Ein philosophisches Mitbringsel vom Sonntagsspaziergang

Es beginnt mit einer winzigen Wurzel.

Ob eine mächtige Eiche daraus erwächst, wird die Zukunft zeigen. Den Bauplan, um über Jahrhunderte hinweg zu gedeihen, trägt sie bereits in sich.

Dies ist das Geschenk des Lebens an die Eiche.

Sie wurde an diesen Platz gestellt. Nun werden die Umstände entscheiden.

Auch uns stellt das Leben zu Beginn an einen Platz, gibt uns einen Bauplan für unsere Zukunft mit.

Doch anders als für die Eiche kommt für uns der Tag, an dem wir diesen Platz verlassen können. An dem wir unser Leben selbst gestalten können. An dem wir den Bauplan erweitern können.

Dies ist das Geschenk des Lebens an den Menschen: die Fähigkeit zur Selbstreflexion und Veränderung.

Du + ich = Chaos?

Zwischenmenschliche Beziehungen – ganz gleich, welcher Art – stellen für viele Borderliner eine schier unlösbare Herausforderung dar. Sie gehören zu den am häufigsten diskutieren Themen in Selbsthilfegruppen. Die Zerrissenheit zwischen dem Wunsch nach Nähe und dem Drang, alles und jeden von sich zu stoßen, durchleben viele von uns.

Meine persönlichen Erfahrungen sind da nicht anders. Echte, emotionale Nähe war lange Zeit schlichtweg unmöglich. Auf der anderen Seite gewährte ich nahezu grenzenlose Einblicke in mein Leben. Manchmal schien ich über keinerlei Empathie zu verfügen, ganz gleich, ob es um Krankheit oder Tod ging. Ein anderes Mal rissen mich die Emotionen meines Gegenübers, die in mir wie ein Echo nachhallten, völlig aus der Bahn.

Ausgeliefert dem Willen des anderen und gleichzeitig um Selbstbestimmung kämpfend … steuerlos auf einem Schiff unterwegs, das von einem tobenden Orkan umhergeschleudert wird … ein stachliger Kaktus, der sich nach einer Umarmung sehnt … dies sind nur einige bildhafte Vergleiche, wie ambivalent ich mich in zwischenmenschlichen Beziehungen wahrnahm. Schließlich fand ich heraus, wie ich meinen inneren Empathie-Schalter bewusst ON/OFF schalten konnte und gewann dadurch die Fähigkeit, Ordnung in das Chaos zu bringen und situationsadäquat zu agieren. Doch bevor es soweit war, entwickelte ich für mich einen „Kodex für Verhalten in zwischenmenschlichen“ Beziehungen – eine Struktur zum Anhalten. Einen Punkt aus meinem Kodex werde ich nun vorstellen:

[Beziehungstipps von einer Borderlinerin … das hat schon etwas Erheiterndes, gelten doch den Vorurteilen entsprechend von Borderline Betroffene als Beziehungsunfähig.]

Wer sich an das altbekannte Motto „Behandle den anderen so, wie du selbst behandelt werden willst“ hält, liegt grundsätzlich schon mal ganz gut. Allerdings – wenn nun jemand dazu neigt, sich selbst nicht gut zu behandeln, weil mit einigen Selbstzerstörungsmustern belastet, wird es schwierig, dieses Motto zielgerichtet umzusetzen. Es gibt eine Unzahl an schlauen Kalenderblattsprüchen, die auch gerne zitiert und mit allerlei bunten Bildchen gepostet werden, doch – so mein Eindruck – nur ganz wenige Menschen denken über diese Sprüche nach und wie sie im Alltag umgesetzt werden können. Zitiert wird locker flockig, reflektiert eher zurückhaltend. Und so werden Sprüche – oftmals auch als Affirmationen – unzählige Male wiederholt, ohne dabei je verstanden zu werden, weshalb sie schlichtweg nicht wirken. Sorry, aber diese Ernüchterung muss die Mentaltrainerin, die ich auch bin, hier mal anbringen.

