LEBENSFREUDE KANN MAN NICHT KAUFEN

Worüber schreiben nach einer „8 to 8 Work“-Woche wie dieser? Ganz ehrlich, Herausforderungen gehören längst zu meinem Alltag, ebenso wie das Schaukeln von unvorhersehbaren Zwischenfällen mit unterschiedlicher Tragweite. Alles längst Routine. Dennoch zieht sich ein interessanter roter Faden durch meine Woche: Lebensfreude – trotz allem!

Ein passender Zeitpunkt, um ein paar Blicke auf das Thema Lebensfreude zu werfen.

Meiner Ansicht nach ist Lebensfreude nichts, was man „kaufen“ kann. Weder mit Geld noch mit etwas Materiellem. Ich empfinde Lebensfreude nicht, weil ich dies oder das habe. Oder ich da oder dort war. Oder jemand dies oder das gemacht hat.

Lebensfreude ist für mich unabhängig von allem Äußeren. Es ist eine Grundhaltung. Quasi eine Art von „Betriebsmodus“. Ich empfinde Lebensfreude, auch wenn rundum nicht alles perfekt läuft. Oder die Herausforderungen alles andere als leicht zu meistern sind, Scheitern eine durchaus realistische Option darstellt. Oder Menschen sich anders verhalten als ich es gerne hätte.

Lebensfreude ist für mich ein aus der Tiefe meines Selbst entspringendes Gefühl. Ein riesengroßes JA zum Leben und mir selbst.

ICH LEBE! … das ist doch allemal Grund genug, um Freudensprünge zu machen. Auch wenn etwas schiefläuft oder anstrengend ist oder nervig. ICH LEBE!

Lebensfreude ist für mich etwas, das nicht zeitgleich mit Drama koexistieren kann. Drama, also die klassische und dabei so vielfältige Täter-Opfer-Retter-Dynamik, die sich wie ein unsichtbares Pilzgeflecht (nichts gegen Pilze, aber das Bild passt wie der Deckel auf den Topf) unter der Oberfläche in und zwischen den Menschen ausbreitet, sie lässt keinen Platz für Lebensfreude, denn in ihr gedeiht die Unlösbarkeit, die Unmöglichkeit, die Unerreichbarkeit vom Paradies – das ohnehin nur eine Halbwahrheit in einem dualen Universum darstellt. Aber dieser Illusion werde ich mich ein anderes Mal widmen.

Heute geht’s um immanente Lebensfreude. Also das, was nur bei wenigen Menschen, die mir begegnen, aus den Augen herausstrahlt, ihnen eine Aura der Lebendigkeit verleiht – im Gegensatz zu den allgegenwärtigen „Zombies“, deren Nicht-Lebendigkeit mich immer wieder aufs Neue überrascht. Wie kann man nur so apathisch und energielos durchs Leben wandeln? Welch Zeitverschwendung kostbarer Lebenszeit! Ja, die Lebensumstände können schon mal unter dem Nullpunkt landen, aber trotzdem … Lebensfreude ist ein riesengroßes JA zu sich selbst, unabhängig von Lebensumständen, ein Lächeln im Herzen, ein Licht in der Seele.

Selbst wenn nichts anderes bleibt, das Freude bereitet, so kann ich mich stets darüber freuen, am Leben zu sein. Ist nicht das die Basis für alles? Solange ich lebe, ist (fast) alles andere veränderbar. Zumindest meine Einstellung dazu kann ich verändern, solange ich lebe.

ICH LEBE – die Quelle unerschöpflicher Lebensfreude. So sehe ich das, aber ich kann natürlich – wie immer – völlig falsch liegen. Frei von Drama-Energie (außerhalb des Pilzgeflechts), kann ich natürlich Ansichten vertreten, die niemand sonst teilen muss. Das ist auch in Ordnung. Ich sprühe trotzdem vor Lebensfreude – möglicherweise unheilbar.

Hoffentlich unheilbar 😉 a fiery spark of joie de vivre

Bild: pixabay.com

Gedanken zum Tag, 23.03.2022

Mit welch tiefgründigen Gedanken ich doch morgens aufwache …

Piloten_innen, Buslenker_innen, Polizist_innen, ja selbst Kindergartenpädagog_innen … sie alle müssen psychologische Eignungstests absolvieren, bevor sie in die Ausbildung und den Job starten können, denn sie tragen viel Verantwortung für andere Menschen.

Sollten nicht auch Politiker_innen getestet werden, bevor sie die Macht bekommen, über das Schicksal anderer zu entscheiden?

Was denkst du?

Bild: pixabay.com

STARKE MENSCHEN WEINEN IM STILLEN

Es gibt Phasen in meinem Leben, da blicke ich auf die zurückliegende Woche und denke mir: Wie hat all das Platz gefunden in 7×24 Stunden? Die vergangene Woche war eine von diesen. Unter all dem, was geschah, sticht ein Ereignis heraus, das mich mehr als alle anderen berührt.

