100 % authentisch

Gestern habe ich eine Nachricht – oder besser: eine Frage – von einer Kollegin bekommen, die mich nachdenklich machte. Sie lautete:

„Wie du das private mit dem beruflichen Chaos noch vereinbaren kannst. Wahnsinn, bewundernswert, dass du so switchen kannst.“

Meine gedachte Antwort darauf war:

„Ich bin Borderlinerin. Das bedeutet, dauerhafte emotionale Stabilität ist nicht mein Grundzustand. Deshalb habe ich mir im Laufe der Jahre antrainiert, wie ich aus einem unerwünschten emotionalen Zustand schnell wieder in einen erwünschten wechseln kann. Diese Fähigkeit hilft mir, emotional zu springen, und das wiederum verschafft mir offenbar in monatelangen Phasen der Dauerbelastung einen Vorteil gegenüber emotional stabilen Menschen, die – stecken sie erstmal im Chaos – dort auch nicht mehr so leicht rauskommen. Ich kann emotionale Zustände wechseln wie andere ein T-Shirt, aber nicht nur fremdgesteuert (wie früher, als ich keine Ahnung hatte, wie ich wirklich ticke), sondern bewusst und gezielt. Somit nutze ich das, was viele Borderline als Belastung, Störung oder gar Krankheit empfinden, als Ressource um das berufliche Chaos (#Corona …) gut auszuhalten. Und ja, Chaos war so viele Jahre ein fester Bestandteil meines Lebens, dass ich heute damit recht gut umgehen kann. Offenbar besser als manche andere.“

Ob ich diese Antwort meiner Kollegin oder einem anderem gegenüber aussprechen werde? Mit Sicherheit, aber ich zweifle, ob ich wirklich verstanden werden. Kann sich das jemand, der es selbst nicht draufhat, überhaupt vorstellen, einen emotionalen Zustand abzulegen wie einen Mantel und einen anderen „anzuziehen“?

Drängt sich dabei nicht der Verdacht auf, alles sei nur „gespielt“?

Wie kann man nachvollziehbar machen, dass es authentisch ist, dass ein Mensch authentisch divergierende Emotionen empfinden kann, dass all das abhängig ist von den inneren Bildern im Kopf, von Gefühlen tief in sich selbst?

Wie viele Menschen glauben, authentisch zu sein, und erkennen selbst nicht, in einer von der Umwelt konditionierten Rolle zu agieren?

Wann lernen wir zu unterscheiden, was authentisch ist und was nicht?

Was, wenn Authentizität nicht eine schnurgerade Linie ist, sondern ein kurviger Weg mit zahlreichen Abzweigungen, die letztendlich alle zu uns selbst führen?

Was bedeutet es, 100% authentisch zu sein?

In diesem Augenblick … genau jene Gedanken zu denken, die ich hier festhalte, während ich in einem Cafè sitze, der Musik im Hintergrund lausche – Smooth Jazz – ein wenig überlagert von den Gesprächen rundum, dem Zischen der Espresso-Maschine, mich in den getragenen Rhythmus des Schlagzeugs fallen lasse, ein wenig mitswinge und mich einfach nur voll und ganz im Augenblick wiederfinde, inmitten von allem, ein Fels in der Brandung meines Lebens, dessen mitunter stürmischer Ozean für einige Zeit wieder wie ein kristallklarer Bergsee an einem windstillen Tag vor mir liegt und ich einfach nur hier bin, angekommen in der Umarmung des Lebens. Leben im Hier und Jetzt. 100% authentisch.

#FeelTheEmbraceOfLife

Probleme einmal anders betrachtet

Probleme sind spannend.

Für mich sind sie wie ungelöste Rätsel. Ich liebe Rätsel. Ob sich daraus der Umkehrschluss ableiten lässt, dass ich auch Probleme liebe, drängt sich irgendwie auf. Auf jeden Fall verfüge ich über eine ausgeprägte Problemlösungskompetenz – sagt man mir nach und bestätigt mein Lebenslauf.

