Gut gemeint kommt nicht immer gut an

Eines gleich vorweg: Ich liebe „Meinen besten Ehemann von allen“, aber manchmal ist er nicht zum Aushalten.

Wenn ich zum Beispiel wieder einmal eine turbulente Phase durchlebe.

Meine eigene Wahrnehmung: Es geht drunter und drüber, meine innere Balance schwankt gewaltig, aber ich bin mit mir selbst im Reinen, verweile in Selbstliebe und Annahme dessen, was ich bin. Ich bin nun einmal eine komplexe Persönlichkeit mit einem breiten Spektrum an Emotionalität.

Seine Interpretation: Ich stehe kurz vor meinem 3. Burnout, hänge in den emotionalen Verstrickungen meines Familiensystems fest und sollte das dringend bearbeiten bzw. auflösen.

Ich anerkenne die gute Absicht und die Sorge seinerseits, doch ich teile sie nicht. Oder besser gesagt: Ich hab‘ genug vom Bearbeiten und Auflösen. Das mache ich jetzt schon seit fast 30 Jahren. Was ist dabei rausgekommen? Hinter jeder Tür, die ich dabei geöffnet und das dahinter verborgene bearbeitet und gelöst hatte, tauchte eine weitere Tür auf. Und die nächste. Und übernächste …

Vielleicht ist es möglich, sich alle Zusammenhänge bewusst zu machen, alle Ursachen zu ergründen, alle Auslöser zu deaktivieren …

Vielleicht braucht man dafür sein ganzes Leben.

Vielleicht ist es ein endloser Weg.

Ich habe diesen Weg verlassen, will und muss nicht mehr ergründen, was hinter jeder Tür in meinem Unterbewusstsein verborgen ist. Meine Persönlichkeit ist komplex und vielschichtig, manchmal widersprüchlich und schwer nachvollziehbar, insbesondere wenn meine Handlungen für Außenstehende ruinös wirken mögen, doch das bin ICH. So bin ich nun einmal. So liebe ich mich. Und ich habe volles Vertrauen in mich selbst, dass ich meinen Kurs rechtzeitig korrigieren werde, bevor ich tatsächlich Schaden an mir selbst oder meinem Umfeld anrichte.

Ich will niemand anders sein, auch keine „gedämpfte“ Version von mir selbst. Wie kann ich das einem Menschen verständlich machen, der ganz anders ist? Er meint es gut, doch für mich fühlt es sich an wie Demontage. Als müsste ich einen Teil von mir aufgeben, den ich liebe wie all die anderen Teile, um die Liebe von jenem zu sichern, der zwar an meiner Seite, aber außerhalb von mir ist.

Kobayashi Maru?

In gewisser Weise ähnelt diese Situation dem Kobayashi Maru-Test, der in etlichen Star Trek-Filmen und Serienfolgen zitiert wird. Sich einer ausweglosen Situation stellen. Zwei Optionen, und man muss sich für eine davon entscheiden, weil beide unmöglich zu erreichen sind.

Mich selbst lieben, oder mich um eines anderen Willen Liebe selbst aufgeben?

Welch ein Dilemma!

Oder eine Illusion?

Eine Chance für den nächsten Schritt?

Welchen Schritt? Was geht weiter, als sich selbst bedingungslos und umfassend anzunehmen, wie man ist?

Wieder eine dieser Türe, die – sind sie erst einmal geöffnet – den Blick freigeben für noch mehr Türen, Rätsel, Fragen …

Apropos Masken

… ein Thema, dass mich in der vergangenen Woche immer wieder auf verschiedene Weise beschäftigt hat. In der Außenwelt. Klar. „Eintritt nur mit Mund-Nasen-Schutz“. Obwohl das mittlerweile in unserem Alltag angekommen ist, wirken die Bilder auf mich immer noch eigenartig fremd. Die Maske im Gesicht ungewohnt. Und ja, es fühlt sich auch auf eine Weise „merkwürdig“ an, die ich nicht in Worte fassen kann. Vielleicht weil es Erinnerungen an früher weckt. An mein „Leben hinter einer Maske“, die nicht aus Stoff bestand, sondern aus Lügen und (Selbst-)Täuschung.

Damit bin ich auch schon wieder gedanklich bei einem Chat, den ich vor wenigen Tagen geführt habe. Es ging um Masken, allerdings um eben jene Masken, hinter denen wir uns als Mensch verbergen. Man könnte auch Fassade dazu sagen. Oder eben Täuschung. Wie auch immer.

Jedenfalls antwortete ich auf die Frage, was Person X wohl falsch mache, dass sich keine dauerhaften Freundschaften im Leben von Person X einstellen wollten und daraus eine Form von Einsamkeit resultierte. Aus meiner eigenen Erfahrung brachte ich eben jene „Masken“ ins Gespräch, hinter denen ich mich selbst lange verbarg, teils aus Selbstschutz, teils aus Scham über das, was ich glaubte zu sein, teils einfach auch um die Leere zu kaschieren, die ich in mir wahrnahm.

Mein Tipp lautete daher: Versuch nicht, andere nachzuahmen und etwas zu sein, was du nicht bist. Finde heraus, wer und was du bist. Nimm dich so an, wie du bist. Dann wirst du authentisch. Authentizität ist ein wichtiger Schlüssel für stabile Beziehungen jeglicher Art. Anders gesagt: Niemand hat gerne Menschen um sich, die undurchschaubar und unberechenbar sind. Das kann von anstrengend bis gefährlich alles sein. Wer will das schon?