Affirmationen, Mantras, Glaubenssätze … egal, welche Bezeichnung wir dafür wählen wollen, können nur dann ihr Potenzial entfalten, wenn die verwendeten Worte im Unterbewusstsein die gewünschten Bilder und Gefühle aktivieren. In Bezug auf einen Spruch wie den oben erwähnten, ist es hilfreich, sich eine Story dafür zurechtzulegen. Hier ein Beispiel:

Behandle in Beziehungen – gleich ob Freundschaft oder Partnerschaft – den anderen stets so, als wäre er/sie ein willkommener Gast in deinem Leben. Du bist nun Gastgeber auf Zeit, ob eine Stunde, Tage oder Jahre ist dabei völlig gleich. Wie behandelst du deine Gäste üblicherweise? Höflich, zuvorkommend, mit Wertschätzung …? Die Konzentration auf die Rolle der Gastgeberin half mir in der Vergangenheit dabei, meine chaotischen Emotionen in den Hintergrund zu rücken (wo sie sich in Folge auch beruhigten), aber auch so manche Ängste und Unsicherheiten zu überwinden, und in der Situation gelassen zu agieren. Ich wähle hier bewusst das Wort „agieren“, denn darum geht es meistens: agieren (bewusst und zielführend), nicht reagieren (fremdgesteuert von alten Mustern). Diesen existenziellen Unterschied werde ich bei nächster Gelegenheit näher ausführen.

Nun bist du also Gastgeber/Gastgeberin für jene Person, die zeitlich begrenzt ein Teil deines Lebens ist. Gleichzeitig bis du aber auch Gast im Leben der anderen Person. Also, wenn ich bei jemand zu Gast bin, benehme ich mich gesittet, respektiere meinen Gastgeber und bedanke mich für das, was mir angeboten bzw. mit mir geteilt wird.

Es geht bei dieser Übung nicht darum, irgendetwas zu unterdrücken oder Theater zu spielen, nicht um die Veränderung der Information, sondern um die Art und Weise, wie sie präsentiert wird. Vielleicht mag das jetzt für manche unvorstellbar klingen, aber es ist möglich, auch Kritik oder Missfallen wertschätzend zum Ausdruck zu bringen. Dafür verweise ich gerne auf die Arbeit von Marshall Rosenberg und die von ihm entwickelte „Gewaltfreie Kommunikation“. Die eigene Meinung kann immer höflich und vorwurfsfrei formuliert, und somit zumeist auch vom Gegenüber gut angenommen werden. Ohne hier die gesamte Methodik vorzustellen – die übrigens bereits Schulkindern sehr erfolgreich vermittelt werden konnte – geht es darum, vier Aspekte in Bezug auf eine Aussage anzuwenden: die eigene (und damit subjektive Beobachtung: ich sehe, erlebe, …), das daraus resultierende Gefühl sowie das folgende Bedürfnis und dieses letztendlich als Bitte zu formulieren. So wird aus einem Vorwurf in der Art von „Du kommst schon wieder nicht zurückgerufen.“ eine gewaltfreie Aussage ála „Ich konnte dich telefonisch nicht erreichen. Es kam kein Rückruf von dir. Ich habe mir Sorgen um dich gemacht. Ich würde mich besser fühlen, wenn ich wüsste, ob alles in Ordnung ist. Kannst du bitte nächstes Mal zurückrufen oder eine Nachricht senden?“

Zugegeben, um eine Botschaft gewaltfrei zu formulieren, braucht es einiges mehr an Worten und Überlegungen, doch das ist nur eine Frage der Übung. Was anfangs sperrig wirkt, wird rasch zur Routine – und eine echte Wohltat für zwischenmenschliche Beziehungen. Indem bewusst über die Formulierung nachgedacht wird, bekommt das zuvor steuerlose Schiff ein Ruder und kann in der aufgewühlten See der Emotionen besser den Kurs halten.

Als ich begann, diese Methode auch in Beziehungskrisen einzusetzen, begann ich mich allmählich aus der Opferrolle und dem damit verbundenen Ausgeliefertsein einer Situation herauszubewegen und lernte, gestaltend zu agieren. Meine Gäste begannen sich bei mir wohlzufühlen ebenso wie ich mich als Gast bei ihnen, denn ich konnte alles sagen, ohne verletzend zu werden. Mehr noch, ich erkannte auch, wie oft andere daran scheiterten, wertschätzend zu kommunizieren, dass es ihnen nicht anders erging als mir zuvor … und dass der Unterschied zwischen Borderline und Nicht-Borderline vielleicht kleiner ist, als angenommen wird. Vielleicht war ich doch nicht so viel anders. Mit Sicherheit war ich nicht die Einzige, die in Bezug auf das Gelingen von zwischenmenschlichen Beziehungen noch Optimierungspotenzial hatte.