Wie auch immer, Probleme sind wie Rätsel. Diese Betrachtungsweise verleiht ihnen eine gewisse spielerische Note und nimmt etwas Druck raus. Druck macht die Sache nicht einfacher. Kreativität hilft beim Lösen von Problemen. Leider ist Kreativität leicht flüchtig, wenn Druck ausgeübt wird. Deshalb … spielerische Ernsthaftigkeit lautet mein Mittelweg = Rätsel entschlüsseln = Problem lösen😉

Probleme entstehen selten dort, wo sie sichtbar werden.

Das verhält sich ähnlich wie mit der Motorkontrollleuchte im Auto. Wenn die rot aufleuchtet, weiß jeder Autofahrer, was zu tun ist, nämlich …? Richtig, das Lämpchen austauschen. Scherz. Natürlich nicht. Jeder Autofahrer weiß, dass die Ursache des Problems unterhalb der Motorhaube zu finden ist. Vermutlich mangelt es an Motoröl. Einfache und nachvollziehbare Logik. Ganz so einfach ist es nicht mehr, wenn die Probleme z.B. auf zwischenmenschlicher Ebene entstehen. Dann wird schnell mal dort geschraubt, wo das Symptom (= Motorkontrollleuchte) aufflackert, aber weniger oft wird in der Tiefe (= unter der Motorhaube) danach geforscht. Tatsache ist aber, dass auch diese und fast alle Probleme unseres täglichen Lebens ihre Wurzel woanders haben als ihre Blüten sprießen.

Probleme sind kein singuläres Ereignis, sie treten immer in Kombination mit ihrer Lösung auf.

Das habe ich mir von klügeren Köpfen abgeguckt. Aber ja, betrachtet man die Dualität unseres Universums, ist dieser Rückschluss mehr als zwingend. Materie und Anti-Materie, These und Gegenthese, Tag und Nacht, heiß und kalt, hell und dunkel, Problem und Lösung, keine dieser Paarungen kann für sich allein existieren bzw. wahrgenommen werden. Würde stets nur Nacht herrschen, hätte niemand von uns eine Vorstellung vom Tag. Leider neigen wir Menschen dazu, unsere Aufmerksamkeit vom Problem gefangen nehmen zu lassen und darüber zu vergessen, dass die Lösung ebenfalls bereits vorhanden ist, wir nur unseren Fokus umlenken müssten, um auch diese wahrzunehmen.

Probleme bringen uns weiter.

Wenn wir sie denn als Herausforderung und Lernaufgabe sehen wollen. Weitläufig wird angenommen, Probleme sind dazu da, uns aufzuhalten. Ich sehe das anders. Probleme zeigen uns vieles auf. Wo wir schlampig arbeiten. Was wir bislang nicht beachtet haben. Wo wir ungenau oder missverständlichen kommunizieren. Was wir besser machen können. Probleme sind echte Lehrmeister. Es liegt an uns, daraus zu lernen. Hilfreich dafür ist es, sein Ego ein klein wenig ins Abseits zu stellen und sich auf die Fakten zu konzentrieren. 😉

Probleme verlieren viel von ihrem Schrecken und ihrer Schwere, wenn wir sie ein klein wenig anders betrachten.

Es geht nicht darum, Probleme zu ignorieren, sondern darum, ihnen einen anderen Stellenwert zu geben. Probleme von Krisen unterscheiden. Krisen sind existenzbedrohend, Probleme zumeist lästig oder ärgerlich, aber keine echte Bedrohung für Leib und Leben. Warum tun wir dann oft so, als würde die Welt untergehen? Vielleicht weil wir mehr Aufmerksamkeit (= Anerkennung) aus dem Umfeld bekommen, wenn unser Problem soooooo groß ist? Hochstapeln und Aufblasen? Wozu? Diese Energie für die Lösung einzusetzen ist wesentlich gewinnbringender. Aber ja, wir sind halt Menschen … perfekt darin, unvollkommen zu sein. 😉

Probleme zu lösen, war lange Zeit meines Lebens eines meiner liebsten „Hobbies“. Mehr als einmal verhielt es sich dabei wie mit dem berühmtem Butterfly-Effekt. Gleich dem Flügelschlag eines Schmetterlings, der einen Berg einzuebnen vermag, führten Probleme und deren Lösung zu weitreichenden Auswirkungen auf mein Leben. Die Bedeutung dieser Auswirkungen wechselte mitunter im Laufe der Jahre. Sah ich manches zu Beginn als Unglück an, wurde später daraus großes Glück.

