieren Themen in Selbsthilfegruppen. Die Zerrissenheit zwischen dem Wunsch nach Nähe und dem Drang, alles und jeden von sich zu stoßen, durchleben viele von uns.

Meine persönlichen Erfahrungen sind da nicht anders. Echte, emotionale Nähe war lange Zeit schlichtweg unmöglich. Auf der anderen Seite gewährte ich nahezu grenzenlose Einblicke in mein Leben. Manchmal schien ich über keinerlei Empathie zu verfügen, ganz gleich, ob es um Krankheit oder Tod ging. Ein anderes Mal rissen mich die Emotionen meines Gegenübers, die in mir wie ein Echo nachhallten, völlig aus der Bahn.

Ausgeliefert dem Willen des anderen und gleichzeitig um Selbstbestimmung kämpfend … steuerlos auf einem Schiff unterwegs, das von einem tobenden Orkan umhergeschleudert wird … ein stachliger Kaktus, der sich nach einer Umarmung sehnt … dies sind nur einige bildhafte Vergleiche, wie ambivalent ich mich in zwischenmenschlichen Beziehungen wahrnahm. Schließlich fand ich heraus, wie ich meinen inneren Empathie-Schalter bewusst ON/OFF schalten konnte und gewann dadurch die Fähigkeit, Ordnung in das Chaos zu bringen und situationsadäquat zu agieren. Doch bevor es soweit war, entwickelte ich für mich einen „Kodex für Verhalten in zwischenmenschlichen“ Beziehungen – eine Struktur zum Anhalten. Einen Punkt aus meinem Kodex werde ich nun vorstellen:

[Beziehungstipps von einer Borderlinerin … das hat schon etwas Erheiterndes, gelten doch den Vorurteilen entsprechend von Borderline Betroffene als Beziehungsunfähig.]

Wer sich an das altbekannte Motto „Behandle den anderen so, wie du selbst behandelt werden willst“ hält, liegt grundsätzlich schon mal ganz gut. Allerdings – wenn nun jemand dazu neigt, sich selbst nicht gut zu behandeln, weil mit einigen Selbstzerstörungsmustern belastet, wird es schwierig, dieses Motto zielgerichtet umzusetzen. Es gibt eine Unzahl an schlauen Kalenderblattsprüchen, die auch gerne zitiert und mit allerlei bunten Bildchen gepostet werden, doch – so mein Eindruck – nur ganz wenige Menschen denken über diese Sprüche nach und wie sie im Alltag umgesetzt werden können. Zitiert wird locker flockig, reflektiert eher zurückhaltend. Und so werden Sprüche – oftmals auch als Affirmationen – unzählige Male wiederholt, ohne dabei je verstanden zu werden, weshalb sie schlichtweg nicht wirken. Sorry, aber diese Ernüchterung muss die Mentaltrainerin, die ich auch bin, hier mal anbringen.

Affirmationen, Mantras, Glaubenssätze … egal, welche Bezeichnung wir dafür wählen wollen, können nur dann ihr Potenzial entfalten, wenn die verwendeten Worte im Unterbewusstsein die gewünschten Bilder und Gefühle aktivieren. In Bezug auf einen Spruch wie den oben erwähnten, ist es hilfreich, sich eine Story dafür zurechtzulegen. Hier ein Beispiel:

Behandle in Beziehungen – gleich ob Freundschaft oder Partnerschaft – den anderen stets so, als wäre er/sie ein willkommener Gast in deinem Leben. Du bist nun Gastgeber auf Zeit, ob eine Stunde, Tage oder Jahre ist dabei völlig gleich. Wie behandelst du deine Gäste üblicherweise? Höflich, zuvorkommend, mit Wertschätzung …? Die Konzentration auf die Rolle der Gastgeberin half mir in der Vergangenheit dabei, meine chaotischen Emotionen in den Hintergrund zu rücken (wo sie sich in Folge auch beruhigten), aber auch so manche Ängste und Unsicherheiten zu überwinden, und in der Situation gelassen zu agieren. Ich wähle hier bewusst das Wort „agieren“, denn darum geht es meistens: agieren (bewusst und zielführend), nicht reagieren (fremdgesteuert von alten Mustern). Diesen existenziellen Unterschied werde ich bei nächster Gelegenheit näher ausführen.