Für sich selbst einen Kodex formulieren, die eigene Rolle überlegen, bewusst agieren und kommunizieren … hat mich zu dieser Formel geführt, die für mich Hirn und Herz in Balance hält :

Du + ich + ein wenig Struktur und Hirnschmalz = OK 😊

… und die fühlt sich in meinem Borderline-Alltag echt gut an.

Mehr zum Thema Gewaltfreie Kommunikation

Bild: pixabay.com

JA, ABER …

Einen Euro für jedes „Ja, aber…“ in meinem Leben. Ohne Übertreibung wäre da ein netter Kleinwagen drin. Vielleicht sogar Mittelklasse. Oder mehr.

Ja, aber …

Es gibt so viele Facetten dieser Formulierung im Alltag, vor allem bei der Verwirklichung von Träumen oder der Lösung von Problemen.

„Ich will das unbedingt, aber …“

„Das stimmt schon, aber …

„Du hast Recht, aber …“

„Das war immer schon mein großer Traum, aber …“

„Ich würde ja sofort, aber …“

Ich bin jetzt mal überhaupt nicht nett und wer sich vom bisherigen angesprochen fühlt, wird nun möglicherweise schlucken, ABER … was auch immer sich hinter dem ABER an plausibel klingenden Argumenten fand und findet, war/ist stets nichts anderes als kreative Ausreden für das, was mich in Wahrheit davon abhielt/abhält, aktiv zu werden. Manche nennen es den inneren Schweinehund, doch meiner Ansicht nach befindet sich der knapp unter der Oberfläche des wachen Tagesbewusstseins, weshalb er auch so leicht zu entdecken ist. Worum es wirklich ging und immer noch geht, das saß und sitzt wesentlich tiefer.  

Bereit für eine Ernüchterung?

Falls nicht, ist dies die letzte Chance zum Aussteigen.

Meiner Erfahrung nach gibt es drei Gründe, die Menschen davon abhalten, ihre Träume zu verwirklichen oder ihre Probleme zu lösen (beides interagiert intensiver, als manche meinen möchten):

  1. Simple Faulheit, ABER … ganz ehrlich, dann ist es auch kein Wunsch, für den man innerlich brennt, sondern eher lauwarm interessiert ist. Eher hypothetische Möglichkeit als Herzenswunsch, daher sehe ich in der Faulheit mehr den Indikator, um Nebensächliches vom Wesentlichen zu trennen.
  2. Der Leidensdruck ist noch nicht groß genug. Oh ja, für viele – und da nehme ich mich in der Vergangenheit nicht aus – war und ist Leidensdruck der hauptsächliche Antrieb für Veränderung. Genau darum geht es, wenn wir Träume verwirklichen oder Probleme lösen wollen: etwas anders zu machen als bisher. Denn wenn wir weiterhin das machen, was wir bisher gemacht haben, bekommen wir mehr von dem, was wir schon haben. Wollen wir etwas anders, bedeutet das konsequenterweise, auch etwas anderes zu tun. Neuland zu betreten. Über den eigenen Schatten zu springen. Sich aus der bequemen Komfortzone des Gewohnten hinauszubewegen mit allen Risiken des Scheiterns, denn Erfolg ist nicht garantiert. Ganz im Gegenteil. Etwas Neues zu tun und beim ersten Mal erfolgreich zu sein gehört eher zu den Ausnahmen. Niemand wird als Meister geboren. Meisterschaft entsteht durch konsequentes Tun und stetes Optimieren. Anstrengend. Mühsam. Wie bequem ist es dagegen, im Gewohnten zu verweilen, auch wenn es nicht glücklich macht, und stattdessen lieber zu sagen: „Ich würde ja gerne, ABER …“ … ich bin heute wirklich nicht nett 😉 Fairerweise merke ich an, dass es gute Gründe für diese „Bequemlichkeit“ oder „Risikoscheue“ gibt, womit ich zu Punkt 3 komme:
  3. Angst. Ob wir es nun zugeben oder nicht, Angst hält viele von uns ab, die eigenen Träume zu verwirklichen oder die anstehenden Probleme zu lösen. Das ist auch völlig natürlich. Unsere Ängste warnen vor Gefahren, schützen uns vor unnötigem Risiko und sichern so unser Überleben, ABER … sie können uns genauso gut im Weg stehen. Es gilt zu unterscheiden, ob die Angst in der Situation berechtigt ist oder nicht. Hinterfragen also. Oder bewusst denken und leben, sich nicht von den Erfahrungen der Vergangenheit fernsteuern lassen. Wenn ich als Kind einmal von einem Hund gebissen wurde, werde ich vielleicht Hunde nicht sonderlich mögen, ABER wenn ich davon ausgehe, dass jeder Hund mich beißen will, dann werde ich allen aus dem Weg gehen und versage mir damit möglicherweise wunderbare Stunden mit dem besten Freund des Menschen. Dieses Beispiel lässt sich auch mit Katzenkrallen, Vogelschnäbeln und noch vielem mehr erzählen, was emotionale Narben in uns hinterlassen hat. Verspottet und ausgelacht zu werden, Mobbing, Gewalt und Übergriffe in jeder Form … es gibt so vieles, das aus der Vergangenheit in die Gegenwart wirken kann und das auch tut, wenn wir nicht beginnen, uns dieser Prozesse bewusst zu werden und sie zu verändern.