All das lehrte mich, Probleme als das zu sehen, was sie sind: Ereignisse auf meinem Lebensweg, für die es einen Grund gibt, den ich zwar nicht immer erkennen oder verstehen kann, aber es gibt für jedes einzelne von ihnen immer auch eine Lösung, und diese Lösung bringt mich weiter. Es lohnt sich also, danach Ausschau zu halten.

Bildquelle: pixabay.com

5 Sätze, die deine Zukunft verändern können

„HIER und JETZT stellen sich die Weichen für die Zukunft und jeder entscheidet selbst, auf welchem Gleis er/sie die Reise fortsetzt.“

Diesen Satz schrieb ich gestern als ich ziemlich unter Dampf stand und er drückt ein sehr intensives Gefühl aus, das allerdings ein wenig „Kontext“ braucht, um verstanden zu werden.

In den letzten Tagen erlebte ich sowohl auf beruflicher Ebene als auch in diversen Selbsthilfegruppen vermehrt eine innere Haltung bei anderen Menschen, die ich als schwierig empfinde. Heute. Früher war das anders. Früher lebte ich selbst in dieser Haltung. Vielleicht fällt es mir genau deshalb heute schwer zu akzeptieren, wenn andere in ihr verharren, weil ich weiß, was daraus entsteht.

Symptomatisch für diese Haltung sind Aussagen, die mit „Ich kann nicht …“ oder „Das geht nicht …“ oder „Das ist nicht möglich …“ beginnen. Ich denke, jeder kennt Sätze dieser Art und kann sich vorstellen, wie sie weiter ausformuliert sein können. Ich denke auch, viele dieser Sätze entsprechen nicht der Wahrheit, sondern sind eher vorgeschoben um dahinter Unsicherheit, Angst, Bequemlichkeit, Unwissen oder anderes zu verbergen. Oder wie meine weise Lucy zu sagen pflegte:

„Ich kann nicht, heißt ich will nicht.“

Dieser Satz von Lucy war manchmal für mich echt schwer zu nehmen, denn er sagt gerade heraus, was die anderen verschleiern: Verweigerung. Oder auch: Festhalten am Problem.

Meistens bedenken die Menschen, die solche Sätze der Verweigerung verwenden, allerdings nicht, welche Auswirkungen diese Sätze haben. Einerseits an der Oberfläche des Alltäglichen, z.B. gegenüber anderen Menschen (oder Vorgesetzten), die darin eine Art von Problemfokussierung, mangelnde Motivation, Engagement etc. sehen könnten (und das auch häufig tun). Andererseits unter der Oberfläche, also auf das eigene Unterbewusstsein.

„Egal, was du sagst, einer hört dir immer zu: du selbst.“

Mit diesem im Mentaltraining häufig zitierten Satz ist gemeint, dass jedes – wirklich JEDES – Wort, das wir denken, sprechen, schreiben, lesen oder hören, von unserem Unterbewusstsein wahrgenommen wird und zur Programmierung unseres inneren Bildes beiträgt. Und das unser ganzes Leben lang! Unser inneres Bild wiederum beeinflusst unseren Selbstwert, Selbstvertrauen, Selbstliebe, Handlungskompetenz, Geschicklichkeit, Lernfähigkeit und vieles mehr … bis hin zu unserem Immunsystem und der Biochemie unseres Körpers. Unglaublich? Wer daran zweifelt, möge bitte zum Thema „Epigenetik“ recherchieren. Sehr zu empfehlen sind die Werke von Dr. Joe Dispenza, aber es gibt auch zahlreiche andere, die über dieses Thema schreiben, und überzeugende Beweise vorliegen, dass jeder – wirklich JEDER – Gedanke, der unserem Gehirn entspringt, auf uns mannigfaltig wirkt.