Wieder einmal traf ich auf einen Menschen, der zurückblieb, als ein anderer ging. Ein geliebter Mensch, von vielen geschätzt, der in sich ein strahlendes Licht trug – und tiefste Finsternis. Letzteres wusste kaum jemand, weshalb es umso mehr schockierte, als dieser geliebte Mensch freiwillig ging und jene anderen zurückließ, verzweifelt fragend, nach Erklärungen suchend.

Einer dieser zurückgebliebenen Menschen traf also auf mich. Auf eine, die ein strahlendes Licht in sich trägt, ebenso wie tiefste Finsternis, und die offen darüber spricht, wie es ist, hin und her gerissen durch dieses Leben zu wandeln, das eine nicht ohne das andere sein zu können – und nach langem den Frieden in sich gefunden zu haben.

Es war nicht das erste Zusammentreffen dieser Art – und wird nicht das letzte gewesen sein.

Für mich war es ein „Wink des Schicksals“, mich wieder verstärkt jenen zuzuwenden, die danebenstehen und nicht begreifen können, was in ihren Liebsten geschieht. Vielleicht helfen meine folgenden Gedankengänge, einen neuen Blickwinkel zu eröffnen:

Menschen mit „psychischen Problemen“, sei es nun Borderline, Depressionen, Bipolarität und anderen Formen/Symptomen unter dem Hashtag Persönlichkeitsstörung sind weder schwach noch Versager. Ganz im Gegenteil. Viele unter ihnen sind sehr starke Menschen, denn es gelingt ihnen, über Jahre und Jahrzehnte ihr „Problem“ zu verbergen, im Alltag Rollen zu spielen, die kräftezehrend und belastend sind. Erst hinter verschlossenen Türen, wenn nur noch wenige Vertraute um sie sind oder manchmal auch niemand mehr, fallen die Masken, tritt der ungelöste innere Konflikt zu Tage und mit ihm die Zweifel an sich selbst bis hin zur Verzweiflung.

Starke Menschen weinen im Stillen.

Es mangelt ihnen nicht an Kraft, aber an Wissen um das, was sie fremdsteuert, ebenso wie es an der Fähigkeit mangelt, damit umzugehen, ihr psychisches und/oder seelisches Gleichgewicht selbständig in Balance zu halten.

Woher sollten sie es auch können?

Der Blick nach innen, die Reise zu sich selbst, die Auseinandersetzung mit der eigenen Vergangenheit und was immer sich dort findet … all das gehört für manche Menschen zum Alltag, aber für viele andere nicht.

Weil es sie nicht interessiert.

Weil sie nicht in einem Umfeld aufgewachsen sind, das sie dazu ermutigt hat.

Weil unsere Gesellschaft grundsätzlich mehr auf die Oberfläche als unter sie blickt.

Weil sie Angst vor dem haben, was sie vielleicht finden könnten.

Weil vielleicht etwas gänzlich anderes sie davon abhält.

Was auch immer es ist, es verhindert, dass diese Menschen lernen, in sich die Balance zwischen „Licht und Dunkelheit“ (wie ich es gerne romantisch nenne) herzustellen. Dieses Gleichgewicht wurde/wird bei den meisten Menschen irgendwann im Laufe des Lebens erschüttert (z.B. durch Verluste, traumatische Erlebnisse und dergleichen). Die Einen finden zurück ins Gleichgewicht, andere nicht. In ihnen wirkt Tag für Tag nach, was sie einst erschüttert hat, verstärkt durch das, was folgte, bis hin zum alltäglichen Rollenspiel.

Die Auswege aus diesem Dilemma sind so vielfältig wie die Menschen selbst, doch ihre Richtung ist stets dieselbe: der Blick nach innen, die Reise zu sich selbst.

Kleine bunte Pillen lösen keine dieser Probleme, sondern kehren sie unter einen farbenfrohen Teppich. Mehr nicht. Keine Pille der Welt ist in der Lage, eine Traumatisierung aufzulösen. Weder lässt sie das Geschehene vergessen noch eine neue Einstellung dazu gewinnen. Sie unterdrückt, was gelöst werden will, und damit verhindert sie auch die Rückkehr in den inneren Frieden.

Lösen kann man nur jenes, auf das man blickt, mit dem man sich befasst. Manchmal allein, ein anderes Mal mit Unterstützung. Auflösung ist ein aktiver, bewusster Prozess, der durch in ein offenes, wertschätzendes Umfeld unterstützt werden kann.