Die Gegenfrage überraschte mich etwas: „Sind denn hinter der Maske nicht nur weitere Masken? Ist den überhaupt jemand hinter all den Masken?“ 2017 habe ich mir zuletzt solche Fragen gestellt, daher fühlten sie sich seltsam fremd und vergangen an, wiewohl ich das Gefühl der absoluten Leere kenne. In sich hineinzublicken und nichts erkennen zu können. Nichts zu spüren. Nur Leere. Und die Masken verkörpern das einzig vorhandene – scheinbar. Denn die Wahrheit ist eine gänzlich andere, wie ich herausfinden durfte.

Diese kurze Diskussion machte mir bewusst, wie schnell ich den „gekoppelten“ Zustand als Standard für mich integriert hatte. Heute käme ich nicht mehr auf die Idee, zu denken, in mir ist nichts als Leere, niemand hinter den Masken zu finden. Gewiss, ab und an „entkoppelte“ ich und fühle die Leere wieder, aber ich erkenne sie als das, was sei ist: Eine Fehlschaltung meiner Wahrnehmung. Dann korrigiere ich diesen Fehler durch bewusste Erinnerung und Wahrnehmung dessen, was ich bin. In meinem „Betriebssystem“ verstecken sich ein paar Fehler. Sie erfordern mitunter spezifische Vorgehensweisen, aber das war’s auch schon. Ich habe gelernt, damit umzugehen. Das nimmt Druck und Stress raus.

Dennoch, es stimmt mich nachdenklich und traurig, zu erleben, dass andere Betroffene noch mitten drinstecken und von sich selbst denken, hinter den Masken nichts zu finden. Nur Leere. Kein Jemand. Kein Ich. Gefangen in der Selbsttäuschung.

Heute richte ich meine Worte an all jene,

Jeder von uns ist jemand.

Jeder von uns ist ein einzigartiges Geschöpf. Ein Wunder des Lebens und ja, ein Geschöpf der Liebe. Ohne Liebe hätten wir die ersten Wochen nach unserer Geburt nicht überlebt. Nahrung ist wichtig, Kleidung und ein Dach über dem Kopf ebenso, doch all das kann vorhanden sein und der Mensch stirbt dennoch – wenn Liebe fehlt. Dafür finden sich in der Menschheitsgeschichte viel zu viele Beweise.

Was auch immer später geschah, dass all die Masken notwendig machte, um zu überleben, um sich im eigenen Leben zurecht zu finden, dass letztendlich vielleicht sogar dazu führte, die Masken nicht mehr als solche zu erkennen und zu vergessen, was einst dahinter Schutz fand und bis heute findet… tief in uns drin sind wir immer noch, wer wir waren und immer sein werden.

Vor vielen Jahren befasste ich mich mit dem „Kurs in Wundern“ (A Course in Miracles). Darin entdeckte ich einen Gedanken, denn ich verinnerlichte und der mich wie ein Leuchtfeuer durch schwere Krisen leitete:

„Nichts Wirkliches kann bedroht werden, nichts Unwirkliches existiert. Hierin liegt der Frieden (Gottes).“

Wirklich sind wir, jeder einzelne von uns, und das individuelle Potenzial, das wir in uns tragen. Es zu finden und zu entwickeln, ist unsere Lebensaufgabe.

Unwirklich sind die Illusionen, die wir im Laufe unseres Lebens entwickeln und übernehmen. Geprägt von Ereignissen und Menschen rund um uns. Die Masken, die wie wählen, freiwillig oder auch nicht.

Der Friede entsteht in uns. Inwieweit Gott da mitwirkt, soll jeder für sich selbst entscheiden. Tatsache ist: Finden wir in uns selbst keinen Frieden, leben wir in der Hölle – ganz gleich, ob es einen Gott gibt oder nicht.

#FeelTheEmbraceOfLife

Meine Antwort auf die Frage aller Fragen …

Vor wenigen Tagen war mein Geburtstag. Wieder ein Jahr älter. Auch ein Jahr reifer? Weiser?

Da gibt es auch noch einen anderen Jahrestag: Jener Crash im Mai 2013, der mein 2. Burnout manifestierte. Keine berauschende Erinnerung. Jener Crash, der auch zum entscheidenden Wendepunkt in meinem Leben wurde und mich jene Richtung einschlagen ließ, die mich letztendlich dorthin brachte, wo ich heute bin. Eine beruhigende Erinnerung.

Vielleicht ist der Zeitpunkt gekommen, eine Conclusio zu verfassen, wie all das gelingen konnte. Meine Antwort auf die Frage aller Fragen, nach dem Leben, der Liebe, Beziehungen, mit mir selbst und allem rund um mich gut zurecht zu kommen.

Wollen wir beginnen …

„Doch wohl nicht ohne uns?“ drängt sich eine Stimme in meinen Kopf, dich ich sofort wieder auf Mute schalte. Nein, Philosopherl, dich will ich da nicht involvieren, weil …

„Weil? Warum darf ich nicht endlich auch ins Rampenlicht? Wie lange willst du mich noch verstecken?“

Komm schon, Philosopherl, du weißt ganz genau, warum ich dich nicht öffentlich machen kann. Lasse ich dich ans Licht der Öffentlichkeit, kommen die anderen beiden automatisch mit. Dich gibt’s halt nur im …

„… Triple? Das stimmt. So hast du uns erschaffen.“

Ja, das war vor langer Zeit. 2012. Mein erster Blog. Philosopherl, die über alles und jeden philosophiert und diese Welt auf eine ganz besondere Weise sieht. Eine sehr angenehme Person.

