(Ent)Rümpelstilzchen 😉

Manchmal kann „Entrümpeln“ eine fast magische Wirkung entfalten. Wenn etwas in meinem Leben unrund läuft, fange ich an, aufzuräumen. Wenn ich gerne etwas verändern möchte, aber nichts tun kann, fange ich an, aufzuräumen. Wenn ich nicht weiter weiß, fange ich an, aufzuräumen. Wenn ich unruhig bin, fange ich an, aufzuräumen. Wer mir Ideen fehlen, fange ich, aufzuräumen.

Es gibt einige Modelle dazu, die erklären, wie diese Wirkung zustande kommt. Ob es nun blockierte Energien sind, die wieder fließen können, oder eine Art von Resonanzwirkung auf die Veränderungen innerhalb des Systems, oder was auch immer. Im Grunde hat es für mich keine Bedeutung, WARUM es funktioniert. Viel wichtiger ist, DAS es funktioniert. Und das tut es.

Vor 3 Wochen packte ich mein „Leben“ in rund 75 Kartons. Würde ich heute erneut packen, wären es nur mehr 50 Kartons. Oder weniger. Die Differenz wurde zwischenzeitlich auf vielfältige Weise „entrümpelt“. Manches landete in sozialen Projekten, anderes bei Menschen, die sich darüber freuten. Nur weniges endete im Müll. Ich bin keine, die etwas, das noch gut, schön und funktionsfähig ist, einfach so entsorgt. Es gibt immer Möglichkeiten, anderen damit eine Freude zu bereiten oder gar einen Bedarf abzudecken, auch wenn diese Dinge nicht mehr zu meinem Leben passen und zu Ballast wurden.

Ich habe viel Ballast abgeworfen in diesen 3 Wochen. Auch körperlich. Ein paar Kilos sind verschwunden – worüber ich ebenso erfreut bin wie über den neugewonnenen Überblick über mein Leben. So vieles hatte sich in den Jahren angesammelt, war in den Untiefen von Schubladen und Kästen ins Vergessen hinabgesunken. All das durfte nun gehen. Ich bin dabei zu erkennen, wie wenig ich wirklich brauche, wie einfach das Leben dadurch werden kann, und wie viel Unnötiges ich so lange mitgeschleppt habe.

Aufräumen und entrümpeln hat eine heilsame Wirkung auf mich – und vermutlich nicht nur auf mich. Schließlich gibt es auch einige Bücher darüber.

Wobei – ich beschränke mich nicht auf Kästen und Schubladen. Meine Aufräum- und Entrümpelungsaktion erstreckt sich bis in eine Dimension, die weniger populär ist: meine Verhaltensmuster, Einstellungen und Glaubenssätze.

Ja, auch dort sammelte sich im Laufe von Jahren und Jahrzehnten eine Menge an, und einiges davon passt nicht mehr in meine aktuelle Lebenssituation und zu mir als Person. Während es allerdings recht einfach ist, einen Keller oder Kasten zu entrümpeln, stellt unser Unterbewusstsein (in dem unsere Einstellungen, Glaubenssätze und Verhaltensmuster verankert sind) eine Herausforderung dar. Einen Ordner – egal, ob in Papierform oder digital – kann ich hernehmen und durchackern, aber meine „Programme“ sind nicht so einfach abrufbar wie die Ordnerstruktur auf meinem PC.

Dennoch – es ist möglich.

Zu Hilfe kommt mir dabei der Umstand, dass ich mich nun in einem anderen Umfeld und einer völlig anderen Lebenssituation befinde. Erstmals in meinem Leben, teile ich meinen Wohnraum nicht mit Menschen, zu denen ich in einer familiären Beziehung oder Partnerschaft stehe. Dadurch greifen meine die Trigger meiner frühkindlichen Traumatisierungen nicht mehr, weil es eben „nur“ eine Wohngemeinschaft ist. Wenn es Stress gibt, dann auf Augenhöhe ohne emotionale Beziehungsebene und Verstrickungen, die alte Gefühle und Verletzungen reaktivieren. Anders gesagt: mein inneres Kind bleibt bei all dem gelassen, weil es mit dieser neuartigen Situation keine negativen Erinnerungen verbindet.

