AUSSER TAKT …

… und trotzdem auf Kurs, das ist mein aktueller Status. Seit beinahe 4 Wochen läuft in meiner WG das Projekt „Umbau“ in Kombination mit einer Entrümpelung, deren Ausmaß mir vorher nicht annähernd bewusst war. Vereinfacht gesagt: Seit 4 Wochen lebe ich im Chaos. Liebgewonnene Routinen – und sei es nur die Nutzung der Küchenspüle – sind mit dem Abriss der Küche weggefallen. An ihre Stelle trat die Logistik von Müllsäcken, Kartons jeglicher Art, Körben, Möbeln, Schutt, Material … diverse Fahrten in Baumärkte … Umbau halt, wie ihn vermutlich jeder von uns kennt.

Und auch nicht – vermutlich.

Das für mich gänzlich neue an dieser Baustelle ist die zwar kreativ-chaotische Umsetzung mit nahezu täglichen Veränderungen, dennoch geschieht all dies friedlich, achtsam, wertschätzend, mit viel Humor und Freude am Tun. Wenn Zwei am selben Strang ziehen, fügt sich eins ins andere. Da braucht es weder lange Planung noch endlose Diskussionen. Vor 4 Wochen entstand spontan die Idee zur Umgestaltung.

Es begann mit dem Austausch des Kühlschranks und führte innerhalb weniger Tage zur kompletten Umgestaltung von vier Räumen, inklusive Böden, Ausmalen … und einer neuen Küche, die in wenigen Tagen voll funktionsfähig sein wird.

Erzähle ich davon in meinem Freundeskreis, werde ich durchwegs fassungslos angestarrt. „Wie geht das alles in so kurzer Zeit?“ lautet die Unisono-Frage. Ehrlich gesagt, habe ich keine Antwort darauf. Es läuft einfach. Schritt für Schritt. Zwei Köpfe werfen ihre geballte Lebenserfahrung in einen Topf und daraus entsteht eine Blaupause, die wechselseitig optimiert wird, ohne dass eine Seite darüber verärgert ist.

Harmonisches Miteinander. Ein Novum in meinem Leben.

Eines, das ich nie wieder missen möchte.

Eines, das so vieles in so kurzer Zeit möglich macht.

Eines, das geniale Ergebnis hervorbringt.

Eines, das sich so richtig rund anfühlt.

Vielleicht bin ich gar nicht außer Takt. Möglicherweise bin ich endlich im für mich richtigen Takt angekommen.

Ganz bei mir und in meiner Mitte.

Bild: pixabay.com

SÜCHTIG

Heute nehme ich mir ein Thema vor, das manche vielleicht kennen. Doch möglicherweise nicht in dieser Facette.

Viele Jahre meines Lebens war ich eine Süchtige.

Süchtig nach Sport. Ich spielte Basketball. Wie bei vielen Süchtigen, musste sich mein gesamtes Leben meiner Sucht unterordnen. In meinem Fall: Spiel- und Trainingsterminen. Danach wurden Urlaube geplant, Jobs ausgesucht, mein Privatleben gestaltet. Um ehrlich zu sein, stand ich im 6. Schwangerschaftsmonat noch auf dem Spielfeld, bis in den 3. Monat nahm ich an der Meisterschaft teil.

Ich wäre damals nie auf die Idee gekommen, mich als Süchtige zu bezeichnen. Begeistert – ja. Leidenschaftlich – ja. Aber süchtig?

Nun, wie bei allen Süchtigen (hier generalisiere ich bewusst) verbarg sich auch hinter meiner Sucht eine Suche, die mir erst viel später bewusst wurde. Von der Oberfläche zum Kern vordringend lässt sich diese Sucht mit folgenden Worten beschreiben: Erfolgserlebnisse – Anerkennung – Zugehörigkeit bzw. Familie – Geborgenheit – Halt – das Gefühl in Ordnung zu sein.

Für dieses Gefühl ging ich über Grenzen ohne Rücksicht auf den Schaden, den ich damit bei mir und anderen anrichtete.