„Danke schön.“

Aber da gibt es auch noch die beiden anderen. Burnie Ash, seines Zeichens zynisches Management-Fossil und …

„Moment mal. Du nennst mich Fossil? Wie charmant ist das denn, liebe Lesley? Wenn ich mich richtig entsinne, kannst du es auch ganz gut mit dem Zynismus.“

Burnie’s Stimme weckt alte Erinnerungen und soll nicht die einzige Mahnerin bleiben.

„Du hast uns erschaffen. Nennst du Burnie ein Fossil, was bist du dann?“ Der leicht süffisante Unterton von Jester, dem Hofnarren und Meister der Reflexion, erübrigt jegliche Antwort. … ein Dinosaurier?

„Bringen wir es auf den Punkt. Du hast deinen Leser*innen bereits eine sechsköpfige Quadriga zugemutet, in dessen Gespann – wenn man Band 2 von JAN/A bedenkt – sich noch weitere Köpfe verbergen. Was also hält dich davon ab, die dreiköpfige Mitdenker-WG in dein weiteres Wirken einzubinden?“

Weil …

„Weil?“

Weil man mich möglicherweise für verrückt erklärt. Oder für verantwortungslos, über ein so ernstes Thema wie „Leben mit Borderline“ mit einem fast schon Sitcom-reifen Trio zu diskutieren.

„Glaubst du nicht, DER Zug ist schon längst abgefahren?“

Eines schönen Tages reiße ich Burnie Ash seinen Kopf ab. Aber er hat Recht. Meinen Ruf habe ich längst schon in Stein gemeißelt. Warum nicht also ein paar Namen dazusetzen.

Ich bin weder verrückt noch schizophren oder eine multiple Persönlichkeit. Vielmehr spiele ich zeitweise eine Art PPRPG (Paper and Pen Role Playing Game) mit mir selbst. Meine mitunter sehr widersprüchlichen Persönlichkeitsanteile (sie ALLE gehören zu mir als Ganzes) verkörpern dabei ihre jeweilige, sehr ausdifferenzierte Rolle und interagieren miteinander mit dem Auftrag, mich gut durch die Herausforderungen meines Lebens zu bringen. Psychologen und Psychotherapeuten mögen dabei die Haare zu Berge stehen (oder auch nicht), doch für mich ist diese lebensnahe Darstellung dessen, wie ich mich selbst in Balance halte, allemal aufbauender als abstrakte Theoriemodelle. Und ich klammere mich an das Postulat: Der Erfolg gibt mir Recht!

Lesley (also ICH) setzt sich also zusammen aus verschiedenen Facetten. Da wäre Jan, feurig-romantisch, aber auch bestimmend und voller Selbstzweifel, in deren düsteren Emotionen er schon mal feststecken kann. Dann braucht es Jana, die zwar tendenziell chaotisch-instabil durchs Leben läuft, doch auch mit jener Leichtigkeit, die Blockaden im Handumdrehen aufzulösen vermag, um sich wieder dem feurig-romantischen Aspekt zu widmen. Ja, das macht definitiv mehr Spaß, als sich aufgrund von temporären Abstürzen in vergangene Verhaltensmuster selbst zu zerfleischen. Sethos, Yanara, Aquila, Amaranthia, Philosopherl, Burnie Ash, The Jester … jede dieser Rollen ist vielschichtig, tiefgründig, widersprüchlich, belastet mit einem schmerzvollen Aspekt und gestärkt mit einer ganz besonderen Gabe. Keine dieser Rolle kann sich selbst ausbalancieren. Die Balance entsteht durch die Interaktion. Damit bleibt gewährleistet, dass ich nie wieder einen Teil (oder eine Rolle) von mir selbst „verliere“ oder ausgrenze, was in meiner Borderline-Vergangenheit viel zu oft geschehen ist. Im JAN/A-Jargon gesprochen: Ich halte alle Teile von mir im Licht. Ein kleiner Crash oder Trigger kann einen einzelnen Teil in die Dunkelheit stürzen lassen, doch die anderen holen diesen Teil wieder zurück.

Während ich meine „Methode“ hier skizziere, fasziniert mich, wie das alles zusammenspielt. Als wäre es von Anfang an so geplant gewesen. Dabei war gar nichts davon geplant. Es ist mir schlichtweg passiert. Doch es funktioniert. Und es bestätigt meine Grundannahme (die sich ein wenig an Albert Einstein und seine Aussage über Probleme anlehnt 😉 ): Die Borderline-Thematik entsteht in uns und kann auch dort gelöst werden, durch uns selbst. Gewiss, nicht jeder Borderliner wird sein intrapersonelles PPRPG spielen, sondern seine eigene Lösung finden – wenn danach gesucht wird.

Womit wir an dem Punkt angekommen sind: Wie kam ich zu meiner Lösung? Oder zu meiner Antwort auf die Frage aller Fragen?

Unser Umfeld ist eine Projektion dessen, was in uns ist. Eine Art von Spiegel. Lehne ich mich selbst ab, erlebe ich Ablehnung rund um mich. Genauso, wie wir im Sprachenwirrwarr auf einem Flughafen nur jene Worte verstehen (und auch vorrangig wahrnehmen), deren Sprache wir mächtig sind, können rund um uns nur erkennen, was wir in uns haben. Das ist erschreckend – und zugleich eine Riesenchance, denn diese Hinweise – so unangenehm sie mitunter sein mögen – zeigen unsere „blinden Flecke“ auf.