ABER … hier kommt nun die „Graue Eminenz“ ins Spiel. So einleuchtend die bisherigen Schilderungen auch sein mögen, so entschlossen nun vielleicht die eine oder andere Entscheidung fällt, sich nicht länger vom ABER kommandieren zu lassen und den Herzenswunsch zu realisieren oder ein lästiges Problem endlich zu bereinigen, es gilt die „Graue Eminenz“ zu beachten, die subtil ihr eigenes Spiel mit uns treibt: die Drama-Dynamik.

Ich könnte ein ganzes Buch über das Thema Drama-Dynamik schreiben (und das werde ich auch bei Gelegenheit), doch für heute belasse ich es bei einer minimalistischen Kurzform:

Wer sich in der Situation als Opfer der Umstände wahrnimmt und für sich keine Gestaltungsmöglichkeiten sieht, steckt mittendrin. Wer sich als Gestalter des eigenen Lebens versteht und unterscheiden kann zwischen den eigenen Möglichkeiten und unveränderlichen Umständen (die es nun mal gibt), hat sich aus den Fesseln der Drama-Dynamik befreit.

Die Drama-Dynamik in all ihren Facetten und Feinheiten war und ist für mich DER Schlüssel für Veränderung. Ob Leidensdruck oder Angst, unterm Strich findet sie sich als Opferhaltung wieder. Dem gegenüber stehen Freude und Begeisterung der freiwilligen Veränderung, wenn wir aus der Drama-Dynamik ausgestiegen sind.

Leben bedeutet nun einmal Veränderung.

Ob wir das wollen oder nicht.

Ob wir uns diesem Prozess freiwillig fügen oder nicht.

Veränderung geschieht – und das ist gut sonst, denn sonst hätten wir keine Chance, die Vergangenheit hinter uns zu lassen und im Hier und Heute glücklich zu sein. ABER wir können diese Veränderung auch blockieren, eine Zeit lang, unter massiven Anstrengungen, uns dem Leidensdruck hingeben und von unseren Ängsten fesseln lassen. Letztendlich schnüren wir uns damit selbst vom Fluss des Lebens ab.

Selbstverletzung?

Meiner Ansicht nach ist das die wohl schrecklichste Form der Selbstverletzung: sich dem Leben (und damit der Veränderung) zu widersetzen. Die eigene Kraft dafür zu verschwenden, das Leid der Vergangenheit in der Gegenwart festzuhalten. Sich der Heilwerdung zu versagen. Sich zu verweigern, den Augenblick im Hier und Jetzt zu genießen. Das eigene Glück zu sabotieren.