Als mein Körper mich einzubremsen begann – in meinem Fall mit chronischen Problemen mit den Achillessehnen (treffenderweise also an DER Schwachstelle seit der Antike) – verlagerte ich die Sucht aus dem Sport in den Job. Hätte mir jemand vor 15 Jahren gesagt, dass ich eines Tages ein Team von rund 50 Personen leiten werde, hätte ich dies mit voller Überzeugung verneint. Sag niemals nie.

So begann ich, meine Sucht im Job (einer Führungsposition) zu befriedigen, was mir zwei Burnouts einbrachte, denn Grenzen überschritt ich nach wie vor. Manche meinen sogar, ich schramme regelmäßig am Rand zu Burnout Nr. 3. Nun, so weit würde ich nicht gehen, denn heute habe ich alles im Griff – aber das dachte ich auch die ersten beiden Male. Einiges ist jedoch tatsächlich anders geworden.

Erfolge und Anerkennung verteilen sich auf verschiedene Bereiche meines Lebens, sowohl leistungsorientierte als auch jene, die von Spaß dominiert werden. Zugehörig fühle ich mich zu einigen wenigen Menschen, insofern habe ich meine Heimat gefunden. Geborgenheit und Halt vermag ich mir selbst zu vermitteln und ich bin zutiefst davon überzeugt, absolut in Ordnung zu sein.

Dennoch …

… ich bin wachsam geworden. Ähnlich einer trockenen Alkoholikerin besteht auch für mich ein gewisses Risiko, in meine Sucht zurückzufallen. Also in jene Verhaltensmuster, die ich heute als selbstverletzend bezeichne. Um dies zu vermeiden, hinterfrage ich regelmäßig mein Tun. Ich habe nämlich für mich zwei Indikatoren identifiziert, die während meiner Sucht vorhanden waren:

Ich MUSS … dabei sein, ohne mich geht’s nicht, bin unersetzlich … Annahmen dieser Art sind ebenso falsch wie auf den falschen Weg leitend. NIEMAND ist im Job oder Sport unersetzlich. Jede Lücke kann früher oder später mit mehr oder weniger Anstrengung geschlossen werden. Heute hinterfrage ich jedes „ich muss“ darauf, ob ich auch will, die Ressourcen dafür habe, ob es mir guttut und falls nicht, ob es eine kurzzeitig notwendige Überlastung ist oder zu einem Dauerzustand wird. Ganz wichtig ist die Frage nach dem WARUM. Was ist meine Motivation? Was erwarte ich mir? Lasse ich mich auf eine Belastung nur ein, um am Ende eine „Medaille“ dafür zu bekommen? Und vor allem: bin ich ehrlich zu mir selbst oder flunkere ich mir selbst etwas vor? Jahrzehnte der Selbsttäuschung haben mich gelehrt, mir selbst nicht immer uneingeschränkt zu trauen. Feedback aus dem Umfeld hilft dabei, das Ganze zu sehen – und nicht nur das Erwünschte.

Mein zweiter Indikator heißt: Monopol! Hinter meiner Handlung verbirgt sich ein gewünschter Zielzustand – also ein Gefühl. Kann ich diesen Zustand nur auf diese eine Weise erreichen, schrillen die Alarmglocken, denn dies kann zum Rückfall in meine Sucht führen. Gibt es auch andere Möglichkeiten, habe ich die freie Wahl. Abwechslung schützt hier vor Abhängigkeit.

Manche mögen denken: „Okay, es gibt weitaus schlimmere Süchte aus die nach Sport.“ Aber für mich bleibt jede Sucht letztendlich eine Suche, die ohne der „Droge“ zufriedenstellend erfüllt werden sollte, um ein freies und selbst bestimmtes Leben führen zu können.

Vielleicht wird der Tag kommen, an dem ich immun gegen den Rückfall geworden bin. Doch bis dahin bleibt Achtsamkeit mein Begleiter. Oder anders formuliert: bewusst leben im Alltag. Klingt unspektakulär, ist es aber nicht. In welch einer Welt würden wir morgen aufwachen, würden alle von uns nur ein wenig bewusster leben? Es wäre mit Sicherheit eine andere Welt.