Während wir uns also in der Wohngemeinschaft aufeinander einstellen, habe ich die Gelegenheit, mich selbst zu hinterfragen. Nichts ist hier selbstverständlich oder gewohnt. Alles ist neu. Alles kann geprüft werden auf Relevanz für meine Gegenwart und Zukunft. Vieles wird über Bord geworfen. Bildlich gesprochen. Routinen werden verändert, angepasst an das, was für mich heute Sinn macht und nicht länger weitergeführt als etwas, was „ich schon immer so getan habe“.

Meine innere Haltung in Bezug auf mein Umfeld verändert sich. In Bezug auf mich selbst begann ich damit 2017, entdeckte mich selbst neu und fand zurück zu mir selbst. Nun geht es in die nächste Runde.

Wann hat man schon die Gelegenheit, sich selbst und sein Leben in diesem Umfang zu hinterfragen und neu auszurichten? Tag X hat mir diese Gelegenheit verschafft. Und ich nutze sie. Aufräumen, entrümpeln, neu definieren …

Ich erschaffe mir gerade meine Zukunft. Aus der Vergangenheit darf bleiben, was mir guttut, zu mir passt, mich stärkt und Sinn macht. Die Gegenwart gleicht einem weißem Blatt Papier, auf dem ich mit einem magischen Stift experimentiere. Meine Gedanken und Ideen für die Zukunft entstehen gerade erst auf einem Fundament aus Gefühlen, die sich unter einem Nenner zusammenfassen lassen: Vertrauen!

Ich vertraue dem Leben, das mich bis hierhergeführt hat.

Ich vertraue mir selbst, dass ich daraus lernen und mich weiterentwickeln werden.

Ich vertraue der Liebe, denn sie findet immer einen Weg.

Und ich vertraue auf die magische Wirkung des Entrümpelns – auch loslassen genannt.

Manchmal muss man im Leben alles loslassen, um herauszufinden, womit man noch (in Liebe und Wertschätzung) verbunden ist, denn dies wird stets zurückkehren.

Manchmal muss man sich bewusst machen, dass wir nichts wirklich besitzen. Oder in den Worten meiner romantischen Ader formuliert:  

„Du kannst nichts verlieren, denn wir besitzen nichts. Weder unser Leben, das wir von der Ewigkeit geliehen haben; noch die Liebe, die uns begleitet; noch nicht einmal den Atem, der uns am Leben hält, denn auch ihn lassen wir mit jedem Ausatmen aufs Neue ziehen. Lass alles los, damit zurückkehren kann, was bestimmt ist, dich durch dieses Leben zu begleiten.“  (Zitat: Kurzgeschichte „1001 Schmetterlinge“ aus dem Buch „EMBRACE – Fühle die Umarmung des Lebens“)

Manchmal erschafft das Leben eine Situation, in der ein Gedanke alle anderen überstrahlt: Die wirklich wichtigen Dinge des Lebens sind weder in Kästen noch Kellern zu finden, sondern tief in uns, in unserem Denken, unserem Fühlen, unserem Sein.

Aber ist das überhaupt ein Gedanke? Oder nicht doch ein Gefühl? Intuitives Wissen? Eine universelle Wahrheit? Find es heraus. Fang an, in deinem Leben und dir selbst aufzuräumen, zu entrümpeln, loszulassen …

Vielleicht wird es dir so ergehen wie mir selbst: unabhängig von dem, was außen ist, fühle ich mich geborgen in der Umarmung jenes Lebens, das gut für mich sorgt, weil ich gut für mich sorge 😊

#FeelTheEmbraceOfLife

(Tag 29 in meinem neuen Leben)

Bild: pixabay.com

Zeit des Abschieds

Mein Vater starb am 25. April 1983.

Damals war ich 14 Jahre alt.

Seither sind 37 Jahre vergangen.

37 Jahre, in denen ich weder Trauer empfunden noch ihn vermisst habe, denn als er starb empfand ich gar nichts. Ich war bereits einige Jahre innerlich „leer“.

37 Jahre, in denen ich zwar immer wieder an meinen Vater dachte, positive und negative Erinnerungen auf deren Auswirkungen auf mich und mein Leben zu verstehen versuchte.

37 Jahre … und plötzlich, heute Morgen, empfinde ich tiefe Trauer und den Wunsch, meinen Tränen freien Lauf zu lassen.

Warum?

Ich konnte nicht am Tag seines Todes weinen. Ich konnte nicht an seinem Grab weinen. Und ausgerechnet heute falle ich zurück in die Emotionen des heranwachsenden Mädchens, das nicht verstehen konnte, was rundum geschah.

