PANISCH … MANISCH … oder doch nur MENSCHLICH?

Dienstag, 23. November 2021. Lockdown Tag 2 in Wien. Eine ziemlich volle U-Bahn. Jede Menge Menschen mit FFP2-Masken verhalten sich, als wären sie unsichtbar – oder unerreichbar. Mit leerem Blick sitzen oder stehen sie rum, manche swishen am Handy. Nur mit niemand anderem in (Blick)Kontakt treten. Null Lebendigkeit. Zombie-Modus.

Und ich mittendrin.

Ich mit Ohrstöpsel und dem Sound von ABBA’s Waterloo mittendrin, der meine Füße unruhig werden lässt.

Verdammt, ich kann und will nicht stillstehen. Mir ist nach … tanzen!

Was soll’s … der Rhythmus hat mich und ich hab‘ den Rhythmus. Mitten in Wiens düsteren Eingeweiden, sprich in der U-Bahn. Ruckelnd kommt die Garnitur zum Stillstand. Ich steige aus und tänzle rüber zum Bahnsteig.

Erste panische Blicke rundum. Ist die denn noch normal? Tanzen am Bahnsteig? Geht gar nicht. Schon gar nicht in Zeiten wie diesen …

Was hat die sich denn reingezogen? Höre ich unausgesprochene Gedanken. Vielleicht ein bisschen irre? Um nicht zu sagen: psychisch fragwürdig.

Manisch?

Sorry, Fehlanzeige. Ich bin nicht manisch, durchgeknallt oder sonst irgendwie „daneben“.

Die Realität mit allem, was derzeit geht und was nicht, welche Risiken und Gefahren bestehen, ist mir nur allzu bewusst. Im Job bin täglich mit menschlichen Schicksalen konfrontiert. Viele davon alles andere als leicht – und ich nehme kein einziges davon auf die leichte Schulter, sondern mit dem gebührenden Respekt. Und einer großen Portion Pragmatismus.

Wird irgendetwas besser, wenn ich mit hängendem Kopf bewegungslos am Bahnsteig stehe und in die Leere starre? Hilft das auch nur einem einzigen Menschen?

Garantiert nicht. Ganz im Gegenteil.

Etwas Wesentliches – um nicht zu sagen: Existenzielles – geht dabei verloren: menschliche Wärme!

Ein Lächeln. Lächeln wirkt ansteckend. Das ist erwiesen. Selbst FFP2-Masken können echtes Lächeln nicht verbergen, denn es zeigt sich in leuchtenden Augen. Und vielleicht auch in tänzelnden Schritten.

Freude über Kleinigkeiten wie den Lieblingssong kann überspringen. Wie ein Virus. Ein „Lebensfreude-Virus“.

Wieder einmal eine wunderbare Gelegenheit, auf Viktor Frankl und sein Buch „Trotzdem JA zum Leben sagen“ zu verweisen. Eines DER prägenden Bücher meines Lebens. Sich von den Umständen nicht kaputt machen zu lassen, sondern Lebensmut, Zuversicht und Lebensfreude zu bewahren, egal, wie schlimm es auch gerade ist – das habe ich mir aus diesem äußerlich unscheinbaren Büchlein mitgenommen. Seine Botschaft benötigt weder Glitzer noch Eye Catcher:

Trotzdem JA zum Leben sagen

Für mich bedeutet das, auch in Zeiten einer Pandemie meine Lebensfreude zum Ausdruck zu bringen und mit anderen zu teilen. Lebensfreude ist ein essentieller Teil meines Menschseins. Ich will und werde sie nicht aufgeben, trotz Covid-19, Lockdown und all dem, was damit einhergeht. Trotzdem sage ich JA zum Leben.

Deshalb habe ich ein kleines soziales Experiment gestartet: Wann immer ich auf einem Bahnsteig warte, tanze ich.

Ich bin schon neugierig, was zuerst passieren wird: Das jemand sich von mir anstecken lässt und mittanzt, oder das ich „eingeliefert“ werde. Panische Blicke konnte ich bereits einige wahrnehmen.

Wie kann man nur? (unausgesprochene Frage)

(Schulterzucken meinerseits) Ich kann. Ich bin ein Mensch, von Natur aus lebendig, lebensfroh und kommunikativ.

Gegenfrage: Wie kann man nicht?

Wird irgendetwas besser, mitten unter Menschen zu sein und so zu tun, als wäre man gar nicht da oder die anderen unsichtbar? FFP2-Masken und Abstand halten sind eine Sache. Mitmenschen zu ignorieren eine gänzlich andere.