Bild: pixabay.com

ÜBER WEGE UND REISENDE

Vor wenigen Tagen entstand das heutige Titelbild während eines abendlichen Waldspaziergangs. Gestern gesellte sich ein paar lebensphilosophische Gedanken dazu, die ich heute hier teilen und auch näher auf die Hintergründe eingehen möchte:

Wer einen neuen Weg in unbekanntes Terrain einschlägt, muss damit rechnen, auch mal vom Weg abzukommen, bevor das Ziel erreicht ist.

Wer aus Angst davor, sich zu verirren, am Start verharrt, wird nie ankommen.

Wer glaubt, unbekanntes Terrain nur im Außen zu finden und keinesfalls in sich selbst (weil man sich selbst ja kennt), wird einige Überraschungen erleben.

Wer sich mit einer gesunden Portion Neugier und Vertrauen auf die Reise macht, wird Wunderbares entdecken.

Ach ja, zwischendurch nach dem Weg zu fragen ist voll OK und ein Zeichen von gesundem Menschenverstand 😉

All jene, die mich inzwischen ein wenig kennen, vermuten nun zu Recht, dass einige Begegnungen mit „Menschen auf dem Weg“ (sprich: Reisenden) zu diesen Gedanken geführt haben. Worte, die auch einen mahnenden Aspekt in sich tragen, wachsam und achtsam zu bleiben, um nicht der Selbsttäuschung zu erliegen.

Wenn ich dies im Umfeld erkennen kann, hat es immer auch etwas mit mir zu tun.

Nun, auch ich begebe mich derzeit auf einen neuen Weg in unbekanntes Terrain. Ein paar überholte innere Bilder gilt es für mich zu verändern. Aufräumen in der untersten Schublade, in der sich unangebrachte Schuldgefühle verstecken, die wiederum ihrerseits schmerzhafte zwischenmenschliche Dynamiken befeuern.

Es ist immer wieder erstaunlich, wie tief all dies verwurzelt ist. Selbst wenn mein Umfeld nun ein anderes ist und auch von den Menschen rund um mich agiert wird, wartet ein Teil von mir die ganze Zeit über, dass wieder das geschieht, was ich über Jahrzehnte erlebt hatte, insbesondere Fremdbestimmung.

Doch sie bleibt aus.

Ganz im Gegenteil.

Wertschätzende Kooperation und Kommunikation nehmen nun jenen Platz ein. Das ist für mich (noch) ungewohnt. Ich bin also eine Reisende auf neuem Terrain, auf einem Weg ins (noch) Unbekannte. Doch es fühlt sich richtig gut an!

Ich entdecke eine wunderbare Seite des Lebens: Beziehungen (gleich welcher Art) können frei von Unterdrückung, Schmerz oder Machtkämpfen gelebt werden. Selbst Herausforderungen (wie z.B. eine unerwartete Baustelle im XXL-Format) lassen sich gemeinsam mit Leichtigkeit und harmonisch meistern.

Eine vollkommen neue Erfahrung in meinem Leben.

Eine sehr begrüßenswerte Erfahrung.

Eine Erfahrung, die meine Zukunft bestimmen wird.

Das neue Terrain mag noch ungewohnt sein, doch es ist nicht mehr gänzlich fremd und unbekannt. Es wird von Tag zu Tag vertrauter, der Weg klarer, die daraus entstehenden positiven Effekte vielfältiger. Es ist einfach … amazing 😊

Allerdings gibt es auch einen kleinen Haken an dem Ganzen. Eine Art von „Bedingung“, um diese positiven Effekte zu generieren: ich durfte im Vorfeld ALLE Konflikte in mir verabschieden. Keine Vorwürfe oder Schuldzuweisungen, weder an andere noch an mich selbst. Dem Leben und dem was ist, voll und ganz zustimmen. Das bedeutet nicht, alles gutzuheißen, aber auch nicht, es zu verurteilen.

WERTFREI … ein magisches Wort, das im Kern aussagt: FREI von WERTUNGEN. Es ist, was es ist. Dem Leben und allem, was sich darin findet, ohne Urteil zu begegnen.

Im Grunde kenne ich all diese „Formeln“ seit vielen Jahren, aber offenbar ist es mir erst jetzt gelungen, sie wirklich bis in die tiefen Ebenen meines Unterbewusstseins zu integrieren. Deutlicher als je zuvor nehme ich wahr, wenn mir etwas oder jemand schadet – direkt oder indirekt. Früher habe ich vieles ignoriert und toleriert um des lieben Friedenswillen.