Deshalb meine Antwort auf die Frage aller Fragen: DU bist der Schlüssel. Bist DU mit deinem Leben und dir selbst unzufrieden, blicke nach innen, finde in dir die Ursachen und verändere sie – und die Welt rundum wird folgen. Die Welt rundum hat dich in der Vergangenheit geprägt, doch deine Gegenwart und Zukunft bestimmst du – oder auch nicht, wenn du das Ruder an die anderen abgibst. Denn nichts zu tun ist ebenso eine Entscheidung, wie etwas zu tun.

Einfach gesagt: Willst du dein Leben auf die Reihe kriegen, fang an in dir aufzuräumen. … und das klingt eindeutig nach Burnie Ash 😉, den ich gleich mal wieder mit Rationalität einbremse.

Meine Schritte der Veränderung fasse ich hier kurz zusammen. Sie haben sich zwar nicht in dieser Reihenfolge zugetragen, sondern waren eher eine Art von undefiniertem Tango (vor, zurück, zur Seite, zurück, vor, und nochmal …), aber nachdem bei mir alles experimentell ablief, nehme ich das mit Humor. Der ideale Ablauf aus meiner Sicht wäre folgender:

Schritt 1: Analyse des Vorhandenen

Sich selbst durchleuchten und kennenlernen. Dies tat ich mit „DIS/CONNECTED – Lieben oder Leiden? Eine Lebensgeschichte #Borderline“. All das, was ich im Laufe unzähliger Gespräche, Therapiesitzungen, Selbsterfahrungen, Seminare usw. erkannt hatte, brachte ich in Bezug zueinander. Daraus entstand eine Art von „Schaltplan“ mit komplexen Verhaltensmustern. Einfach gesagt: Ich begriff, wie ich funktioniere, welche Bedürfnisse da sind und wie die (scheinbaren) Widersprüchlichkeiten zueinander in Beziehung stehen.

Schritt 2: Umprogrammierung des Unbewussten

Oder auch Reframing bzw. Umdeutung. Diese Entwicklungsschritte absolvierten meine Protagonisten aus JAN/A für mich. Zuvor nannte ich mein Borderline „Destructivus“ und sah nur das zerstörerische Potenzial. Doch mein geliebter Dämon, der freiwillig in die Dunkelheit ging, um seine Eine vor diesem Schicksal zu bewahren, veränderte das nachhaltig. Wie könnte ich dem zürnen, der alles dafür tat, damit ich im Licht der Liebe verweilen konnte, der all den Schmerz der traumatischen Erlebnisse meiner Kindheit auf sich nahm, damit ich überleben konnte. In der schier grenzenlosen Emotionalität, deren leidvolle Facette ich zur Genüge kannte, entdeckte ich die andere, die lebensbejahende Emotionalität für mich und wie ich in ihr verweilen konnte. Die Aussöhnung mit meinem inneren Kind und mit mir selbst, all das schrieb ich in bislang gut 1.300 Seiten nieder in Worten, die mich genau das fühlen ließen, was ich erzählte. Es war mehr als eine Veränderung des Denkens, es war eine Veränderung des Fühlens.

Schritt 3: Verankerung in der Realität

Nachdem ich mein inneres Kind in die Arme geschlossen und ihm all die Geborgenheit, Liebe und Anerkennung vermittelt hatte, die solange gefehlt hatten, kehrten Ruhe und Gelassenheit ein. In diesem Zustand verweilend, schrieb ich die Geschichten von EMBRACE, meinem persönlichen Nachschlagewerk für die „Umarmung des Lebens“. Sollte ich je wieder zweifeln, wer ich bin und was in mir ist, werden diese Geschichte zu Sonnenstrahlen, welche die Nebel (oder Zweifel) über dem dunklen See (meines Unterbewusstseins) auflösen und mich fühlen lassen, wer ich bin.

Schritt 4: Der Schritt hinaus in die Welt

… als die, die ich bin. Keine Lügen oder Masken, zumindest nicht als Lesley. Mein Job erfordert nach wie vor eine Rolle, die mich stark einschränkt und mir phasenweise wie ein zu enges Korsett das Atmen erschwert. Ein Kompromiss, den ich freiwillig eingehe, auch wenn er mich belastet. Umso wichtiger ist für mich der Ausgleich in meinem (kleinen) Universum, meiner Bubble als Lesley, in der ich uneingeschränkt sein kann, wer ich bin. Und auch mein persönliches PPRPG spiele, indem ich in verschiedensten Rollen reflektiere und schreibe.

So, das war’s. Alles erzählt. Irgendwie habe ich den Eindruck, einen Ratgeber verfasst zu haben. Habe ich nicht vor kurzem erst klargelegt, niemals einen Ratgeber schreiben zu wollen?

„Sag niemals nie.“ *grins*

Oh nein, Jester, du musst natürlich gleich wieder deinen Senf dazugeben.

„Wenn du schon so eine Stichwort-Vorlage lieferst, wie könnte ich da widerstehen?“

„Wer will schon widerstehen, wenn man Spaß haben kann?“

Uff, DIESE Stimme. Dunkel, sinnlich, … Jan, stell keinen Unfug in meinem Kopf an. Ich schreibe an einem ernsthaften Blog zu einem ernsthaften Thema.