Nun bist du also Gastgeber/Gastgeberin für jene Person, die zeitlich begrenzt ein Teil deines Lebens ist. Gleichzeitig bis du aber auch Gast im Leben der anderen Person. Also, wenn ich bei jemand zu Gast bin, benehme ich mich gesittet, respektiere meinen Gastgeber und bedanke mich für das, was mir angeboten bzw. mit mir geteilt wird.

Es geht bei dieser Übung nicht darum, irgendetwas zu unterdrücken oder Theater zu spielen, nicht um die Veränderung der Information, sondern um die Art und Weise, wie sie präsentiert wird. Vielleicht mag das jetzt für manche unvorstellbar klingen, aber es ist möglich, auch Kritik oder Missfallen wertschätzend zum Ausdruck zu bringen. Dafür verweise ich gerne auf die Arbeit von Marshall Rosenberg und die von ihm entwickelte „Gewaltfreie Kommunikation“. Die eigene Meinung kann immer höflich und vorwurfsfrei formuliert, und somit zumeist auch vom Gegenüber gut angenommen werden. Ohne hier die gesamte Methodik vorzustellen – die übrigens bereits Schulkindern sehr erfolgreich vermittelt werden konnte – geht es darum, vier Aspekte in Bezug auf eine Aussage anzuwenden: die eigene (und damit subjektive Beobachtung: ich sehe, erlebe, …), das daraus resultierende Gefühl sowie das folgende Bedürfnis und dieses letztendlich als Bitte zu formulieren. So wird aus einem Vorwurf in der Art von „Du kommst schon wieder nicht zurückgerufen.“ eine gewaltfreie Aussage ála „Ich konnte dich telefonisch nicht erreichen. Es kam kein Rückruf von dir. Ich habe mir Sorgen um dich gemacht. Ich würde mich besser fühlen, wenn ich wüsste, ob alles in Ordnung ist. Kannst du bitte nächstes Mal zurückrufen oder eine Nachricht senden?“

Zugegeben, um eine Botschaft gewaltfrei zu formulieren, braucht es einiges mehr an Worten und Überlegungen, doch das ist nur eine Frage der Übung. Was anfangs sperrig wirkt, wird rasch zur Routine – und eine echte Wohltat für zwischenmenschliche Beziehungen. Indem bewusst über die Formulierung nachgedacht wird, bekommt das zuvor steuerlose Schiff ein Ruder und kann in der aufgewühlten See der Emotionen besser den Kurs halten.

Als ich begann, diese Methode auch in Beziehungskrisen einzusetzen, begann ich mich allmählich aus der Opferrolle und dem damit verbundenen Ausgeliefertsein einer Situation herauszubewegen und lernte, gestaltend zu agieren. Meine Gäste begannen sich bei mir wohlzufühlen ebenso wie ich mich als Gast bei ihnen, denn ich konnte alles sagen, ohne verletzend zu werden. Mehr noch, ich erkannte auch, wie oft andere daran scheiterten, wertschätzend zu kommunizieren, dass es ihnen nicht anders erging als mir zuvor … und dass der Unterschied zwischen Borderline und Nicht-Borderline vielleicht kleiner ist, als angenommen wird. Vielleicht war ich doch nicht so viel anders. Mit Sicherheit war ich nicht die Einzige, die in Bezug auf das Gelingen von zwischenmenschlichen Beziehungen noch Optimierungspotenzial hatte.

Für sich selbst einen Kodex formulieren, die eigene Rolle überlegen, bewusst agieren und kommunizieren … hat mich zu dieser Formel geführt, die für mich Hirn und Herz in Balance hält :

Du + ich + ein wenig Struktur und Hirnschmalz = OK 😊

… und die fühlt sich in meinem Borderline-Alltag echt gut an.

Mehr zum Thema Gewaltfreie Kommunikation

Bild: pixabay.com

DARF ICH DEINEN RUCKSACK TRAGEN?

… zusätzlich zu meinen eigenen – wohlgemerkt. Diese Frage habe ich in meinen Leben allzu oft mit JA beantwortet. Wobei es hier nicht um einen physischen Rucksack geht, sondern vielmehr um jenes Gepäck, das wir alle mit uns rumschleppen in Form von inneren Konflikten, Ängsten jeglicher Art, Frust, Schmerz, Enttäuschungen, ungelösten Lernaufgaben und unbearbeiteter Traumatisierungen … seelischer Ballast, zumeist tief in unserem Unterbewusstsein verborgen, und dennoch so real wie der Laptop, auf dem ich in diesem Augenblick tippe.