Heute reise ich auf einem neuen Weg, achte darauf, WERTFREI zu bleiben, und entdecke die FREIHEIT, die sich dahinter verbirgt. All das WUNDERBARE, das ich nicht sehen konnte, solange ich auf Wertungen starrte – und finde Menschen, die ebenso wie ich all dies zu schätzen wissen.

Es hat sich gelohnt, ab und an nach dem Weg zu fragen.

WÜRDEVOLLE GEDANKEN

Was bedeutet es, anderen Menschen mit Würde zu begegnen? Seit einigen Wochen befasse ich mich mit diesem Thema. Die letzten Tage lehrten mich, wie schmerzhaft das Gegenteil sein kann.

„Würde“ ist ein Begriff, der etwas angestaubt klingt. Würdenträger … darunter stelle ich mir gerne honorige Personen vor, die aufgrund ihrer Verdienste eine Medaille umgehängt bekommen.

Es heißt, die „Würde“ des Menschen sei unantastbar. Jeder Mensch habe eine „Würde“ und sei darum wertvoll. Ich habe den Begriff „Würde“ gegoogelt und eine Unmenge an Informationen erhalten. Philosophie, Rechtsphilosophie, Rechtstheorie, Religion, … viele befassen sich mit diesem Begriff und seiner Bedeutung.

Mir geht es heute um die „würdevolle“ Behandlung seiner Mitmenschen. Ein Blick in die sozialen Medien genügt, um festzustellen, wie häufig in Beiträgen und Kommentaren die Würde anderer missachtet und verletzt wird. Manche Printmedien sind da nicht viel besser. Offenen Ohres durch die Welt zu schreiten, liefert die Bestätigung in Echtzeit. Vom würdelosen Gehabe im Straßenverkehr will ich gar nicht sprechen.

Einem anderen die Würde zu nehmen führt zwangsläufig dazu, selbst würdelos zu sein. Wobei nicht wenige ihre eigene Würde mit Füßen treten und zulassen, würdelos behandelt zu werden.

Hinter den Oberbegriff „würdevolles Handeln“ stelle ich Aspekte wie Wertschätzung, Achtung, Respekt, Toleranz, Selbstbestimmung und Verantwortung. Meine Recherche ergab noch einiges mehr, je nachdem, aus welcher Perspektive das Thema betrachtet wird. Mein Zugang ist – wie üblich – intuitiv und reflektierend.

Praktisch formuliert, bedeutet „würdevolles Handeln“ für mich, jedem Menschen mit Wertschätzung respektvoll zu begegnen, anerkennend, dass jeder Erwachsene für seine Entscheidung, die Konsequenzen daraus und in Folge für sein Schicksal selbst verantwortlich ist, jedem seine eigene Meinung zu belassen.

Es bedeutet aber auch, mich aus jenen Bereichen zurückzuziehen, in denen meine Würde verletzt wird, anstatt mich auf würdelose (Wort)Gefechte einzulassen. Im öffentlichen und beruflichen Bereich ganz gut umsetzbar, wird es im privaten, familiären Umfeld eine enorme Herausforderung.

In der Vergangenheit habe ich immer wieder (besser gesagt: viel zu oft) zugelassen, von einem geliebten Menschen würdelos behandelt zu werden, weil ich diesen Menschen nicht verletzen wollte durch meinen Rückzug. Stattdessen ließ ich zu, in meiner Würde verletzt und damit als Mensch entwertet zu werden.

Es ist gar nicht so leicht, auf seine eigene Würde zu achten. Denn es bedeutet mitunter, schmerzhafte Entscheidungen zu treffen und sich von geliebten Menschen zurückzuziehen. Aber zu bleiben bedeutet, sich dem anderen als „Opfer“ zur Verfügung zu stellen. Letztendlich trägt dies auch dazu bei, den anderen in seinem würdelosen Verhaltensmuster zu bestätigen und zu bestärken. Eine fatale Wechselwirkung, bei der am Ende alle Beteiligten würdelos aussteigen.