„Wer’s glaubt …“

Burnie? Oder doch Jana? Ach, egal. Sagen wir einfach: Lesley

Manchmal fällt es mir nicht leicht, die Stimmen und Rollen auseinander zu halten. Aber will ich das überhaupt? Will ich klar definierte Grenzen in mir selbst? Oder will ich einfach nur … Spaß haben mit mir selbst? Und einer sechsköpfigen Quadriga plus dreiköpfige Mitdenker-WG plus …

„Sei stark, du schaffst das, Lesley … be strong 😉“

Find me …

Diese Aufforderung stelle ich an jede Leserin und jeden Leser, der meine Bücher zur Hand nimmt oder meinen Blog liest.

BETWEEN THE LINES …

Zwischen den unzähligen Worten verstecke ich eine Botschaft: Meine Antwort auf die Frage aller Fragen, nach dem Leben, der Liebe, Beziehungen, wie all das funktionieren kann, mit sich selbst und seinem Umfeld, als Borderliner im Besonderen oder einfach nur als Mensch.

BEHIND THE MIRROR …

Dort fand ich zahlreiche Antworten in den nunmehr über 30 Jahren, in denen ich mich mit Psychologie, Philosophie, NLP, diversen jahrtausendealten Weisheitslehren, alternativen Heilmethoden, unzähligen Selbsterfahrungsstunden, Reflexionen und dem Beobachten der Welt um mich intensiv befasst habe.

Auch die Antwort auf die Frage aller Fragen offenbarte sich mir in dieser Zeit. Ich teile diese Erkenntnis liebend gerne mit jedem Menschen auf dieser Welt, doch das Ganze ist nicht so einfach. Denn es geht nicht nur darum, diese Antwort rational zu verstehen. Wäre es so einfach, würde ich einen Ratgeber nach dem anderen schreiben, diese in die schier endlose Liste von Ratgebern einreihen und mein Werk wäre getan. Doch wie gesagt, es ist nicht so einfach. Der kognitive Verstand kann erkennen, doch was nutzt diese Erkenntnis, wenn das Herz sie nicht fühlen, voller Vertrauen und Überzeugung zustimmen kann?

BEYOND THE SURFACE …

Tief in jedem von uns verborgen ruht jener Teil, den ich mit meinen Geschichten anspreche. Inmitten einer unbewussten Welt aus Bildern und Emotionen vermischen sich Fantasie und Realität. In diesem für viele eher schwer zugänglich Reich liegt der Ursprung all dessen, was wir sind und was uns im Leben widerfährt. Bildlich gesprochen erschaffen wir sowohl unseren Himmel als auch unsere Hölle Tag für Tag selbst. Veränderung ist jederzeit möglich, doch der rationale Verstand ein eher unpassendes Werkzeug dafür.

Vor tausenden von Jahren saßen Menschen rund ums Lagerfeuer und erzählten sich Geschichten, die stets mehr waren als auf den ersten Blick erkennbar war. Sie vermittelten tiefgründiges, aus Erfahrungen gewonnenes Wissen um ihre Welt an die nächste und übernächste Generation, waren Hilfestellung und Orientierung zugleich in einer Welt, die ein einzelner Mensch nicht vollständig erfassen konnte. An dieser Komplexität der Welt hat sich bis heute nichts geändert. Im Gegenteil. Fast scheint es, als würden die Menschen in der Gegenwart wieder verstärkt Fragen stellen, die unsere moderne, auf Oberflächlichkeiten fokussierte Welt nicht beantworten kann.

Erzählen, ohne zu erklären und zu belehren.

Subtile Botschaften verbergen sich bis heute in Märchen, Mythen und Legenden. An diese Tradition schließe ich als Geschichtenerzählerin an und schreibe über meine Antwort, auf die Frage aller Fragen, transportiere meine Botschaft in Form von Bildern und Gefühlen.

Ich schreibe für alle Suchenden und erschaffe dabei ein Universum, in dem jeder für sich Antworten finden kann zwischen den Zeilen … hinter dem Spiegel … jenseits der Oberfläche …

FIND ME … 😉

Lesley B. Strong

Eine [nicht] ganz alltägliche Autorin, Bloggerin & Borderlinerin

A fiery spark of joie de vivre

Das (kleine) Universum von Lesley B. Strong …

*** autobiographisch *** authentisch *** achtsam ***

… stets mit einem wachsamen, humorvollen Blick auf die Kleinigkeiten im Leben, in denen verborgen das Wesentliche schlummert: Der Schlüssel zu Leichtigkeit und Lebensfreude

DIS/CONNECTED – LIEBEN oder LEIDEN? Eine Autobiographie #Borderline … keine Anklage, aber eine Anleitung zu einem tiefgehenden Verständnis. Kein Verharren im Schmerz, sondern ein Plädoyer für Selbstliebe und Lebensfreude.

Buchtrailer DIS/CONNECTED

JAN/A – Eine [nicht] ganz alltägliche Liebesgeschichte … die autobiographische Trilogie einer Reise zu sich selbst und der Aussöhnung mit einem Dämon namens #Borderline in Form einer Liebesgeschichte, die alle Höhen und Tiefen der emotionalen Achterbahn widerspiegelt.

Buchtrailer JAN/A Band 1

EMBRACE – Fühle die Umarmung des Lebens … Geschichten und Gedichte, die in wohlige Gefühle einhüllen wie eine Schmusedecke an einem eisigen Wintertag, heiße Schokolade inbegriffen; wie die Umarmung eines geliebten Menschen; ein Sonnenaufgang nach einer langen, kalten Nacht.  (Neuerscheinung März 2020).

