Die vergangenen zweieinhalb Wochen verbrachte ich auf Kur in den Bergen und somit auf einer Art Retreat. Meine Ziele waren gezielte körperliche Gesundheitsförderung – nach dem anstrengenden Jahr gab es einiges zu reparieren, regenerieren und reorganisieren. Ebenso wichtig war für mich, einiges in mir anzuschauen, neue Blickwinkel, Einstellungen und Ideen zu entwickeln – was abseits der täglichen Routine und vertrauten Umgebung wesentlich leichter fällt.
Die körperliche Seite verlief wie geplant. Die geistig-emotionale alles andere programmgemäß. Dachte ich zu Beginn noch, zu wissen, welche Themen es anzuschauen gilt, stellten sich die meisten davon als Nebenschauplätze raus. Der Blick aus der Distanz offenbarte, dass es um ganz etwas anderes ging. Nun, genau darum ging es im Grunde. Herauszufinden, was mich wirklich beschäftigt. Dafür mussten die Alltagsgeräusche verstummen. Dankenswerterweise gesellte sich unerwartete Impulse von außen hinzu. Auch etwas, das fern der Komfortzone häufiger auftritt als im allbekannten Bereich.
Ich fand für mich ein zentrales Thema, das ich hier sehr allgemein als „zwischenmenschliche Beziehung“ bezeichnen werde. Dies kann von Familie über Freunde und Partnerschaft bis hin zu Kolleg*innen am Arbeitsplatz oder in einem Verein alles betreffen. Beziehungen zwischen Menschen ohne nähere Klassifizierung. Die ist auch gar nicht nötig, denn die Herausforderungen und Problemstellungen ähneln sich. Ebenso wie der Ansatz, den ich für mein Beziehungsthema wählte, um Klarheit in den diffusen Status Quo zu bringen: In den Schuhen des oder der anderen zu laufen.
Damit sind nicht die echten Schuhe gemeint. Das könnte bei nicht gleicher Schuhgröße eine schmerzhafte Angelegenheit werden. Bei dieser Übung geht es darum, sich geistig und emotional in die Rolle des anderen zu versetzen, diverse Situation Revue passieren zu lassen, sich in die mögliche Motivation einzufühlen, um Handlungen besser nachvollziehen zu können. Vereinfacht gesagt: eine Zeitlang so zu tun, als wäre man der oder die andere.
Speziell in Konflikten kann dies erhellende Erkenntnisse bringen und so einiges an Dampf rausnehmen. Aber auch in allen anderen Lebenslagen bewährt sich dieser temporäre Rollentausch.
Im Beipacktext von Medikamenten findet sich meistens eine lange Liste von Nebenwirkungen. Die gibt es gewissermaßen auch bei dieser Übung. Man sollte darauf vorbereitet sein, sein eigenes, höchst subjektiv gefärbtes Bild über Bord zu werfen, wenn man etwas aus der Position und Rolle des oder der anderen betrachtet. Auch könnte vorkommen, dass es danach nicht mehr so leichtfällt, die alleinige Verantwortung auszulagern und sich selbst als das Opfer zu betrachten. Es könnten auch tiefe Emotionen an die Oberfläche kommen, weil man z.B. sich selbst wiedererkennt. In den Schuhen des oder der anderen zu gehen, kann an die eigenen Grenzen führen. Deshalb mache ich diese Übung auch nur, wenn ich mich selbst stabil und kraftvoll fühle. Also eine unerwartete Erschütterung jeglicher Art ausgleichen kann. Kurz vor Ende meines Retreat treibe ich auf meinem inneren Ozean der Gelassenheit mit ausreichend Balance für kleinere oder auch größere Wellen. Der ideale Zeitpunkt für einen zeitweiligen Spaziergang in fremden Schuhen.
Ich fang für mich einige Antworten dabei, die zu persönlich sind, um hier geteilt zu werden. Doch sie rückten einiges in ein anderes Licht und vertieften sogar die Gelassenheit, die ich bereits zu Beginn der Übung in mir fühlte. Manchmal führt das Gehen in den Schuhen des oder der anderen zu einer Art von Bestätigung, das alles in Ordnung ist, und die Schreckgespenster nur im eigenen Denken existieren, weil es … zu schön ist, um wahr zu sein?
Die Steine, die wir uns in den Weg legen, um unser Leben kompliziert und „unperfekt“ zu machen, sind unendlich an der Zahl und ein jeder für sich ist genau genommen überflüssig – es sei denn, man betrachtet ihn als Lernaufgabe, die losgelassen wird, sobald sie gemeistert wurde. Auch so eine Erinnerung an längst Erkanntes, die quasi nebenbei aus dem Nebel des Unbewussten auftauchte.
Es hat schon sein Gutes, ab und zu aus den eigenen Schuhen zu schlüpfen und einige Schritte in denen anderen zu gehen. Das Bild der Welt verändert sich, wird vielfältiger, vielschichtiger. So einiges, das Unruhe oder gar Angst auszulösen vermag, weicht Klarheit und Zuversicht, mitunter stellt sich neues Vertrauen ein – in sich selbst oder den/die andere.
Mitnehmen, was guttut. Zurücklassen, was nicht zu mir gehört. Diese Leitsätze gelten auch beim Spaziergang in den Schuhen des oder der anderen.
Lust bekommen auf einen kleinen Spaziergang?