Einfach so – wie aus dem Nichts.

Doch ehrlich gesagt, kam es nicht „wie aus dem Nichts“. Schon seit Wochen ist da ein undefinierbarer Schmerz, nicht genau festzulegen. Lunge – oder doch das Herz? Schulmedizinisch abklärt und befundfrei. Ist es meine Seele, die schmerzt? Mein Herz?

Konsequent verfolge ich meinen Weg zurück zu Selbstliebe und Lebensfreude, aber irgendwie scheint sich ein Stein in meinem Schuh zu verstecken. Ein Stein, der drückt, bei jedem Schritt, manchmal mehr, manchmal weniger, doch er drückt. Verdrängte Trauer? Unterdrückter Schmerz, der nun drückt? Druck erzeugt Gegendruck …

All die Jahre trug ich diesen Schmerz mit mir herum, lief mit drückendem Schuh durchs Leben. Etliche Male startete ich einen Anlauf, bewusst die Ereignisse von vor 37 Jahren aufzuarbeiten, Schicht für Schicht zu lösen und den Kern darunter frei zu legen. Geschieht es heute? Darf endlich gehen, was längst der Vergangenheit angehört?

Diese Gedanken niederzuschreiben, bringt Erleichterung.

Das Wissen, das dies nur das Aufbrechen verkrusteter Emotionen ist, die nichts mit meinem gegenwärtigen Leben zu tun haben, bringt Erleichterung.

Mich für einige Zeit von der Welt da draußen zurückzuziehen und mich um mein verletztes inneres Kind zu kümmern, bringt Erleichterung.

Die Worte des Abschieds an meinen Vater zu richten – nach 37 Jahren – und loszulassen, was ich nicht in meinem Leben halten konnte – ihn – wird Freiheit bringen. Vielleicht nicht gleich heute oder morgen, aber bald. Denn ich lasse nicht nur meinen Vater los, sondern mit ihm auch die Angst vor dem Verlust, die wie kaum etwas anderes Chaos und Zerstörung in mein Leben brachte.

Mein Vater liebte die Rosen in unserem Garten – ebenso wie ich.

Er war Geschichtenerzähler – ebenso wie ich.

Uns verband viel mehr als uns trennte. Von allen Menschen meiner Kindheit war er jener, von dem ich mich verstanden fühlte. Ohne ihn blieb ich allein zurück. Dennoch …

Es ist an der Zeit, dich gehen zu lassen, Papa. Ich behalte das Beste von dir in Erinnerung, doch von heute an lebe ich mein Leben, das du mir geschenkt hast, ohne dich – und ich weiß – wo auch immer du jetzt bist – es wird dich glücklich machen, wenn ich glücklich bin. Ruhe in Frieden, Papa.

1000 bunte Schmetterlinge

Eigentlich wollte ich mich heute mit einem WEECKIE ins Wochenende verdrückten, weil ich mich tagsüber irgendwie auf nichts konzentrieren konnte und mal eine geistige Auszeit nehmen wollte.

Tatsächlich habe ich heute eine ungeplante Unterhaltung geführt, und für einen kurzen Augenblick fühlte ich mich einer anderen Seele sehr nahe, obwohl zwischen uns eine Distanz von hunderten Kilometern liegt. Doch was ich in diesem Augenblick wahrnahm, inspirierte mich zur folgenden Geschichte. Vielleicht sind es genau die Worte, nach denen diese Seele sucht? Wenn es so ist, bin ich unendlich dankbar dafür, dass ich sie niederschreiben durfte.

Es war einmal, vor gar nicht allzu langer Zeit, in einem nicht weit entfernten Land, als eine junge Frau sich auf den Weg machte, ein Geheimnis zu ergründen. In einem Gasthaus sitzend hatte sie einer Erzählung am Nachbartisch gelauscht, die davon berichtete, dass es irgendwo da draußen in der Welt Menschen gäbe, die eine leidende Seele zu heilen vermochten. Seit Jahren träumte die junge Frau davon, anderen Menschen zu helfen. Sie wollte lernen zu heilen. So machte sie sich auf, einen dieser in die Heilkunst Eingeweihten zu finden.