In kalten Zeiten wie diesen ist menschliche Wärme gefragt.

Ein Lächeln (der Augen). Geteilte Freude. Einfach Mensch(lich) sein.

(Bild: pixabay.com)

UNERKLÄRLICH – ODER DOCH NICHT?

Dies ist mein Versuch, etwas in Worte zu fassen, was gar nicht so einfach zu beschreiben ist. Da ich jedoch der Überzeugung bin, dass es nicht nur mir so geht, schreibe ich darüber, um anderen zu sagen: „Du bist damit nicht allein …“

Solange ich mich zurückerinnern kann, hatte ich immer wieder Erlebnisse, die ich nicht erklären konnte. Menschen erzählten mir etwas, aber ich nahm viel mehr wahr als nur die Worte und deren Botschaft. Gefühle ließen sich noch empathisch erklären. Ich nahm auch noch anders wahr, was nicht gesagt oder angedeutet wurde. Informationen, die sich erst viel später offenbarten.

Manchmal saß ich im Zug und sah vor meinem geistigen Auge den Briefkasten und was sich darin befand – und ich einige Stunden später in Händen hielt.

Ein anderes Mal (sehr oft) wusste ich beim ersten Klingeln des Telefons, wer dran sein würde und was die Person sagen würde … und das im beruflichen Kontext und lange bevor Nummern auf einem Display angezeigt wurden.

Das ich irgendwann im Bereich der (Familien)Aufstellungen landete, war sicher kein Zufall. Das morphogenetische Feld spüre ich körperlich ebenso wie Wasseradern oder elektrische Leitungen in Wänden. Als ausgebildete Humanenergetikerin kenne ich das Gefühl, sich „die Finger zu verbrennen“ wenn man einen anderen Menschen berührt und zum Blitzableiter der angestauten Energien wird. Dafür braucht es nicht einmal die direkte körperliche Berührung.

Die Bindung zwischen Eltern und ihren Kindern, oder Partnern, die fast schon als telepathisch zu bezeichnen ist, hatte ich auch zu Menschen, die mir nicht so nahestanden.

Häufig übernehme ich Stimmungen aus dem Umfeld wie ein Schwamm, was vor allem bei negativen Emotionen echt mühsam ist. Das Ausdrücken des Schwamms wollte nämlich viele Jahre nicht funktionieren. Heute gelingt es mir übers Schreiben. Daraus entstehen häufig Geschichten, die – wie eine klassische Heldengeschichte – vom Problem/Gefahr hin zur Lösung/Rettung führen. Also nicht nur die negativen Emotionen und Energie wieder loswerden, sondern gleich auch noch ein Happy End draufsetzen. Schreibtherapie pur.

Das interessante bzw. schwer zu erklärende dabei ist, dass ich in den Geschichten Bildern und Metaphern verwende, die zuvor in der Kommunikation mit den betreffenden Menschen nicht verwendet wurden, die aber (wie sich später zeigt) für sie eine wichtige Bedeutung haben. Woher nehme ich also diese Bilder und Metaphern?

Ehrliche Antwort: ich weiß es nicht?

Viele Jahre war mir das alles unheimlich. Ich fühlte mich „anders“ und unverstanden, konnte mit niemandem wirklich darüber reden. Unterdrückte diese Form der Wahrnehmung, was nicht besonders gut funktionierte und auch nicht gesund für mich war. Also suchte ich Erklärungen im Übersinnlichen und Spirituellem. Was ich dabei fand, kann zutreffen oder auch nicht.

Fakt ist: ich bin weder verrückt noch durchgeknallt, weder zugedröhnt noch abgehoben. Ich rauche nichts, nehme keinerlei bewusstseinsverändernde Substanzen oder Psychopharmaka. Aber ich nehme mehr wahr, als die Wissenschaft erklären kann. Eine gewisse Skepsis habe ich dennoch, denn manches kann ganz einfach auch ein Produkt meiner ausgeprägten Vorstellungsgabe sein, stimuliert aus dem Alltag heraus. Anderes ist und bleibt unerklärlich. Aus meiner Sicht darf es das auch sein. Es gibt so viel mehr in diesem Universum, das wir (noch) nicht erklären können – und vielleicht niemals können werden.

Wichtiger als die Erklärungen halte ich die Aufgeschlossenheit – und die Offenheit, darüber zu sprechen, damit jene, die sich damit allein glauben, als einzelne unter vielen erkennen. Wir alle sind so viel mehr als Materie und Bioelektrizität.