Unglücklicherweise können wir häufig nicht beeinflussen, was andere uns gegenüber äußern, aber zumindest können wir darauf achten, was wir freiwillig an „Berieselung“ konsumieren bzw. selbst an Gedankengut produzieren. Wobei hier auch die Wechselwirkung zwischen innerem Bild und unseren Gedanken und Gefühlen zu beachten ist. Da die meisten Gedanken unbewusst entstehen, spiegeln die daraus entspringenden Worte ihrerseits das innere Bild wider.

Oder wie Christian Friedrich Hebbel schon sagte: „Wer die Menschen kennen lernen will, der studiere ihre Entschuldigungsgründe.“

Wie auch immer. Vereinfacht gesagt gilt: Es braucht Zeit und Ausdauer, um ein über viele Jahre etabliertes inneres Bild zu verwandeln. Dennoch ist es möglich!

Zurück zu meinem Eingangssatz. Die Weichen für die Zukunft, also wo es mit jedem einzelnen von uns hingeht, stellen sich mit jedem einzelnen Wort, das wir ersinnen. Manche mögen glauben, dass es die großen Entscheidungen sind, die unser Leben verändern, aber die sind es nur ganz selten. Vielleicht bringen uns die großen Entscheidungen dazu, unseren Job oder den Wohnsitz zu wechseln, aber werden wir dadurch ein anderer Mensch? Überwinden wir dadurch tief in uns verwurzelte Ängste oder Sorgen? Verändert sich dadurch unser Selbstbild? Wohl kaum. Nicht umsonst heißt es, man kann vor sich selbst nicht davonlaufen. Probleme, die ihren Ursprung in uns haben, lassen sich nicht durch äußere Veränderungen lösen. Und manche werden vielleicht schon bemerkt haben, dass in neuer Umgebung nach einiger Zeit alte Problemstellungen wie von Zauberhand erneut auftauchen.

Die Kleinigkeiten im Leben machen den Unterschied, bringen die Veränderung. Jedes einzelne Wort entscheidet darüber, wie andere mich wahrnehmen (was auch einen Beitrag zu meiner beruflichen Karriere leisten kann) und wie ich mich selbst programmiere bzw. entwickle.

Oder wie ich es öfters formuliere: Es ist ähnlich wie mit der Erdanziehungskraft. Ganz egal, ob man sie versteht, oder daran glaubt, sie wirkt und hält uns mit den Füßen am Boden fest – und manchmal fallen wir ihretwegen auf den Allerwertesten. Jeder Gedanke, jedes einzelne Wort wirkt auf uns, ob man das versteht oder daran glaubt, ist unwichtig, es geschieht trotzdem.

Vor ein paar Tagen entsprang noch ein Satz meinem Denken, beiläufig in einem Gespräch, als ich gefragt wurde, wie ich seit Oktober 2017 neben meinem Fulltime Stress-Job stattliche vier Bücher mit insgesamt rund 1.800 Seiten veröffentlichen konnte und noch immer eine funktionierende Partnerschaft habe. Meine Antwort darauf war:

„Nachdem ich aufgehört hatte, krampfhaft ein Problem in mir selbst aufrecht zu erhalten, wurde plötzlich eine Menge Energie frei, um das zu tun, was mir Freude bereitet.“

Mein „Problem“ hieß Borderline. Indem ich jedoch aufhörte, es als „Problem“ zu betrachten und das nicht nur als einmalige, große Entscheidung postulierte, sondern seither täglich etliche Male auf verschiedene Weise artikulierte, das Potenzial von Borderline konstruktiv einzusetzen, stellte und stelle ich die Weichen für mich in eine neue Richtung, in die ich seither unterwegs bin.