Wir alle schultern einen derartigen Rucksack. Manche sind leichter und handlicher, andere prall gefüllt und gefühlt zentnerschwer.

Manche von uns nehmen diesen Rucksack zur Hand, öffnen ihn und stellen sich dem, was sie darin vorfinden. Andere tun so, als würde er nicht existieren. Interessanterweise klagen viele von ihnen über Rückenschmerzen, ganz so, als würden sie tagein tagaus eine unsichtbare Last auf ihren Schultern tragen. Liebe Grüße aus dem Lager der Psychosomatik 😉

Und dann gibt es jene, die in schier bedingungsloser Liebe zu einem anderen sagen: „Darf ich deinen Rucksack tragen?“ Ein Teil von uns – wohlgemerkt in den meisten Fällen nicht unser kognitiver Verstand – kann diese Rucksäcke sehr wohl wahrnehmen. Dieser Teil weiß auch, das wir den Rucksack eines anderen auf unsere Schultern „duplizieren“ können, d.h. wir übernehmen ihn nicht wirklich, sondern laden uns nur dasselbe auf, was der andere bereits trägt. In diesem Sinne wird geteiltes Leid tatsächlich doppeltes Leid. Doch wir ermöglichen es dem anderen dadurch, nicht in seinen eigenen Rucksack zu schauen, sondern auf unser Duplikat – und manchmal führt das dazu, das wir all jene Kritik und Vorwürfe abbekommen, die der andere insgeheim gegen sich selbst richtet, doch da er/sie nicht in den eigenen Rucksack blickt, stehen wir quasi als Stellvertreter für die Ablehnung dessen, was nicht freiwillig bearbeitet wird, zur Verfügung.

Klingt schräg? Oh ja, das ist es in gewisser Weise, aber leider auch sehr weit verbreitet.

Familiensysteme und Beziehungsdynamiken – zwei hoch spannende Themen, die zu ergründen ich nur empfehlen kann. Innerhalb beider nehmen wir unterschiedliche Rollen ein, sind mal Kind, mal Partner*in, mal Elternteil, … doch es kann auch vorkommen, dass wir unsere Rolle wechseln und (zumindest unbewusst) uns so verhalten, als wären wir in einer anderen. Kinder benehmen sich nach dem Wegfall eines Elternteils dem Verbliebenen gegenüber wie ein Ersatzpartner. Söhne spielen gegenüber ihren Müttern den heroischen Beschützer, Töchter kämpfen gegen die vermeintlich „böse Schwiegermutter“. Auch innerhalb einer Partnerschaft kann es zu derartigen Rollenverschiebungen kommen, kann der eine Verhaltensmuster übernehmen und ausleben, die der anderen sich selbst verwehrt. Vielfalt ist hier mehr als ein Schlagwort. Systemische Verstrickungen häufig ein Resultat, das in unseren Alltag hinwirkt und Konsequenzen auslöst, die wir uns nicht oder nur sehr schwer erklären können.

Genug der Theorie. Das Leben verpasste mich auch in diesem Bereich eine interaktive Live-Lernsession. Hier die Kurzfassung davon:

Jahrelang schlug ich mich mit „morgendlichen Depressionen“ rum, mit Stimmungsschwankungen, diffusen körperlichen Schmerzen und surfte regelmäßig an der Grenze zur Überlastung. Zeitgleich schien mein Partner ein Ruhepol emotionaler Stabilität zu sein mit einer gut ausbalancierten Work-Life-Balance. Dann kam Tag X und damit unsere Trennung. Seit ich aus unserem gemeinsamen Umfeld ausgestiegen bin, sind alle oben genannten Symptome plötzlich verschwunden. Einfach so. Es wird noch spannender: Ich fühle mich seither leichter (verliere auch überschüssige Kilos einfach so), lebendiger, habe keine Verdauungsprobleme mehr, kann durchatmen, hartnäckige Verspannungen lösen sich (einfach so) auf. Kurz gesagt: Ich fühle mich wesentlich wohler als früher (in der Beziehung).