Wer sich auf die Reise zu sich selbst macht, wird dabei so manchem begegnen, das möglicherweise alten Schmerz wachruft, das lieber vergessen sein will, doch da gilt es hindurchzugehen. Weiß man Menschen an seiner Seite, die nicht (ver)urteilen, nicht die Richtung oder das Tempo vorgeben wollen, sondern einfach begleiten und Halt geben, wenn man diesen braucht, dann können die Herausforderungen dieser Reise leichter gemeistert werden.

Wer mit einem Gipsbein durch die Welt humpelt, wird als vorübergehend eingeschränkt wahrgenommen und es wird Rücksicht genommen. Gilt das auch für jene, die mitten in einer Depression stecken und den Kopf hängen lassen? Oder bekommen sie zu hören: „Reiß dich zusammen. Anderen geht’s auch dreckig und sie machen trotzdem weiter.“ Wer will schon als schwach gelten?

Starke Menschen weinen im Stillen, aber sie weinen.

Jeder von uns kann einen Teil dazu beitragen, das es für diese starke Menschen leichter wird, zu bleiben, indem wir anfangen, ein Umfeld zu erschaffen, das Halt gibt auf der Reise zu sich selbst.

Weg von (Vor)Urteilen, hin zu Respekt und Wertschätzung.

Vielleicht müssen starke Menschen dann nicht mehr im Stillen weinen.

Vielleicht kommt sogar der Tag, an dem sie aufhören zu weinen, weil sie angekommen sind und geschätzt werden als die, die sie sind.

Eine wunderschöne Vorstellung.

Bild: https://pixabay.com/de/photos/sonnenuntergang-frieden-einsamkeit-1207326/

GEDANKEN ZU KRIEG UND FRIEDEN

Manchen Fragen kann man sich nicht entziehen. Zumindest mir geht es so. Kann ich an das immanente Gute im Menschen glauben angesichts dessen, was Menschen in diesem Augenblick gar nicht so weit von hier anrichten? Spoiler: JA! Wie ich zu diesem JA komme, erläutere ich in meinen folgenden Gedankengängen:

Krieg ist etwas Entsetzliches.

Egal, was manche auch glauben, es gibt keine Gewinner. Jede Menge unschuldige Opfer. Einige wenige, die laut Krieg schreien – und sehr viele, die dem Ruf folgen und marschieren. Einer allein kann keinen Krieg führen, wenn andere nicht mitmachen.

Warum schreien die einen? Warum machen die anderen mit?

Aus Angst? Gier? Wut? Rache? Machtgelüste, Minderwertigkeit, … vermutlich lässt sich die Aufzählung noch lange weiterführen, aber mit ziemlicher Sicherheit werden sich weder Punkte wie Respekt, Toleranz, Wertschätzung, Vertrauen und dergleichen darunter finden.

Wer im Außen den Krieg sucht, trägt den Krieg längst in sich.

Deshalb ist es auch so schwierig, Kriege zu beenden. Frieden lässt sich nicht kaufen, nicht dauerhaft. Weder im Außen noch im Inneren eines Menschen.

Innerer Frieden bedeutet, sich der ursprünglichen menschlichen Instinkte des Kampfes bewusst zu sein, den aggressiven Emotionen zuzustimmen, doch sich nicht von ihnen bestimmen zu lassen. Angst oder Wut zu negieren, halte ich für zutiefst ungesund. JEDE menschliche Emotion erfüllt einen Zweck, hat ihre „guten“ und „schlechten“ Seiten. Einige davon aus sich herauszuschneiden, führt nur zur emotionalen Selbstverstümmelung.

Was jedoch möglich ist und auch das Ziel einer bewussten, achtsamen Lebensführung sein sollte, ist das Reflektieren der eigenen Emotionen und situationsbezogen das Transformieren. Vereinfacht gesagt: Auch wenn mich jemand wütend macht, muss ich dieser Person nicht die Zähne einschlagen.

Krieg, Konflikt, Konfrontation … dahinter steht das Muster „wir gegen die anderen“. Ein weitverbreitetes Muster. Um es zu erkennen, braucht es nicht den Blick in Kriegsgebiete. Es genügt sich umzuschauen. Über Jahrzehnte wurde Konkurrenzdenken und Ellbogenmentalität in unserer Gesellschaft kultiviert. Rücksichtlosigkeit im Straßenverkehr – der Krieg des kleinen Menschen, mitunter mit tödlichen Folgen.

Solange der weitaus überwiegende Teil einer globalen Gesellschaft unreflektiert und achtlos durch den Alltag stolpert, ist die Menschheit weit entfernt von nachhaltigem Frieden.

Solange die Menschen den Krieg in sich tragen, nicht im inneren Frieden angekommen sind und Kooperation über kleinliches Ego-Geplänkel stellt, wird es immer wieder zu Konflikten kommen, die mal mehr, mal weniger eskalieren.

