Es war einmal … auf einer Wiese nahe bei einem Wald, am Fuß eines Berges, unweit von dem Ort, an dem du vielleicht gerade sitzt. Über diese Wiese mit all ihren farbenprächtigen Blüten schwebte ein Schmetterlingsmädchen im Sonnenschein ihrer Wege, als sie einen Schneckenjungen erspähte, der etwas in ihr wachrief. Augenblicklich fühlte sie sich magisch angezogen von diesem Wesen, das so anders und doch irgendwie ähnlich war. Auch der Schneckenjunge spürte eine für ihn unerklärliche Verbindung zu dem Schmetterlingsmädchen. Zwischen den Beiden schien ein unsichtbares Band von Tag zu Tag stärker zu werden, auch wenn die eine in den Wolken schwebte und der andere mit seinem Häuschen am Boden verankert blieb.
Die Zeit verging. Das Schmetterlingsmädchen wäre nur allzu gerne mit dem Schneckenjungen über die Wiese geflogen, weit über den Horizont hinaus, voller Leichtigkeit und Lebensfreude. Doch der Schneckenjunge war nicht aus seinem Häuschen zu locken, was auch immer sie versuchte.
Eines Tages landete das Schmetterlingsmädchen direkt vor dem Häuschen des Schneckenjungen und forderte ihn auf, mit ihr zu kommen. Sein Schweigen war eine Antwort, die sie nicht einfach auf sich beruhen lassen wollte. Nach einigen bohrenden Fragen drangen zögerliche Worte aus dem Schneckenhaus.
„Ich kann den Schutz meines Hauses nicht aufgeben. Zu oft wurde ich verletzt, zu viel Schmerz musste ich durch andere erleiden. Zu groß ist die Furcht, diesen Schmerz erneut zu erleben.“
Es war eine leise Stimme, die aus einem Herzen drang, das wohl schon einige Wunden erlitten hatte. Seufzend blickte das Schmetterlingsmädchen auf ihre bunten, an einigen Stellen zerfransten Flügel, die von so manchem schlimmen Erlebnis zeugten.
„Wie gut ich dich verstehe,“ antwortete sie ebenso leise. Gleichzeitig spürte sie, dass dies nicht seine einzige Antwort auf ihre Frage war.
„Ich fürchte auch, dich zu verlieren, wenn ich weiterhin im Schutz meines Hauses bleibe, was mir auch großen Schmerz bereiten wird. Was auch immer ich tue, ich kann dem Schmerz nicht entkommen.“
Nur mit Mühe konnte das Schmetterlingsmädchen ihre Tränen zurückhalten, so sehr berührten sie die Worte, die Zerrissenheit, die aus der Verzweiflung entstand, keinen gangbaren Weg zu sehen, nur den dunklen Abgrund. Wie viele Verletzungen konnte ein Herz ertragen, bevor es endgültig zerbrach? Vielleicht wäre die nächste jene? Wer konnte ihm seine Angst verübeln?
Wie gelähmt verharrte der Schneckenjunge in seinem schutzbietenden Häuschen, während das Schmetterlingsmädchen nachdenklich davorsaß und keinen Rat wusste.
Nach einer Weile sagte der Schneckenjunge traurig: „Du hältst mich jetzt sicher für feige.“
„Ganz und gar nicht“, erwiderte das Schmetterlingsmädchen sanftmütig. Die Milde ihrer Worte ließ ihn aufhorchen.
„Hast du denn keine Angst vor dem Schmerz?“
„Nein,“ antwortete sie gelassen.
„Wieso nicht?“
Das Schmetterlingsmädchen atmete tief durch und begann zu erzählen: „Das Leben hat mir so manche Verletzung zugefügt, doch in meinem Herzen hüte ich einen Schatz, der all diese Wunden geheilt hat und auch jene heilen wird, die vielleicht noch kommen werden. Ich fürchte die Verletzung nicht, weil ich weiß, sie wird nicht von Dauer sein.“
„Was ist das für ein Schatz?“ fragte der neugierig gewordene Schneckenjunge zaghaft.
„Liebe“, flüsterte das Schmetterlingsmädchen und ihre Augen begannen zu leuchten, ihre Stimme wurde mit jedem Wort kräftiger, „Liebe zu mir selbst, zum Leben, wie es ist, zu allem was mich umgibt. Liebe, die nichts braucht und nichts verlangt, die durch nichts begründet ist, außer durch sich selbst. Liebe ist jener magische Schatz, der mich die Verwundbarkeit der Berührbarkeit mit einem Lächeln dankbar annehmen lässt, in dem Wissen, das eben jene Liebe mich beschützen wird, besser als jedes Haus es auf Dauer könnte.“
Nach dieser Offenbarung wurde es still. Nur das leise Rauschen des Windes in den Baumkronen war zu hören, das helle Zirpen der Grillen und Zikaden im grünen Gras. Die Zeit schien zum Stillstand gekommen. Nichts geschah. Oder vielleicht doch? Im Eingang des Häuschens regte sich etwas. Jemand kam zum Vorschein, der all seinen Mut zusammen genommen hatte für diesen Schritt, all sein Vertrauen in eine Welt, die ihn oft genug enttäuscht hatte. Jemand, der endlich sein selbstgewähltes Gefängnis verlassen und frei von Furcht sein wollte. Jemand, der ein anderer war, als er vorgegeben hatte.
Das Schmetterlingsmädchen staunte, aber irgendwie hatte sie es längst auch geahnt.
„Du bist also doch kein Schneckenjunge“, stellte sie lächelnd fest.
„Nein“, erwiderte ein Raupenjunge verlegen, „aber ich hab halt keine Flügel wie du.“
„Noch nicht“, ergänzte das Schmetterlingsmädchen augenzwinkernd.
An diesem Abend zog sich der Raupenjunge nicht wie üblich in sein geborgtes Schneckenhaus zurück, sondern baute sich ein neues, vorübergehendes Heim, einen Kokon, in dem er längere Zeit schlief, ganz für sich allein, abgeschottet von allen Ablenkungen des Lebens, ohne Erwartungen des Außen erfüllen zu müssen, völlig in sich selbst versunken, alles nochmals zu betrachten, was bisher geschehen war, es neu zu bewerten und zu transformieren, dabei in sich jenen Schatz zu entdecken, der jede Wunde zu heilen vermochte: Liebe.
Als sich der Kokon wieder öffnete und ein Schmetterlingsjunge zum Vorschein kam, wartete das Schmetterlingsmädchen bereits auf ihn. Vorsichtig spannte er seine noch ungewohnten Flügel, spürte erstmals den Wind, der sich in ihnen fing und ihn emporhob, hoch hinauf in den blauen Himmel über der Wiese mit all ihren farbenprächtigen Blüten. Mit sanften Flügelschlägen näherte sich das Schmetterlingsmädchen, lächelte, als er ihre Hand ergriff, und sie beide getragen von einer lauen Sommerbrise in ein neues Leben tanzten, voller Leichtigkeit und Lebensfreude. Schmetterlinge eben. Und wenn sie nicht gestorben sind …
… dann besteht eine realistische Chance, ihnen irgendwo auf einer Wiese zu begegnen. Schau dich mal um, vielleicht entdeckst du zwei tanzende Schmetterlinge, die in ihren Herzen einen magischen Schatz hüten: Liebe.
Gewidmet allen „emotionalen Schmetterlingskindern“, deren stark ausgeprägte Empfindsamkeit sie emotional verletzlich macht wie die Flügel eines Schmetterlings. Manche nennen sie auch hoch-sensitiv.
Bild: pixabay.com