Ihr Weg war lang und beschwerlich. Fast schien es, als würde er nie enden. Allmählich begann die junge Frau die Hoffnung zu verlieren, je fündig zu werden, als sie auf einem Marktplatz eine alte Frau sah. Es war schon spät am Abend, die Dämmerung senkte sich über den leeren Platz, zeichnete dunkle Schatten über das grobe Steinpflaster. Beinahe wäre es ihr entgangen, doch aus dem Augenwinkel sah sie, wie die alte Frau ihre Hand auf die Schulter eines Mannes legte. Diese Berührung ließ eine magische Aura rund um den Körper des Mannes erstrahlen; eine Aura, die zuvor nur ein dunkler Schatten gewesen war, und die nun in bunten Farben zu schillern begann. Sofort wurde ihr bewusst: das ist es, was sie suchte! Eine Eingeweihte, die das Leid und den Schmerz einer Seele zu wandeln vermochte.

Sie ging zu der alten Frau, stellte sich und ihr Anliegen vor. Die Alte hörte ihr aufmerksam zu, schwieg einige Zeit, bis sie schließlich zustimmte, ihr Wissen weiterzugeben.

So kam es, dass die junge Frau einige Zeit den Erzählungen lauschte. Diese waren nicht immer leicht verständlich, und sie lieferten auch nicht die Antworten, die sie suchte. Deshalb fragte sie ohne Umschweife: „Ich will heilen. Dazu bin ich berufen. Zeig mir, wie ich heilen kann.“

Die Alte nahm sie mit in ein Haus, zu einem jungen Mann, dessen Seele in die Dunkelheit gefallen war. Er litt unsägliche Qualen und wollte sein Leben nicht länger fortsetzen. Zwischenzeitlich hatte die junge Frau gelernt, worauf sie achten musste, und so sah sie diesmal von Beginn an den dunklen Schatten, der sich um den Körper des jungen Mannes gelegt hatte. Als die Alte seine Hand ergriff und ihm voller Ruhe und Gelassenheit in die seine müden Augen blickte, begann sich der Schatten aufzulösen, verwandelte sich in Tausende im Morgenlicht funkelnden Tautropfen, die schließlich einer nach dem anderen von ihm abfielen und all den Schmerz mit sich nahmen. Seine Seele war frei.

Das will ich auch können, dachte sich die junge Frau, doch als sie auf ihre eigene Hand blickte, sah sie den dunklen Schatten, der sich vor langem auch um sie gelegt hatte. Die Alte hatte ihr gesagt, dass sie zuerst sich selbst heilen musste, bevor sie heilen konnte, aber so sehr sie sich auch mühte, es gelang ihr nicht, ihren eigenen Schatten in Licht zu verwandeln. Je länger sie es versuchte, desto bedrückter wurde sie – und desto verzweifelter.

Aus einiger Entfernung beobachte die Alte die angestrengten Versuche ihrer jungen Schülerin. Schließlich rief sie nach ihr. „Um heil zu werden, musst du alles loslassen, was in dir und um dich ist“, sprach sie zu ihr. „Aber ich habe doch nichts mehr“, erwiderte die junge Frau, „fast alles habe ich verloren, bis auf diese eine Liebe in meinem Herzen. Was bleibt mir noch, wenn ich sie verliere?“ Die Alte spürte die Angst ihrer Schülerin vor dem Verlust. Diese Angst hatte sich wie ein undurchdringlicher Mantel um ihr Herz gelegt, einer schützenden Mauer gleich, welche ihre Liebe bewahren sollte – und doch auch ein Gefängnis war. Lange dachte die Alte über ihre Worte nach, bis sie schließlich sagte: „Du kannst nichts verlieren, denn wir besitzen nichts. Weder unser Leben, dass wir von der Ewigkeit geliehen haben; noch die Liebe, die uns begleitet; noch nicht einmal den Atem, der uns am Leben hält, denn auch ihn lassen wir mit jedem Ausatmen aufs Neue ziehen. Lass alles los, damit zurückkehren kann, was bestimmt ist dich durch dieses Leben zu begleiten.“ Ungläubig schüttelte die junge Frau ihren Kopf über das, was ihr unmöglich erschien in diesem Augenblick. Doch sie gab ihr Ziel nicht auf, sondern kämpfte weiter und versuchte unermüdlich, den Schatten zu wandeln.

Die Zeit verging, doch nichts veränderte sich. Sie kam ihrem Ziel nicht einen Schritt näher.