Buchtrailer EMBRACE

JAN/A – Eine [nicht] ganz alltägliche Liebesgeschichte geht weiter … die Fortsetzung meines ungewöhnlichen Selbstfindungstrips und die nächste Runde einer feurigen Liebesgeschichte, die ihresgleichen sucht. Wie einfach wäre doch das Leben, gäbe es den Zweifel nicht.

Buchtrailer JAN/A Band 2

EMBRACE 2 – Fühle die Umarmung des Lebens … Neue Geschichten und Gedichte, die in wohlige Gefühle einhüllen wie das leise Flüstern wogender Baumkronen in einer sonnendurchfluteten Sommerbrise; wie das sanfte Flackern einer Kerze in der Stille eines Abends; der Kuss eines geliebten Menschen; ein Lächeln, das von Herzen kommt.

Buchtrailer EMBRACE 2

BERGGEFLÜSTER – s’Lebn gspiarn … Charity-Bild-Gedicht-Band in österreichischer Mundart, der tiefsinnig und gleichzeitig leichtfüßig das Menschsein in „da grossn Maschin“ reflektiert. Der Reinerlös geht als Spende an die drei Ortsstellen der Bergrettung im Gasteiner Tal.

Hier geht’s zur aktuellen Bibliografie:

Ein (fast) typischer Sonntagmorgen

Aus dem scheinbaralltäglichen können sich für mich häufig tiefgreifende Erkenntnisse und ein umfassendes Verständnis der Welt und meiner selbst ergeben. Um diese Aussage nachvollziehbar machen zu können, halte ich hier ein für wenigen Minuten geführtes Frühstücksgespräch mit „Meinem besten Ehemann von allen“ fest.

Es begann mit meiner Feststellung, am Samstag einen philosophischen Beitrag über „Widersprüche“ verfasst zu haben, der in der finalen Aussagen „Vielleicht erkennen wir auch irgendwann, dass es nur einen einzigen Widerspruch gibt: Zu glauben, etwas in diesem Universum wäre im Sinne des Gesamtbildes nicht genau so, wie es sein soll“ endete.

Und so ging es weiter …

Ist es das Ziel der Philosophie, komplexe Dinge und Umstände in eine vereinfachte und damit leichter verständliche Form zu bringen? Oder ist es das Ziel der Philosophie, einfache Dinge und Umstände zu verkomplizieren?

Ich stimme der ersten Aussage zu: Komplexes einfacher machen.

Dies entspricht dem Grundprinzip aller Wissenschaft: Verständliche Antworten auf die Fragen des Lebens, des Universums usw. zu finden.

Aber Philosophie reihe ich nicht unter die klassischen Wissenschaften, denn im Gegensatz zu Mathematik (die ja eigentlich eine Hilfswissenschaft für andere ist), Physik, Chemie usw., die allesamt ein gewisses zu erlernen Grundwissen voraussetzen, um Erkenntnisse zu gewinnen, kann man sich (wie ich selbst erlebe) der Philosophie auch intuitiv und autodidaktisch annähern und Erkenntnisse generieren.

So weit, so gut.

Im ursprünglichen Verständnis wurde Philosophie als die „Suche nach der Wahrheit oder Weisheit“ bezeichnet. Oder auch als die „Liebe zur Wahrheit oder Weisheit“. Vielleicht weil ein Zugang über die Intuition (und das Herz) und nicht nur über den rationalen Verstand möglich ist?

Zugegeben, auch viele Physiker, Chemiker, Mathematiker usw. verdanken manch weltbewegende Erkenntnisse ihrer Intuition. Eine klare Abgrenzung zwischen Intuition und Verstand ist also nicht möglich, ABER …

… wenn „die Liebe zur Wahrheit oder Weisheit“ eine aus dem Herzen kommende Kraft ist, dann liegt ihr vermutlich eine universelle Sprache zu Grunde: die Sprache der Gefühle. Dank ihr lassen sich Botschaften vermitteln, die an sprachlichen Barrieren jeder Art scheitern. Manches ist schlichtweg nicht in Worte zu fassen, oder Worte sind zu sperrig, um die feinen Nuancen des Fühlens wiederzugeben.

Wie auch immer.

Für mich persönlich ist und bleibt das Philosophieren über das Leben ein wesentlicher Bestandteil in meinem Leben, der mich in die Welt des Fühlens holt und damit einen Gegenpart zu meinem vom Verstand bestimmten Alltag aus Zahlen, Daten und Fakten bildet. Die daraus entstehende Balance hat für mich therapeutische Charakterzüge und heilsame Effekte.

Philosophie bildet für mich persönlich die Brücke zwischen Herz und Hirn.

Oder anders gesagt: Es geht mir nicht darum, „g’scheit zu klingen“, sondern mich gut zu fühlen. Denn eines gilt nach wie vor beim Philosophieren, ganz gleich, ob man die Wahrheit sucht oder liebt: Wir werden die Wahrheit niemals kennen! Aber ein philosophischer Diskurs beim sonntäglichen Frühstück kann dazu beitragen, sich mit sich selbst und der Welt besser zu fühlen.

Apropos Widersprüche …

Ich mag Menschen, aber mitunter halte ich sie einfach nicht aus.

Ich sehne mich nach Ruhe, und kann kaum eine Minute stillhalten.