Krieg ist auch eine effektive Ablenkung von den existenziellen Problemen, welche die Spezies Mensch nur gemeinsam und global lösen kann. Weder ein Mensch noch ein Land oder Kontingent kann das allein tun. Wir haben ein Paradies in eine Müllhalde verwandelt. Doch anstatt sich um diese Herausforderung zu kümmern, rasseln manche der Mächtigen mit den Säbeln und tragen ihren inneren Krieg in die Welt hinaus.

Das macht mich traurig – und wütend. Aber ich lasse nicht zu, dass diese Wut mich bestimmt. Denn Wut gebiert wiederum Wut. Wut ist gut für den Kampf, doch Wut umarmt nicht, gibt keinen Halt, keine Geborgenheit, keinen Frieden.

Wir dürfen nicht zulassen, dass die verabscheuenswürdigen Handlungen anderer den Krieg in uns hineintragen, in unser Denken und Fühlen.  

Wer den Krieg (in sich) beenden will, muss dem Frieden (in sich) zustimmen. Umarmen, was da ist und den Weg der Kooperation einschlagen. Gemeinsam an Lösungen arbeiten. In den Unterschieden das Gemeinsame erkennen, das Verbindende vor das Trennende reihen. Im Denken und im Handeln.

Wenn die Menschheit geschlossen diesen Weg einschlägt, dann werden alle Kriege enden.

JA, ich glaube an das Gute im Menschen.

Wenn ich zu diesen Gedankengängen fähig bin – und ich bin nur ein Mensch wie jeder andere auch – dann sind es auch andere. Die Veränderung einer Gesellschaft geschieht nicht von oben herab befohlen, sondern von innen heraus durch Umdenken. Achtsamkeit hilft dabei, in Zeiten wie diesen den Glauben an das Gute und die Hoffnung zu bewahren.

Bild: pixabay.com

INSIGHT/INSIDE BORDERLINE

Borderline? Das sind Jugendliche, die sich die Arme ritzen, richtig?

Falsch! Das ist nur die klischeehafte Spitze des Eisbergs. Nur ein kleiner Teil der Betroffenen greift zur Klinge. Die weitaus meisten verletzen sich auf andere Art und Weise, sind gefangen in destruktiven Verhaltensmustern jeglicher Art, können sich selbst nicht verstehen … oder stoppen.

INSIGHT/INSIDE BORDERLINE

Impulsvortrag & Diskussionsrunde
am Dienstag, 14. Juni 2022, von 20:00-21:30 Uhr

*** Exklusiv für Teilnehmende des

Nach mehr als 3 Jahrzehnten in den „Klauen meines Borderline-Syndroms“ breche ich das Schweigen:

  • erzähle von der kaum nachvollziehbaren Gedanken- und Gefühlswelt
  • von der emotionalen Achterbahnfahrt; dem unheilvollen Drang zu zerstören, was gut läuft
  • von Gefühlen, die kaum auszuhalten sind in ihrer Intensität bis hin zum absoluten Nichts-fühlen
  • von Todessehnsucht und der Angst davor im nächsten Augenblick zu sterben
  • von inneren Widersprüchen und Täuschungen, all das vor der Welt zu verbergen
  • von der ewigen Suche nach dem, das sich nicht benennen lässt
  • und wie daraus ein positives Leben voller Lebensfreude, Achtsamkeit und Selbstsorge wurde.

Laut Expertenschätzung sind 20% der Jugendlichen vom Borderline-Syndrom mehr oder weniger stark betroffen.  Doch Borderline ist keine „Kinderkrankheit“. Der Anteil in der Gesamtbevölkerung liegt bei ca. 10%. In diesem Augenblick könnte ein Betroffener neben Ihnen stehen und Sie würden es höchstwahrscheinlich nicht erkennen, denn Borderliner sind Meister des Verbergens. Doch in diesen Menschen brodelt etwas, das 1 von 10 durch Suizid aus dem Leben scheiden lässt… und ratlose Angehörige fragen sich anschließend, wie es so weit kommen konnte.

Deshalb spreche ich über Borderline.

  • Weil es nicht so weit kommen muss.
  • Weil es andere Wege gibt.
  • Weil die Welt mehr Farben als schwarz/weiß hat.
  • Weil ein glückliches Leben auch für Borderliner erreichbar ist.

Du möchtest den Impulsvortrag live erleben? Dann melde Dich gleich hier für den Online Kongress WIR SIND an und schreib eine e-Mail an lesley.b.strong@gmx.net. Den Link zum Zoom-Raum erhältst du 24 Stunden vorab per e-Mail von mir.

Mindset, Selbstfürsorge, Bewusstseinswandel … das sind nur wenige Schlagworte, die einen ersten Einblick über die Themenvielfalt des des Online Kongress WIR SIND bieten … Special Days widmen sich den Schwerpunkten Mobbing, Jugend, Baby … international renommierte Speaker und Influencer bringen es auf den Punkt … WIR SIND

Bild: pixabay.com