Ja, ABER …?

Nun, es liegt in der Verantwortung eines jeden von uns, sich zu damit zu befassen. Ich kann nur eines aus voller Überzeugung sagen: Es lohnt sich, jedes „Ja, ABER …“ genau unter die Lupe zu nehmen, mitunter mitten im Satz zu stoppen und neu zu beginnen – ohne ABER 😉

Bild: pixabay.com

Zum Valentinstag: Ein Hauch von Magie

Passend zum Valentinstag poste ich hier ein Gedicht, das ich vor einiger Zeit geschrieben habe und in einem meiner nächsten Bücher veröffentlichen werde. Tiefsinnig fühlend spiegelt es die romantisch-sinnliche Facette meiner Borderline-Persönlichkeit:

Ein Hauch von Magie

Was ist es,
das mein Herz für dich schlagen lässt?
Das den Wunsch in mir entflammt,
dir nahe zu sein,
jeden Augenblick des Glücks
mit dir zu teilen,
ebenso wie die Stille,
in der sich verbirgt,
was die Welt nicht erblicken soll.

Was ist es,
das mein Herz auf eine Reise schickt,
einen noch unbekannten Weg zu erforschen
in der Bereitschaft,
gemeinsam zu tragen,
was auch immer kommen mag,
Tage der Freude, die viel zu schnell entschwinden im Lauf der Zeit,
ebenso wie jene, die in ihrer Schwere nie zu enden scheinen,
ganz gleich, wie sehr wir es auch ersehnen.

Was ist es,
das Wesen der Liebe,
die mein Herz höher in den Himmel emporsteigen lässt als jeder Adler es vermag,
die mir selbst in dunkelster Stunde noch Hoffnung schenkt,
die mir die Kraft verleiht, schier Unerträgliches zu ertragen,
und all dies vergessen macht
in einem einzigen Augenblick,
in dem dein Lächeln genügt,
eine Berührung,
ein Wort,
um tief in mir zu fühlen,
was uns verbindet,
so lebendig und unbeschreiblich,
das alle Worte nur wie Streiflichter durch jenen Nebel irren,
den mein Herz mit einem einzigen Gedanken an dich lichtet.

Was ist es,
das Wesen der Liebe?

Ein Hauch von Magie

© Lesley B. Strong 2020

Und hier noch mein diesjähriger Gruß zum Valentinstag als Video, das gerne geteilt werden darf 🙂

AUF DER FLUCHT

Unzählige Male war ich in meinem Leben bereits auf der Flucht … weil Situationen unerträglich wurden … andere mich verletzt hatten … ich mich selbst nicht mehr ausstehen konnte … viele Gründe, ein jeder überzeugend und wichtig. Doch meine Flucht brachte mich nie ans Ziel, denn …

… wir können vor allem und jedem davonlaufen, nur nicht vor uns selbst.

Wohin wir uns auch wenden, wir treffen stets auf das, was wir in uns tragen und damit auf uns selbst. Die Welt rund um uns ist ein unbestechlicher Spiegel, der uns mit der Präzision eines Schweizer Uhrwerks Tag für Tag vor Augen hält, was wir zu ignorieren versuchen. Das Leben wird nicht müde, uns in einer Murmeltiertag-Schleife zu parken, wenn wir uns beharrlich weigern, unsere Hausaufgaben zu machen.

Was unsere Hausaufgaben sind? In uns Aufräumen. Das Chaos in Ordnung bringen, das (zumeist) andere angerichtet haben zu einer Zeit, als wir die Welt noch mit den Augen eines Kindes betrachtet haben. Zurückzufinden zu unserem Ursprungssetting, also der Blaupause, die uns hilft, wieder jene zu werden, die wir davor waren, bevor unser Innenleben in Unordnung geriet und unser Seelenfrieden erschüttert wurde. Die Verantwortung für uns selbst zu übernehmen, aus Anklagen und Schuldzuweisungen auszusteigen, um uns auf das Wesentliche zu konzentrieren: gut auf uns selbst zu achten. Uns als Schöpfer unserer eigenen Wirklichkeit zu erkennen und die damit verbundenen Möglichkeit zu nutzen, um ein gelingendes Leben zu erreichen.