Ich bin überzeugt von meinen Fähigkeiten, und strebe doch stets nach Anerkennung von außen.

Ich will unerkannt bleiben, und gleichzeitig im Rampenlicht stehen.

Mein Kleiderschrank ist voll, und doch finde ich häufig morgens nichts darin, was zu meiner Stimmung passt.

Meine Stimmung kann von Tag zu Tag schwanken, oder innerhalb einer Stunde, manchmal auch innerhalb von Minuten.

Ich bin ein wandelnder Widerspruch, und das meldet mir „Mein bester Ehemann von allen“ auch bei passender Gelegenheit (also häufig) rück. Paradoxerweise macht mich derartige Unruhe oder Widersprüchlichkeit bei anderen „unrund“. Weil sie mir spiegelt, was ich an mir selbst als „schwer auszuhalten“ einstufe?

Früher schob ich die Verantwortung für Stress in zwischenmenschlichen Beziehungen gerne ab und damit den anderen in deren Schuhe. Aber ehrlicherweise gebe ich heute zu, dass es definitiv eine Herausforderung ist, es mit einem wandelnden Widerspruch zu tun zu haben. Umso bin ich froh und dankbar, dass es in meinem Leben Menschen gibt, die genau das können. Das hilft mir, besonders jene Phasen zu überstehen, in denen meine Widersprüchlichkeit intensiv zu Tage tritt. Glücklicherweise werden diese Phasen seit einigen Jahren kürzer und seltener. Das mag auch daran liegen, dass ich meine Widersprüchlichkeit bewusst auslebe durch meine sehr unterschiedlichen Rollen im Berufsleben und als Autorin.

Das bringt mich auch an den ursprünglichen Gedanken zu diesem Blog.

Während ich im Berufsleben eher rational und pragmatisch unterwegs bin, Emotionen eher kämpferischer als romantischer Natur sind, lebe ich als Autorin die Gefühlswelt einer Träumerin, berührbar und verwundbar. Vor wenigen Tagen hat mich daher das Feedback von langjährigen Arbeitskolleginnen nach einer Lesung aus EMBRACE erstaunt. Während ich mich durch EMBRACE in der Umarmung des Lebens wiederfinde, also in einem durch und durch positiven Lebensgefühl, verspürten besagte Kolleginnen Bedrücken und Traurigkeit, weil sie intuitiv zu ahnen und zu verstehen begannen, an welchem Punkt ich einst aufgebrochen war, welch belastende Emotionen am Beginn meiner Reise standen. Sie erleben Tag für Tag, wie stark ich sein kann, wie fokussiert und zielstrebig auf die Zukunft ausgerichtet. Und an diesem Abend offenbarte ich eine Seite von mir, die dazu im krassen Widerspruch stand und steht: nicht kämpfend, sondern im Augenblick verweilend. Nicht jene zu sein, die bestimmt, sondern die, die sich in den Strom des Lebens fügt.

Meine Vergangenheit, und was mir wiederfahren ist, machte meine Kolleginnen traurig.

Meine Vergangenheit, und was mir wiederfahren ist, macht mich zu der, die ich heute bin. Sie macht mich weder traurig noch glücklich. Sie ist wie ein weitentferntes Gebilde, das sich im Horizont verliert, da – und doch längst nur mehr ein schemenhafter Schatten.

Vielleicht ist auch das nur ein weiterer Widerspruch in mir. Jene Ereignisse, die mich aus der Umarmung des Lebens hinein in das Chaos Borderline-Syndrom stießen, brachten letztendlich die in mir zum Vorschein, die in dieser Welt so viel mehr sieht als nur das Offensichtliche. Hätte ich ohne sie je begonnen, hinter den Spiegel zu blicken? Würde ich heute über diese Fragen nachdenken?

Vielleicht besteht die größte Herausforderung im Leben darin, die eigenen Widersprüche zu vereinen?

Vielleicht verwandeln sich mit der Zeit all die Widersprüche zu einem größeren Gesamtbild, geben ihre Harmonie erst Preis, wenn wir mit ausreichendem Abstand darauf blicken?

Vielleicht erkennen wir auch irgendwann, dass es nur einen einzigen Widerspruch gibt: Zu glauben, etwas in diesem Universum wäre nicht im Sinne des Gesamtbildes genau so, wie es sein soll.

Meine Tricks im Alltag: Nr. 3 – Wer fährt den Bus?

Wer sich mit NLP befasst, wird früher oder später auf die Metapher vom Bus treffen. Darin geht es um unsere unterschiedlichen Persönlichkeitsanteile, aus denen sich die Gesamtheit eines Menschen zusammensetzt. Wir alle haben mehr oder weniger ausgeprägt kontrollierende, kreative, hilfsbereite, aggressive, neugierige, zur Faulheit neigende oder eifrig wirkende Anteile in uns. Und noch viele andere mehr. Jeder von uns ist eine Ansammlung von vielem. In der besagten Metapher geht es darum sich vorzustellen, alle diese Anteile wären jeweils einzelne Personen, die gemeinsam in einem Bus sitzen, der auf der Landstraße des Lebens – unseres Lebens – fährt. Die Gretchen-Frage dabei ist:

Wer fährt den Bus?

Wer den Bus fährt, bestimmt Richtung und Tempo. Der Faulenzer in uns wird anders steuern als der Partytiger. Die Theorie dahinter ist einleuchtend. In Bezug auf Borderline lehrte sich mich so einiges über mich selbst.