Eines Tages zog ein Unwetter über das Land, gerade als die junge Frau allein im Wald unterwegs war. Der tobende Sturm beugte selbst die Stämme der mächtigsten Eichen und Buchen, brach mannsdicke Äste wie Streichholzer. Regen peitschte durch die kalte Luft. Blitze zuckten über den pechschwarzen Himmel, gefolgt vom grollenden Donner, der kein Ende zu nehmen schien. Inmitten dieses Unwetters entdeckte die junge Frau ein kleines Mädchen, das wie sie schutzlos durch die Düsternis irrte. Ohne darüber Nachzudenken, warum die Kleine wohl ganz allein hier im Wald war, nahm sie das Mädchen mit. Beide fanden in einer kleinen Höhle Unterschlupf. Völlig durchnässt, frierend und zitternd saßen sie eng beisammen zwischen den kahlen Felswänden. Die junge Frau sah die Angst in den dunklen Augen des Mädchens, die sie haltsuchend anstarrten. So vieles an der Kleinen erinnerte sie an sich selbst, als sie noch ein Kind war. Was sie damals vermisst hatte, und die Kleine jetzt brauchte. Obwohl sie selbst von Furcht erfüllt war, schob sie diese beiseite, hier – inmitten des Unwetters, öffnete ihr Herz, lächelte zaghaft und ergriff die Hand des Mädchens. Ihre Lippen schwiegen, doch ihr Herz sprach auf eine Weise, die nicht zu erklären war. Es erzählte von Vertrauen – das auch dies gut enden würde. Von Geborgenheit – weil sie einander hatten. Von Liebe – die immer um sie sein würde.

Plötzlich – inmitten des Unwetters, in dieser kalten, klammen Höhle – verwandelte sich der dunkle Schatten, der das kleine Mädchen umhüllte, in unzählige bunte Schmetterlinge, deren schillernde Flügel magisch funkelten im Licht der Blitze, die über den Himmel zuckten. Die Angst wich aus den Augen des Mädchens, das zu lächeln begann wie nur ein Kind zu lächeln vermochte, das sich um seiner selbst geliebt fühlte. Sie nahm die Kleine in ihre Arme. So verbrachte beide die Nacht in dieser Höhle.

Am nächsten Morgen erwachte die junge Frau allein in der Höhle. Das Mädchen war verschwunden. Einen Moment lang war sie darüber verwundert, doch dann fiel ihr Blick auf ihre Hand, um die sich eine magisch funkelnde Aura gelegt hatte, die im gedämpften Licht der Höhle in allen Farben des Regenbogens schillerte. Sie versuchte noch zu begreifen, wie das geschehen konnte, als sie aus Höhle trat und ein sanfter Windhauch sie erfasste, ihr eine Botschaft ins Ohr flüsterte: „Ich sagte dir doch, los alles los, damit zu dir zurückkehren kann, was bestimmt ist dich zu begleiten.“

Von diesem Tag an vermochte die junge Frau die Dunkelheit in Licht zu verwandeln. Und wenn sie nicht gestorben ist … nun, wenn es mir bestimmt ist, mit meinen Worten die Seele eines anderen zu berühren, dann wird diese Frau nun jenen Weg gehen, der ihr bestimmt ist.

Loslassen …

… fällt manchmal nicht leicht, insbesondere wenn ich etwas mit Begeisterung und Freude gestartet habe. Dennoch – es gehört zum Leben dazu und nicht alles, was ich starte, entwickelt sich so, wie es gedacht war. Das ist Leben.

Deshalb teile ich heute diesen Beitrag auf meinem Blog um zu zeigen, wie ich in Echtzeit damit umgehe.

Ein Status Update

Was tut sich gerade bei Lesley? Wie immer: viel!

Aktuell arbeite ich an 4 Buchprojekten. Kein Scherz. Also, „JAN/A – eine [nicht] ganz alltägliche Liebesgeschichte geht weiter“ … mit Band 2, der gerade in der Korrekturphase angekommen ist und Anfang 2020 erscheinen wird. Weil ich meinen eigenen Cliffhanger nicht so einfach im Raum stehen lassen kann, schreibe ich bereits an Band 3 „JAN/A – Das Ende einer [nicht] ganz alltäglichen Liebesgeschichte?“ Wie gehabt, beides autobiographisch und hoch emotional, romantisch, sinnlich, humorvoll …

Projekt 3 ist mir irgendwie „passiert“ und bringt mich täglich zum Strahlen. Kurzgeschichten und Gedichte aus über 3 Jahrzehnten, alle mit dem Ziel, meine Leser und Leserinnen zurück in die gefühlte Umarmung des Lebens zu führen. Das wird ein Buch wie eine Kuscheldecke inklusive heißer Schokolade vor einem prasselnden Kaminfeuer. Einfach nur zum Wohlfühlen.