Nur um nicht missverstanden zu werden: Ich behaupte NICHT, dass allein ein paar positive Affirmationen zu sich selbst Borderline heilen. ABER ich behaupte sehr wohl, dass eine Veränderung der inneren Haltung zu sich selbst, die über jedes – wirkliches JEDES – einzelne Wort beeinflusst wird, die Basis dafür ist, dass ein Heilungsprozess überhaupt erst erfolgreich stattfinden kann.

In diesem Sinne:

Die Zukunft jedes einzelnen von uns beginnt HIER und JETZT. Sie entspringt jedem einzelnen Wort und wird genährt von der Botschaft, die wir damit täglich in die Welt nach außen und gleichzeitig in das Universum in uns senden.

Klartext

In mir mehrt sich das Gefühl, als Autorin missverstanden zu werden und in eine Schublade gesteckt zu werden, in die ich nicht passe. Deshalb drängt es mich innerlich zu ein paar klaren Worten in Bezug auf meine Werke als Buchautorin:

ICH SCHREIBE KEINE UNTERHALTUNGSLITERATUR.

Ganz im Gegenteil. Vielleicht ist sogar ein kleiner Warnhinweis angebracht:

WER SICH AUF MEINE GESCHICHTEN EINLÄSST, RISKIERT … eine Veränderung des eigenen Welt- und Selbstbildes … einen Blick hinter den Spiegel des Offensichtlichen und unter die Oberfläche des Alltäglichen … Antworten auf Fragen zu finden, die vielleicht schon seit sehr langer Zeit darauf warten, entdeckt zu werden … tief im Innersten berührt zu werden.

Gewiss, die Covers meiner Bücher lassen anderes vermuten, doch tatsächlich geht es um Persönlichkeitsentwicklung und Selbstfindung, in einfacher Sprache doch auf hohem Niveau. Komplexe abstrakte Theorien und Modelle in eine leicht verständliche, nachvollziehbare und – das ist für mich das entscheidende – einfühlbare Geschichten verpackt.

Zurück zu den Covers. Ich mag ganz einfach die Dramatik emotionsgeladener Bilder. Es steckt viel Arbeit und Akribie dahinter, in einem einzigen Bild die Botschaft einer Geschichte mit über 600 Seiten wiederzugeben. Ein bisschen ähnelt es einem Samenkorn, in dem bereits das vollständige Bild der späteren Pflanze im DNA-Code enthalten ist. An dieser Stelle bedanke ich mich einmal mehr bei meinem Coverdesigner, der diesen nicht immer einfachen Weg mit mir geht.

Und mal ganz ehrlich: Ich bin der wandelnde Widerspruch, was ich ja recht offen kommuniziere. Ich bin Borderlinerin und gehe meinen eigenen Weg … in meinem Leben, meinen Geschichten und mit meinen Buchcovers.

Ich wähle heute diese Worte, um mich abzugrenzen. Nicht, weil ich Unterhaltungsliteratur schlecht machen will. Sie hat wie alles im Leben ihre Berechtigung. Bildlich gesprochen: Es gibt viele Arten von Schuhen auf diesem Planeten, erschaffen für unterschiedliche Zwecke. Doch allen gemeinsam ist eine Funktion: Sie umhüllen unsere Füße. Es gibt viele Arten von Büchern und Geschichten, erschaffen für unterschiedliches Lesepublikum. Doch allen gemeinsam ist ein Ziel: Sie wollen gelesen werden.

Meine Bücher und Geschichten richten sich an jene, die hinter den Spiegel und unter die Oberfläche blicken möchten. Vielleicht nicht auf den ersten Blick ersichtlich ist, wie sie zusammenhängen und ineinandergreifen, auch mit meiner Strategie um Umgang mit meinem Borderline-Syndrom.

Alles gehört zusammen! … und in meinem neuen Trailer zeige ich das deutlicher auf als bisher

Seid willkommen im (kleinen) Universum von Lesley B. Strong, einer Autorin von [nicht] ganz alltäglichen Geschichten.