Die Würde des Menschen ist unantastbar… ein sehr guter Vorsatz, doch Worte sind geduldig.

Es liegt an jeder und jedem von uns, was wir daraus machen.

Bild: pixabay.com

DAS GEHEIMNIS MEINES ERFOLGES

Oder: Wie es mir gelingt, trotz (oder aufgrund) meines Borderline-Syndroms ein glückliches, erfolgreiches Leben zu führen

Welch ein Titel, den ich für meinen heutigen Blog gewählt habe! Aber irgendwie ist mir gerade danach. In den vergangenen Tagen hatte ich einige Gespräche mit Menschen, die kaum einen gemeinsamen Nenner haben – außer mich zu kennen. Sie sind bereits seit längerem Teil meines Lebens oder haben mich gerade erst kennengelernt. Wie auch immer die Begegnung stattfand – Face to Face, Chat, Telefonat – irgendwie landeten wir früher oder später an dem Punkt Borderline und wie wunderbar ich nicht damit umgehe.

Anerkennung in dieser Form geht runter wie Öl …

… aber sie ist auch ein wenig „schmierig“, denn für mich ist das, was ich tue und wie ich lebe, alltäglich, also nichts Außergewöhnliches. Ich freue mich darüber, meinen aktuellen Status erreicht zu haben. Gleichzeitig halte ich es für möglich, dass jede und jeder dies auch erreichen kann, wenn …

Hier steigen wir nun ins eigentliche Thema ein.

… WENN die Stolpersteine, Fallgruben und sonstige Hindernisse gemeistert werden.

Oder anders gefragt: WAS kann den Erfolg (auf der Reise zu sich selbst, zu einem Leben voller Lebensfreude, Selbstliebe und sonstigen wunderbaren Gefühlen) verhindern?

Die Antwort ist so simpel wie zutreffend: ICH. Also jeder von uns, denn wir stehen uns immer selbst im Weg. Im Umkehrschluss bedeutet das aber auch, das wir selbst für unseren Erfolg im Leben – und damit meine ich nicht Geld, Status oder dergleichen, sondern all das, was sich mit Geld nicht erwerben lässt und wonach sich vermutlich jeder von uns sehnt: Seelenfrieden, Geborgenheit, (Selbst)Liebe, …

Manche Weisheitslehren definieren das Streben danach als jenen Weg, welcher das ultimative Ziel des Menschseins darstellt.

Weniger philosophisch betrachtet liegt einfach ein enormer Benefit darin, mit sich selbst und der Welt rundum im Einvernehmen zu leben. Der Stresspegel in unserem Leben wird dadurch drastisch reduziert, ganz gleich ob im Job, Privatleben oder generell.

Zurück zu den Stolpersteinen. WAS verhindert den Erfolg? Hier meine persönlichen Favoriten des Scheiterns (oder Auslöser für weitere Lernrunden und Umwege):

Gut bedeutet nicht besser: Wenn es mir so richtig dreckig ging, war die Motivation für Veränderung und Weiterentwicklung stets am höchsten. Ich MUSSTE und wollte etwas tun. Kaum war das Schlimmste überstanden und „Normalität“ stellte sich ein, verschwand der Drive, trat anderes (zumeist Banalitäten) in den Vordergrund. Dabei hatte ich gerade einmal das Tief überwunden. Von Veränderung oder Weiterentwicklung keine Spur. Ich war erneut beim Ausgangspunkt gelandet. Es ging mir vorübergehend wieder gut, aber eine dauerhafte Verbesserung hatte ich nicht erreicht.

Erkenntnisse sind wie Seifenblasen: schillernd, faszinierend, kurzlebig. Unzählige bahnbrechende Erkenntnisse erhellten meinen Lebensweg gleich einer Seifenblase, doch sie bewegten erstmal nichts. Erst wenn auf eine Erkenntnis konkrete Überlegungen, Strategien und vor allem UMSETZUNG derselben folgte, entfalteten diese geistigen Seifenblasen ihr Potenzial. An der Umsetzung, also am TUN scheiden sich die Geister, denn …

Erfolg bedeutet immer auch Arbeit – und zwar konsequente mit allem, was dazugehört: scheitern, hinfallen, aufstehen, reflektieren, lernen, adaptieren, … in der Industrie wurden Qualitätssicherungsprozesse entwickelt (z.B. PDCA-Zyklen), die sich wunderbar auch im Bereich der Persönlichkeitsentwicklung einsetzen lassen. Lange Phasen der Stagnation lehrten mich, den Weg der kleinen, konsequenten Schritte, gegenüber Sprintaktionen zu präferieren. Nachhaltiges Wachstum entsteht eben nicht von jetzt auf gleich.