Bild: pixabay.com
IN DEN SCHUHEN DES ANDEREN
Die vergangenen zweieinhalb Wochen verbrachte ich auf Kur in den Bergen und somit auf einer Art Retreat. Meine Ziele waren gezielte körperliche Gesundheitsförderung – nach dem anstrengenden Jahr gab es einiges zu reparieren, regenerieren und reorganisieren. Ebenso wichtig war für mich, einiges in mir anzuschauen, neue Blickwinkel, Einstellungen und Ideen zu entwickeln – was abseits der täglichen Routine und vertrauten Umgebung wesentlich leichter fällt.
Die körperliche Seite verlief wie geplant. Die geistig-emotionale alles andere programmgemäß. Dachte ich zu Beginn noch, zu wissen, welche Themen es anzuschauen gilt, stellten sich die meisten davon als Nebenschauplätze raus. Der Blick aus der Distanz offenbarte, dass es um ganz etwas anderes ging. Nun, genau darum ging es im Grunde. Herauszufinden, was mich wirklich beschäftigt. Dafür mussten die Alltagsgeräusche verstummen. Dankenswerterweise gesellte sich unerwartete Impulse von außen hinzu. Auch etwas, das fern der Komfortzone häufiger auftritt als im allbekannten Bereich.
Ich fand für mich ein zentrales Thema, das ich hier sehr allgemein als „zwischenmenschliche Beziehung“ bezeichnen werde. Dies kann von Familie über Freunde und Partnerschaft bis hin zu Kolleg*innen am Arbeitsplatz oder in einem Verein alles betreffen. Beziehungen zwischen Menschen ohne nähere Klassifizierung. Die ist auch gar nicht nötig, denn die Herausforderungen und Problemstellungen ähneln sich. Ebenso wie der Ansatz, den ich für mein Beziehungsthema wählte, um Klarheit in den diffusen Status Quo zu bringen: In den Schuhen des oder der anderen zu laufen.
Damit sind nicht die echten Schuhe gemeint. Das könnte bei nicht gleicher Schuhgröße eine schmerzhafte Angelegenheit werden. Bei dieser Übung geht es darum, sich geistig und emotional in die Rolle des anderen zu versetzen, diverse Situation Revue passieren zu lassen, sich in die mögliche Motivation einzufühlen, um Handlungen besser nachvollziehen zu können. Vereinfacht gesagt: eine Zeitlang so zu tun, als wäre man der oder die andere.
Speziell in Konflikten kann dies erhellende Erkenntnisse bringen und so einiges an Dampf rausnehmen. Aber auch in allen anderen Lebenslagen bewährt sich dieser temporäre Rollentausch.
Im Beipacktext von Medikamenten findet sich meistens eine lange Liste von Nebenwirkungen. Die gibt es gewissermaßen auch bei dieser Übung. Man sollte darauf vorbereitet sein, sein eigenes, höchst subjektiv gefärbtes Bild über Bord zu werfen, wenn man etwas aus der Position und Rolle des oder der anderen betrachtet. Auch könnte vorkommen, dass es danach nicht mehr so leichtfällt, die alleinige Verantwortung auszulagern und sich selbst als das Opfer zu betrachten. Es könnten auch tiefe Emotionen an die Oberfläche kommen, weil man z.B. sich selbst wiedererkennt. In den Schuhen des oder der anderen zu gehen, kann an die eigenen Grenzen führen. Deshalb mache ich diese Übung auch nur, wenn ich mich selbst stabil und kraftvoll fühle. Also eine unerwartete Erschütterung jeglicher Art ausgleichen kann. Kurz vor Ende meines Retreat treibe ich auf meinem inneren Ozean der Gelassenheit mit ausreichend Balance für kleinere oder auch größere Wellen. Der ideale Zeitpunkt für einen zeitweiligen Spaziergang in fremden Schuhen.
Ich fang für mich einige Antworten dabei, die zu persönlich sind, um hier geteilt zu werden. Doch sie rückten einiges in ein anderes Licht und vertieften sogar die Gelassenheit, die ich bereits zu Beginn der Übung in mir fühlte. Manchmal führt das Gehen in den Schuhen des oder der anderen zu einer Art von Bestätigung, das alles in Ordnung ist, und die Schreckgespenster nur im eigenen Denken existieren, weil es … zu schön ist, um wahr zu sein?
Die Steine, die wir uns in den Weg legen, um unser Leben kompliziert und „unperfekt“ zu machen, sind unendlich an der Zahl und ein jeder für sich ist genau genommen überflüssig – es sei denn, man betrachtet ihn als Lernaufgabe, die losgelassen wird, sobald sie gemeistert wurde. Auch so eine Erinnerung an längst Erkanntes, die quasi nebenbei aus dem Nebel des Unbewussten auftauchte.
Es hat schon sein Gutes, ab und zu aus den eigenen Schuhen zu schlüpfen und einige Schritte in denen anderen zu gehen. Das Bild der Welt verändert sich, wird vielfältiger, vielschichtiger. So einiges, das Unruhe oder gar Angst auszulösen vermag, weicht Klarheit und Zuversicht, mitunter stellt sich neues Vertrauen ein – in sich selbst oder den/die andere.
Mitnehmen, was guttut. Zurücklassen, was nicht zu mir gehört. Diese Leitsätze gelten auch beim Spaziergang in den Schuhen des oder der anderen.
Lust bekommen auf einen kleinen Spaziergang?
Bild: pixabay.com