Wechseln wir von der Theorie zu einem praktischen Beispiel.

„Ich brauche deine Hilfe und du bist die Einzige, die mir helfen kann.“

Diesen Satz habe ich oft in meinem Leben gehört. Bezieht er sich beispielsweise auf eine Formelproblem in Excel – easy to handle. Oder geht’s um ein Kochrezept – ein Klacks. Schwieriger wird es, wenn’s um zwischenmenschliches geht. Der Grad an Nähe dieser zwischenmenschlichen Beziehung fungiert wie ein Multiplikator. Das hängt damit zusammen, dass ich als kleines Kind in einer traumatisierenden Situation genau diesen Satz von einer sehr nahestehenden Person gehört habe und in jeder Weise völlig überfordert war.

Dieser Satz ist für mich ein Trigger.

Mehr als das.

In Kombination mit dem beschriebenen Näheverhältnis lässt dieser Satz sofort mein „Helferlein“ von den hinteren Reihen des Busses aufspringen und Richtung Steuer laufen. Mein „Ich bin toll-Ego“ sprintet unmittelbar hinterher, denn mal ehrlich: Niemand außer mir kann helfen? Welch eine Gelegenheit für Bestätigung des Selbstwertes! Dafür nehme ich schon mal den Druck und die Belastung, die eine derartige Alleinstellung unweigerlich bedeutet, in Kauf. Und ja, am Rockzipfel meines Egos hängt der „Zweifler“, der auch gerne am Nektar der Anerkennung mitnaschen möchte.

Während diese 2 ½ also ums Steuern streiten, tritt mein „inneres Kind“ auf den Plan. Jenes Kind, das vor sehr langer Zeit traumatisiert wurde und seither mit allerlei extremen Emotionen auf einen Trigger dieser Art reagiert – mitunter wie ein feuriger Vulkanausbruch. Um diese Gefahr einzudämmen, schaltet sich auch meine „Wächterin“ ein, die ich im Laufe vieler Jahre kultiviert habe und die mich vor genau der eben beginnenden Überlastung durch Druck bewahren soll.

Und dann gibt es noch die „Loyale“ in mir, die keinesfalls einen nahestehenden Menschen im Stich lassen möchte, und bereit ist, alles zu geben – koste es, was es wolle. Selbst wenn’s das eigene Wohl ist. Wobei da kommt dann auch die „Altruistische“ ins Spiel.

Mittlerweile rauft sich ein kleines Grüppchen um das Steuer, was dazu führt, das meine „Pragmatische“ nüchtern zur Ordnung ruft und verlangt, doch endlich wieder den Verstand einzuschalten. Aber meinen „grenzenlose Emotionale“ hält dagegen.

Und die Fahrt geht weiter!

Wo sie enden wird, kann sich jeder mit ein wenig Fantasie vorstellen. Wenn so viele versuchen, gleichzeitig das Steuer zu übernehmen, ist der Crash de facto vorprogrammiert.

Dieses Chaos hat mich jahrelang bestimmt. Damals hatte ich nicht die geringste Ahnung, was in mir passiert. Ich erlebte nur die verheerenden Auswirkungen. Hilflos ausgeliefert meiner eigenen „Widersprüchlichkeit“ – oder meiner Vielfalt. Damals identifizierte ich mich mit dem jeweils am Steuer sitzenden Anteil. Dass all diese Anteile zusammen mein ICH ergeben, lernte ich später zu verstehen, sehr viel später erst zu fühlen und zu leben.

Auch heute kann es hin und wieder vorkommen, dass meine Anteile ums Steuer rangeln und mein ICH kurzzeitig auf die hinteren Plätze verdrängen. Der wesentliche Unterschied zu früher ist: ICH weiß heute, was mit mir los ist und dass ich das Steuer wieder übernehmen kann.

Borderline fühlte sich für mich lange Zeit wie eine emotionale Achterbahnfahrt oder eben eine ungesteuerte Busfahrt an. „Etwas“ schaukelte mich unkontrolliert durch mein Leben auf eine Art und Weise, die kaum jemand nachvollziehen oder verstehen konnte – inklusive mir selbst.

Das Wissen um die Zusammenhänge verändert nicht direkt meine Persönlichkeitsanteile oder löst alte Traumata auf, doch es erleichtert den Umgang mit ihnen und hilft, mich selbst in Balance zu halten. Vor allem aber erinnert es mich daran, am Steuer des Busses zu bleiben. Denn darum geht aus meiner Sicht: Mit den vorhandenen Ressourcen und Potenzialen gut durchs Leben zu kommen.

Aufarbeiten der Vergangenheit: Wichtig, um zu verstehen, wie man wurde, wer man ist.

Auflösen von Blockaden und Traumata: Essenziell, um sich aus Verstrickungen zu befreien und manche Trigger zu entschärfen.

Selbstreflexion und Achtsamkeit: Tägliche Routine, um auf Kurs zu bleiben. Deshalb richte ich täglich die Frage an mich selbst:

Wer fährt gerade den Bus?

#FeelTheEmbraceOfLife

Das überaus passende Bild stammt von pixabay.com. Vor einigen Jahren, bevor mir das heute erzählte bewusstwurde, schrieb ich unter dem Pseudonym „philosopherl“. Mein damaliges Logo zierte ein grüner Frosch mit orangefarbenen Augen. Das Leben (oder mein Bus) schlägt manchmal wundersame Wege ein.