Delegieren ist keine Option: Persönlichkeitsentwicklung (und dazu gehört für mich auch jede Form der Psychotherapie, deren Ziel es ist, uns dabei anzuleiten, uns zu bewussten, eigenverantwortlichen, handlungs- und beziehungsfähigen, selbstreflektierten und verantwortungsbewussten Persönlichkeiten zu entwickeln) kann zwar von anderen angeleitet und/oder begleitet werden, aber die anderen können nicht für uns tun. Oft genug suchte ich nach jemanden, der meine Probleme für mich löst, weil „ich armes Opfer es ja nicht allein schaffen würde“. Damit lag ich absolut falsch. Ich schaffte es aus eigener Kraft, manchmal mit Begleitung, manchmal allein. Es genügt, auf das zurückliegende Jahr zu blicken, was ich in diesem Jahr privat und beruflich alles gemeistert habe, um mir bewusst zu machen, wieviel ich schaffen kann, wenn ich mit mir selbst im Reinen bin.

Willst du Recht haben oder glücklich sein? Gerade in der Opferrolle ist „gerechtfertigter Groll“ auf die Täter nachvollziehbar – und ein Hindernis, um Frieden zu finden. Eine gute Gelegenheit, um auf Victor Frankl und sein Buch „Trotzdem JA zum Leben sagen“ zu verweisen. Solange ich an der Anklage gegen die Täter in meinem Leben festhielt, versagte ich mir selbst die Chance auf Heilwerdung. Es geht nicht darum, zu vergessen, noch nicht mal um Vergebung, sondern um Loslassen des Schmerzes um frei zu werden vom Leid. Wer leidet, kann nicht gleichzeitig glücklich in der Umarmung des Lebens verweilen.

Nix is fix – und hier gleich die nächste Gelegenheit für einen Verweis auf einen, von dem ich so einiges lernen durfte (auch wenn ich dieses Zitat erst entdeckte, nachdem ich selbige Beobachtung auf meinem Lebensweg gemacht hatte):

„Die großen Lebensprobleme sind nie auf immer gelöst. Sind sie es einmal anscheinend, so ist es immer ein Verlust. Der Sinn und Zweck scheint nicht in ihrer Lösung zu liegen, sondern darin, dass wir unablässig an ihnen arbeiten. Das allein bewahrt vor Verdummung und Versteinerung.“ C.G. Jung

Die Reise zu sich selbst (auch Selbstfindung oder Persönlichkeitsentwicklung genannt) scheint eine Tour von A (Geburt) nach B (Tod) zu sein, mit etlichen Stationen, manchen Irr- und Umwegen, einigen Tälern, wunderbaren Höhen, all dies in sich wiederholenden Runden und vielem mehr, das wir noch lange nicht verstehen. Deshalb gibt es meiner Ansicht auch nicht den Punkt, an dem wir uns zurücklehnen können und sagen: „So, ich bin fertig.“ Leben bedeutet Veränderung. Das gilt global. Dem kann sich auch der Mensch nicht entziehen. Gewiss, wir können es negieren, aber das Leben sorgt schon dafür, dass wir die Konsequenzen zu spüren bekommen.

Jede und jeder von uns hat die Chance auf ein glückliches, erfolgreiches (wie auch immer jede und jeder für sich Erfolg definiert) Leben. In den seltensten Fällen (mir persönlich ist keiner bekannt) fällt einem dieser Erfolg in den Schoß, doch – so meine Überzeugung – er ist wert, sich ordentlich dafür anzustrengen.

… außerdem ist ein unzufriedenes Leben auch anstrengend. Wenn schon Anstrengung, dann bitte für das angenehme Ziel 😉

Bild: pixabay.com