Dienstag, 23. November 2021. Lockdown Tag 2 in Wien. Eine ziemlich volle U-Bahn. Jede Menge Menschen mit FFP2-Masken verhalten sich, als wären sie unsichtbar – oder unerreichbar. Mit leerem Blick sitzen oder stehen sie rum, manche swishen am Handy. Nur mit niemand anderem in (Blick)Kontakt treten. Null Lebendigkeit. Zombie-Modus.
Und ich mittendrin.
Ich mit Ohrstöpsel und dem Sound von ABBA’s Waterloo mittendrin, der meine Füße unruhig werden lässt.
Verdammt, ich kann und will nicht stillstehen. Mir ist nach … tanzen!
Was soll’s … der Rhythmus hat mich und ich hab‘ den Rhythmus. Mitten in Wiens düsteren Eingeweiden, sprich in der U-Bahn. Ruckelnd kommt die Garnitur zum Stillstand. Ich steige aus und tänzle rüber zum Bahnsteig.
Erste panische Blicke rundum. Ist die denn noch normal? Tanzen am Bahnsteig? Geht gar nicht. Schon gar nicht in Zeiten wie diesen …
Was hat die sich denn reingezogen? Höre ich unausgesprochene Gedanken. Vielleicht ein bisschen irre? Um nicht zu sagen: psychisch fragwürdig.
Manisch?
Sorry, Fehlanzeige. Ich bin nicht manisch, durchgeknallt oder sonst irgendwie „daneben“.
Die Realität mit allem, was derzeit geht und was nicht, welche Risiken und Gefahren bestehen, ist mir nur allzu bewusst. Im Job bin täglich mit menschlichen Schicksalen konfrontiert. Viele davon alles andere als leicht – und ich nehme kein einziges davon auf die leichte Schulter, sondern mit dem gebührenden Respekt. Und einer großen Portion Pragmatismus.
Wird irgendetwas besser, wenn ich mit hängendem Kopf bewegungslos am Bahnsteig stehe und in die Leere starre? Hilft das auch nur einem einzigen Menschen?
Garantiert nicht. Ganz im Gegenteil.
Etwas Wesentliches – um nicht zu sagen: Existenzielles – geht dabei verloren: menschliche Wärme!
Ein Lächeln. Lächeln wirkt ansteckend. Das ist erwiesen. Selbst FFP2-Masken können echtes Lächeln nicht verbergen, denn es zeigt sich in leuchtenden Augen. Und vielleicht auch in tänzelnden Schritten.
Freude über Kleinigkeiten wie den Lieblingssong kann überspringen. Wie ein Virus. Ein „Lebensfreude-Virus“.
Wieder einmal eine wunderbare Gelegenheit, auf Viktor Frankl und sein Buch „Trotzdem JA zum Leben sagen“ zu verweisen. Eines DER prägenden Bücher meines Lebens. Sich von den Umständen nicht kaputt machen zu lassen, sondern Lebensmut, Zuversicht und Lebensfreude zu bewahren, egal, wie schlimm es auch gerade ist – das habe ich mir aus diesem äußerlich unscheinbaren Büchlein mitgenommen. Seine Botschaft benötigt weder Glitzer noch Eye Catcher:
Trotzdem JA zum Leben sagen
Für mich bedeutet das, auch in Zeiten einer Pandemie meine Lebensfreude zum Ausdruck zu bringen und mit anderen zu teilen. Lebensfreude ist ein essentieller Teil meines Menschseins. Ich will und werde sie nicht aufgeben, trotz Covid-19, Lockdown und all dem, was damit einhergeht. Trotzdem sage ich JA zum Leben.
Deshalb habe ich ein kleines soziales Experiment gestartet: Wann immer ich auf einem Bahnsteig warte, tanze ich.
Ich bin schon neugierig, was zuerst passieren wird: Das jemand sich von mir anstecken lässt und mittanzt, oder das ich „eingeliefert“ werde. Panische Blicke konnte ich bereits einige wahrnehmen.
Wie kann man nur? (unausgesprochene Frage)
(Schulterzucken meinerseits) Ich kann. Ich bin ein Mensch, von Natur aus lebendig, lebensfroh und kommunikativ.
Gegenfrage: Wie kann man nicht?
Wird irgendetwas besser, mitten unter Menschen zu sein und so zu tun, als wäre man gar nicht da oder die anderen unsichtbar? FFP2-Masken und Abstand halten sind eine Sache. Mitmenschen zu ignorieren eine gänzlich andere.
In kalten Zeiten wie diesen ist menschliche Wärme gefragt.
Ein Lächeln (der Augen). Geteilte Freude. Einfach Mensch(lich) sein.
(Bild: pixabay.com)