Seit einiger Zeit gestern Begriffe wie hypersensitiv oder hochsensibel durch die sozialen Medien. Versuche, dem Phänomen einen Namen zu geben. Doch wo verläuft die Grenze zwischen „normal“ und „hyper“? Wie kann eine Messung und damit eine Einordnung erfolgen? Nach meiner Ansicht gar nicht, weil viel zu individuell. Wir sprechen hier nicht von Menschen mit Taktfrequenzen.

Vielleicht ist das „Hyper“ in Wahrheit auch nur unsere normale, noch nicht abgestumpfte Wahrnehmung? Inmitten der Zivilisation ermüden mancher unserer Sinne, weil sie entweder nicht gebraucht oder mit Reizen überflutet werden. Was, wenn manche von uns allmählich resilient gegen die zivilisationsbedingte Beeinflussung der Wahrnehmung werden und zurückkehren zu dem, was Menschen vor Jahrhunderten oder Jahrtausenden sinnlich und intuitiv spüren konnten? Wäre dies nicht ein Zeichen von Anpassung, von Evolution, und somit erklärlich?

Lassen wir uns überraschen, ob das Unerklärliche irgendwann eine Erklärung findet.

Fraktale Bilder üben auf mich eine betörende Faszination aus. Ohne Anfang oder Ende kann ich mediativ in ihnen Abtauchen.

Bild: pixabay.com

VON MENSCHEN UND ALIENS

Vergangene Woche habe ich fünf Tage ich als Ausstellerin auf der Buchmesse Wien verbracht. Nach beinahe 2 Jahren Corona mit mehreren Lockdown-Phasen plötzlich wieder mit hunderten, tausenden Menschen innerhalb kürzester Zeit konfrontiert. Eine spannende Erfahrung.

Nach wie ist da diese Ambivalenz in mir.

Einerseits das wunderbare Gefühl, inmitten vieler (mit ähnlichen Interessen, weil Buchliebhaberinnen) zu sein, sich in der Menge wie in einer Welle treiben zu lassen, zuhören und zu erzählen, hin und wieder auch ein wenig im (kleinen Rahmen) im Mittelpunkt zu stehen. Ein buntes Treiben, vielfältig, menschlich.

Anderseits die erdrückende Flut negativer Emotionen, unterdrückte Ängste, ungelöste Konflikte. Flüchtige Blicke, die taxieren und ablehnen. Menschen mit all ihren Problemen auf der Flucht vor sich selbst – bewusst oder unbewusst. Unsichtbar zu sein für jene, deren Wahrnehmung geblendet ist von dem, was sie nicht sehen wollen. Ein starres Verharren, komplex, menschlich.

Dazwischen fühle ich mich wie ein Alien. Vielleicht werde ich auch von einigen so gesehen. Wer tanzt schon in der U-Bahn von Wien zur Musik von ABBA? Mir ist noch niemand begegnet. Ich bin … anders.

Wie anders, das haben mir etliche Gespräche auf der Messe bestätigt. Meine Bücher gehören nicht zum Mainstream, daher erzähle ich gerne etwas über die Hintergründe. Kaum fällt das Wort Borderline, geht’s auch schon los mit den Geständnissen. 4 von 5 berichten, dass sie mindestens einen Borderliner in ihrem Umfeld kennen. Schneller als mir lieb ist, höre ich Lebensgeschichten bzw. agiere stabilisierend im Sinne von Coaching, weil etwas in den Menschen aufbricht. Da sind Schuldgefühle ebenso dabei wie Hilflosigkeit. Oder Verzweiflung, wenn die Story ein trauriges Ende nimmt. Unverständnis in vielen Fällen. Bewunderung, dass ich es „geschafft“ habe und es mir so gut geht. Wie ich das denn hinbekommen habe?

Die Antwort, die auf diese Frage folgt, hören die Menschen zwar, aber ob die Botschaft immer gehört wird, daran zweifle ich.

Die eigenen, inneren Konflikte auflösen, ohne Wenn und Aber auf sich selbst zugehen und annehmen, was man findet … Zustimmung ja, aber Umsetzung???