Puh, diese Beobachtung musste ich auch erstmal verdauen. Denn daraus ergab sich eine für mich anfangs erschreckende Schlussfolgerung: Konnte es sein, dass ich aus Liebe seinen Rucksack getragen hatte? Aus der Distanz heraus begann ich anders auf meinen Ex-Partner zu blicken, erkannte nun die unterdrückte Aggression in ihm, die aus ungelösten Konflikten seiner Vergangenheit herrührte. Plötzlich fiel ein anderes Licht auf manche meiner Handlungen. Unzählige Male hatte ich mich gefragt, warum ich immer wieder in Verhaltensmuster verfiel, die bei ihm negative Reaktionen mir gegenüber auslösten, obwohl ich über die Zusammenhänge Bescheid wusste. War ich tatsächlich so unfähig, mein Verhalten selbst zu steuern? Oder … tat ich genau das, was zu tun war, damit seine unterdrückte Wut sich auf jemand (mich) entladen konnte?

Es fiel mir wie Schuppen von den Augen. Jahrelang hatte ich bereitwillig seinen Rucksack getragen und ihm damit die Arbeit erspart, hineinzublicken und sich dem zu stellen, was er dort finden würde. Ich fungierte als Ventil, als Projektionsfläche, als Sündenbock – aus falsch verstandener Liebe heraus, wollte ihm den Schmerz der Aufarbeitung ersparen und nahm deshalb den Schmerz auf mich, es für ihn zu tragen. Bis zu dem Tag, an dem ich einfach nicht noch mehr (er)tragen konnte und ging. Ich legte seinen Rucksack ab, wurde frei von dieser Last und die oben beschriebenen Veränderungen setzten ein.

Spätestens hier stellt sich berechtigterweise die Frage: Was wäre gewesen, wenn ich früher gegangen wäre? Oder niemals seinen Rucksack übernommen hätte? Wären wir überhaupt so lange zusammengeblieben? Viele Fragen, auf die es nie eine schlüssige Antwort geben wird. Doch eines ist gewiss: Der Ausstieg aus dieser toxischen gewordenen Beziehungsdynamik war der finale Schritt meines Ausstieges aus der Borderline-Dynamik.

Nur damit wir uns richtig verstehen: Ich behaupte nicht, mein Ex-Partner und sein Rucksack wären für mein Borderline-Syndrom verantwortlich. Ganz und gar nicht. Ich war schon Borderlinerin lange bevor ich ihn kennenlernte. Doch meine Borderline-bedingte Sucht nach Anerkennung, nach Bestätigung und dem anderen gefallen zu wollen, hat mit Sicherheit ihren Teil dazu beigetragen, das ich einen fremden Rucksack auf meine Schultern hievte, der dort nichts verloren hatte. Viele Jahre tat ich alles, um unsere Beziehung aufrecht zu erhalten – um jeden Preis – auch um den Preis meines eigenen Seelenheils.

Dies heute hier nieder zu schreiben, ist meine Art und Weise, es zu verarbeiten. Ohne Vorwürfe oder Schuldzuweisungen, ohne Bedauern oder Schmerz, mit einem möglichst objektiven Blick (sofern das überhaupt möglich ist) auf das, was geschehen ist, und das, was ich daraus gelernt habe. Mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit werde ich in der Zukunft einen neuen Partner finden, mich verlieben und eine Beziehung eingehen. Vermutlich wird dieser neue Partner auch einen Rucksack mit sich herumschleppen, wie wir alle es tun. Wie auch immer dieser Rucksack gestaltet sein wird, leicht oder schwer, klein oder groß, es wird sein Rucksack bleiben und ich werde mich hüten, ihn zu tragen, denn ich habe eines aus meiner Vergangenheit gelernt:

Furchtsame Liebe, der es an Vertrauen mangelt, neigt dazu, alles zu tun, um dem anderen zu gefallen, selbst seinen Schmerz zu übernehmen und sich selbst zur Zielscheibe unterdrückter Wut zu machen.

Bedingungslose Liebe, die nichts einfordert, die loslässt und sich über das freut, was zurückkommt, trägt in sich die Kraft, es dem anderen zu überlassen, seinen Rucksack zu tragen in der Gewissheit, dass der andere nur dann daran wachsen und sich weiterentwickeln kann, wenn er diesen Rucksack selbst öffnet und sich dem stellt, was darin verborgen auf ihn wartet. Dies bedeutet auch, den anderen voll und ganz zu respektieren, anstatt sich über ihn zu erheben, denn genau das geschieht, wenn wir ungefragt den Rucksack des anderen schultern. Wir sprechen dem anderen ab, es selbst tun zu können, betrachten uns als stärker, ausdauernder, besser … stellen uns über den anderen. Und so wird das vermeintliche Opfer zum Täter – aber das ist eine andere Geschichte, die ich hier zu gegebener Zeit erzählen werde.