Und dann gibt es noch Projekt 4, dass den Titel „RE/CONNECTED – LEBEN und LIEBEN – Eine Lebensphilosophie #feeltheembraceoflife“ tragen wird. Die Fortsetzung meiner Autobiographie DIS/CONNECTED, eine neuerliche Reise in meine Gedanken- und Gefühlswelt seit meinem Outing 2018 mit vielen praktischen Tipps und Strategien für ein Leben mit #Borderline jenseits aller Klischees und Zuschreibungen.

Nebenbei blogge ich natürlich weiterhin.

Ach ja, meinen Vollzeitjob sollte ich nicht vergessen. Beziehung und Familie gibt es auch noch.

Wie ich  das alles schaffe? Ganz ehrlich? Keine Ahnung! Ich möchte auch gar nicht darüber nachdenken. Ich könnte nämlich draufkommen, dass es gar nicht funktionieren kann – und das wiederum will ich nicht wissen. Die Hummel weiß auch nicht, dass es für sie aerodynamisch unmöglich ist, zu fliegen – sie tut es einfach 😉

Allerdings habe ich schon einige andere Projekte auf Eis gelegt. Meine Facebook-Gruppen zum Beispiel. Aber – wiederum ehrlich gesagt – ich fühle mich mehr dazu berufen, andere Menschen mit meinen Erfahrungen im Umgang mit Borderline über meine Blogs oder in Selbsthilfe-Foren zu unterstützen als mich in der Admin-Tätigkeit einer Gruppe zu verwirklichen. Sorry. Aber das habe ich auch in den vergangenen Monaten für mich erkannt. Meine Zeit und Ressourcen sind begrenzt, und ich möchte sie bestmöglich für das einsetzen, was aus meiner Sicht am meisten Sinn macht.

Deshalb schränke ich auch die zeitfressenden Marketing-Aktivitäten in Facebook ein. Meine Bücher verkaufe ich über Lesungen, Vorträge oder einfach so, zwischendurch im Fitnessstudio oder beim Augenoptiker, wann immer ich auf Menschen treffe, mich mit ihnen unterhalte und sie erkennen, dass meine Worte nicht nur auf dem Papier stehen, sondern ich tatsächlich lebe und bin, was ich schreibe. Das kann man mit keinem noch so gefinkelt verfassten Beitrag transportieren. Vielleicht schwimme ich damit gegen den Strom? Es wäre nicht das erste Mal 😉 

Ich bin ECHT. Ich bin ICH. Ich gehe MEINEN Weg.

Ich verändere die Bedeutung (#Borderline) meiner Jahre in Schmerz und Dunkelheit (#frompaintopassion) in dem ich sie nutze, um anderen die Hand zu reichen und zu sagen: „Ich hab es geschafft – und du kannst es auch schaffen“. Zurück in die Umarmung des Lebens (#feeltheembraceoflife).

4 Buchprojekte und ich liebe jedes einzelne davon, werde jedes davon Realität werden lassen. Wie viele davon verkauft werden? Ich überlasse es dem Leben, jene Menschen mit meinem Büchern in Berührung zu bringen, die von meinen Worten berührt werden.

Natürlich frage ich mich, ob ich – wie oben erwähnt – die Gruppen wirklich offline bzw. auflösen soll? Was entgeht mir eventuell durch diesen Schritt? Wäre es nicht besser, sie mit minimalen Ressourcen weiter zu betreiben? Also wieder das zu tun, was ich kenne und lange Zeit meines Lebens praktiziert habe?  Nur nichts aufgeben, weil es könnte ja noch irgendwann einmal …

Eine Entscheidung für das eine ist immer auch eine Entscheidung gegen vieles andere.

Vielleicht versäume oder verliere ich damit etwas, das ist ungewiss. Sicher ist nur, dass ich auf meinem Weg mehr erreiche, wenn ich meine Gedanken, Zeit und Ressourcen auf das fokussiere, was mir wichtig ist… und dafür mitunter so einiges loslasse.