Menschen sind Menschen. Sie lernen erst, wenn der Leidensdruck groß genug ist, das hat meine weise Lucy gerne gesagt. Und sie behält bis heute recht. Leiden statt lösen. Ich kann nur hoffen, dass viele – so wie ich – eines Tages aufwachen und das Leid beende. Liebe macht das Leben unendlich lebenswerter, lebendiger, lustvoller, …

Wer weiß, vielleicht bin ich eines Tages ein in der U-Bahn tanzendes Alien inmitten ganz vieler anderer in der U-Bahn tanzenden Aliens … und die „Normalen“ sind die Ausnahme. Was für eine Vorstellung!

Bild: pixabay.com

WENN DIR DAS LEBEN DEN STINKEFINGER ZEIGT …

… sind Gelassenheit, Pragmatismus und eine riesengroße Portion Humor gefragt.

Mein aktueller Status: Der linke Knöchel schmerzt nach dem Bänderriss vom letzten Jahr immer noch. Im rechten Knie eine Baker-Zyste, die linke Hand im Gips und rechts ein Tennis- bzw. Strickarm. Und damit das Ganze nicht nur körperlich zwickt, rumpeln meine Emotionen über eine Achterbahn, von himmelhochjauchzend bis zu düsterem Weltschmerz … und ich habe keine Ahnung, was diesen Stimmungshöllenritt ausgelöst hat. Es gibt keinen Grund für trübe Gedanken. Vielleicht hat mich was getriggert? Vielleicht sind es die Hormone? Das Wetter? Der Mondstand?

Ich weiß nur eines: es ist zaaaach.

Normalerweise tippe ich fast so schnell wie ich denke. Und jetzt? Meine Gedanken überholen die Buchstaben mehrfach, die ich mit 5+3 Finger ungelenkig in die Tasten klopfe.

Das Leben hat mich ausgebremst.

Eine Lektion in Geduld – und Dankbarkeit.

Dankbar zu sein dafür, mir meiner selbst, meiner Kraft und meines Lebenswillens derart bewusst zu sein, dass ich den düsteren Impulsen – woher auch immer sie kommen – nicht folge. Diese Phase wird vorüber gehen, wie alles im Leben.

Wenn ich heute darüber berichte, dann nicht um Mitleid zu ernten. Vielleicht können meine offenen Worte anderen helfen, die sich in ähnlich (ver)irren(den) Situationen wiederfinden und Gefahr laufen, den Boden unter den Füßen zu verlieren. Das Leben zeigt uns nämlich nicht den Stinkefinger. Was danach aussieht, ist nichts anderes als ein Wellental nach einem Wellenberg.

Die Wellen des Lebens. Mal geht’s rauf, dann wieder runter. Absolut nichts Neues. Dennoch blenden wir es gerne aus. Wie verführerisch sind die Versprechen von immerwährender Glückseligkeit – und wie illusorisch. Wer auf einen Gipfel will, beginnt seine Reise im Tal. Doch niemand bleibt ewig auf dem Gipfel. Es geht auch wieder runter. Und wieder rauf … Wellenreiten ist auch ein wunderbarer Vergleich. Runterfallen gehört dazu.

Rettungsring Pragmatismus. Mit dem Schicksal zu hadern, ändert nichts. Mich über meine ungeschickte Aktion beim Basketball oder meine exzessiven Strickallüren zu ärgern, lässt den Gips nicht verschwinden. Es ist, was es ist.

Ich nutze meine aktuelle Situation auch für humorvolle Spekulationen: Nachdem zwei Finger meiner linken Hand im Gips stecken, fällt sie zum Eincremen des rechten Tennisarms aus. Meine linke Fußsohle bietet sich ersatzweise dafür an. Allerdings könnte ich mir bei dieser Aktion den Rücken verrenken, was wiederum die Sanitäter erheitern würde, die mich entknoten müssten.

Über mich selbst schmunzelnd erinnere ich mich an eine Geschichte in einem Buch von Osho. Darin ging es um einen weisen Zen-Meister, der – so sehr es ihn auch in seinem Herzen schmerzte – seinen Schüler aus dem Fenster schubste, wenn dies für dessen Weg zur Erleuchtung hilfreich war. Das Leben ist für mich eine weise, mitunter linkische Zen-Meister*in. Nicht jede Lektion ist leicht oder gar angenehm. Doch wie heißt es so schön: Fernab der Welt in der Einsamkeit einer Höhle im Einklang mit sich selbst zu leben ist eines, inmitten des hektischen Alltags etwas gänzlich anderes.

In diesem Sinne zeigt mir das Leben nicht den Stinkefinger, sondern lädt mich ein die Brandung zu fühlen…

Bild: pixabay.com