Hehre Worte. Ein gelingendes Leben. Dazu wurden 1001 (mindestens) Ratgeber geschrieben. Ob sie uns ans Ziel bringen oder nicht, entscheidet sich an dieser Hürde:

Wir begegnen uns stets selbst.

Diese Vorstellung kann schrecklich sein – oder beruhigend.

Man kann diese Tatsache als Fluch betrachten – oder Segen. Je nachdem.

Früher sah ich einen Fluch darin, immer und immer wieder auf die gleiche Art und Weise enttäuscht, verletzt, betrogen und ausgenutzt zu werden. Heute erkenne ich die Chance, die sich in jedem Tiefschlag des Lebens verbirgt, strebe aus freien Stücken an, daraus zu lernen – auch mit dem zutiefst eigennützigen Hintergedanken, mir damit eine Wiederholungsprüfung zu ersparen.

Es wäre so einfach …

… in der Theorie ist es das auch, aber die Praxis hält noch ein paar Herausforderungen bereit. Freiwillig lernen und sich weiterentwickeln, klingt doch gut, gäbe es da nicht das große ABER.

Abgesehen davon, dass jeder Lernprozess etwas mit dem Betreten von Neuland zu tun, also das Potenzial des Scheiterns in sich trägt, mit mehr oder weniger Anstrengungen verbunden ist und es keine Garantie auf Erfolg gibt – steht uns noch etwas im Wege:

Kaum etwas fällt schwerer loszulassen als Schmerz und Leid. Absolut irre und paradox, denn wer will schon freiwillig leiden? Dennoch – destruktives Verhalten zu beenden ist alles andere als einfach. Noch schwieriger wird es, wenn uns noch nicht mal bewusst ist, was wir da tun. Aber wie sonst lässt sich erklären, dass Menschen wider besseres Wissen ihr Verhalten nicht verändern? Ich nehme mich da nicht aus. Viele Jahre gehörte ich zu den konsequent Lernresistenten. Man könnte auch sagen: ich übte mich im Nachsitzen. Etwas nobler formuliert: ich wollte alle Eventualitäten ergründen, was es noch sein könnte. HUMOR ist eine wunderbare Eigenschaft 😊

Keine Ahnung, wie viele Stunden oder gar Tage ich in Summe damit verbracht habe zu ergründen, warum ich mich weigerte, aus der Murmeltiertag-Schleife von Schmerz und Leid auszusteigen. Einige interessante Erklärungen lieferte die Drama-Dynamik. Angst vor Veränderung erschien ebenso plausibel wie „Macht der Gewohnheit“ bzw. Trägheit. Oder dass es für Schmerz und Leid mehr Zuwendung gab als für Erfolg. Diese Liste an Gründen lässt sich mit Sicherheit noch um einige Punkte ergänzen, doch wesentlich ist vor allem der gemeinsamen Nenner:

Wir stehen uns selbst im Weg, weil wir nicht vor uns selbst davonlaufen können.

Erst wenn wir die Konflikte und Widersprüche in uns aufgelöst haben, kommen wir wirklich in den Flow des Lebens. Dann braucht es auch keine Flucht mehr. Dann kann Leben gelingen. Wären da nur nicht die Hausaufgaben, die es zuvor zu lösen gilt. Ohne Fleiß, kein Preis.

Das Leben schenkt uns nichts – und alles.

Es liegt an jedem von uns, die eigenen Hausaufgaben zu lösen. Im Nachhinein betrachtet, amüsiere ich mich über meine Murmeltiertag-Schleifen, meine beharrliche Verweigerung mancher Lernschritte und trotzig eingeschlagene Umwege, denn ich bin überzeugt, ich wüsste das, was ich bis heute erreicht habe, nicht in dem Ausmaß zu schätzen, wie ich es tue, wäre es mir einfach mal so in den Schoß gefallen. Mein Lebensglück wurde mich nicht geschenkt, ich durfte es mir erarbeiten und verdienen. Es ist wertvoll.

Ich begegne mir stets selbst.

Kein Grund zur Flucht – nur ab und an eine willkommene Anregung zum Lernen 😉

Bild: pixabay.com