Vereinfacht gesagt: Liebe ist … dem anderen seinen Rucksack selbst tragen zu lassen.

#Borderline #BorderlineSolved #Autorenleben #Autorinnenleben #Lebensgeschichte #Autobiografie #LebenmitBorderline #Lebensphilosophie #Lebenskonzept #FeelTheEmbraceOfLife #Diversität #ichschreibe #Lebensfreude #anders #LebenimEinklang #BorderlineBlog #freespirit #mentalhealth #mentalpower #NLP #positivesDenken #brainpower #Coach #Mentor #Fühlen

Bild: pixabay.com

Aufgeben oder Loslassen?

Da gibt es diese Person A. Ich verrate im Folgenden nicht, ob Person A eine Frau oder ein Mann ist. Person A ist real und steht seit ungefähr einem halben Jahr im Austausch mit mir. Ich weiß mittlerweile eine Menge über Person A und die gescheiterte Beziehung zu Person B. Bei Person B wurde vor einigen Jahren Borderline diagnostiziert.

Eine Beziehung zu einem Borderliner bzw. einer Borderlinerin stellt in den meisten Fällen eine ziemliche Herausforderung dar. Wie viele andere Beziehung auch. Ob sie gelingt oder scheitert, hängt von vielen Faktoren ab. Wie bei anderen Beziehungen auch.

Diese jedenfalls ging schief und wurde durch die Person B beendet. Nun geht es Person A mit dem Ende dieser Beziehung nicht besonders gut. Genau genommen sogar schlecht. Person A versucht nämlich immer noch, Person B zu helfen und aus dem Borderline-Strudel herauszuziehen – ohne jedoch von Person B darum gebeten worden zu sein. Person B hat sich entfernt und ist eine neue Beziehung zu Person C eingegangen. Als dies beobachtet Person A aus der Distanz und kann offensichtlich nicht loslassen. Oder aufgeben? Das ist die Gretchen-Frage: Aufgeben oder Loslassen?

Gehen wir davon aus, dass Person A aufrichtige Liebe für B empfindet, die von B erwidert wird oder auch nicht – wir wissen es nicht. Vielleicht weiß B das selbst nicht. Was wir wissen ist die Tatsache, dass B die Beziehung beendet hat und A etwas für B tun möchte. Aus Liebe? Vermutlich. Aber … wann ist der Zeitpunkt, dieses einseitige Unterfangen, das bislang keinen Erfolg zu verzeichnen hat, zu beenden? Wie lange soll man versuchen, jemand zu retten, wenn dies von der anderen Seite nicht gewünscht wird? Lässt man den anderen im Stich, wenn man irgendwann aufgibt? Oder rettet man sich selbst, indem man loslässt, bevor man selbst daran zerbricht?

Was ist richtig? Was falsch?

Ich wünschte, es gäbe eine verbindliche Antwort auf diese Fragen. Für alle Borderliner und Nicht-Borderliner. Für alle Menschen, die sich in ihrem Leben der Herausforderung „Beziehung“ stellen. Leider gibt es diese Antwort nicht. Jeder Mensch ist einzigartig, und damit auch jede Beziehung. Manch allgemeine Regeln und Annahmen mögen auf viele zutreffen, doch im Detail wird es immer Unterschiede geben.

Beziehung leitet sich vom Wortstamm „ziehen“ ab, das habe ich vor vielen Jahren zum ersten Mal gehört und im Laufe meines Lebens mehr als einmal erlebt. Einer „zieht“ bzw. zerrt mit seinen Handlungen an den Nerven des anderen. Einer „zieht“ den anderen mit sich, weil es dem anderen an Elan, Entschlusskraft, Energie … was auch immer fehlt. Einer „zieht“ dem anderen davon und die beiden entfremden sich. Oder sie „Ziehen“ an einem gemeinsamen Strang und fühlen sich auch nach vielen Jahren noch voneinander „angezogen“. Es gibt viele Arten des „Ziehens“.

Wie es mit A und B weitergehen wird, ist ungewiss. Ich wünsche beiden das Beste. Mögen sie jeder für sich oder gemeinsam das Glück finden, das sie offensichtlich suchen.

Leben ist ein endloser Lernprozess, Beziehungen immer auch ein Stück weit experimentell. Aufgeben oder Loslassen? Das muss jeder für sich selbst entscheiden, jeden Tag aufs Neue, ein Leben lang. That’s life.