… sind Gelassenheit, Pragmatismus und eine riesengroße Portion Humor gefragt.
Mein aktueller Status: Der linke Knöchel schmerzt nach dem Bänderriss vom letzten Jahr immer noch. Im rechten Knie eine Baker-Zyste, die linke Hand im Gips und rechts ein Tennis- bzw. Strickarm. Und damit das Ganze nicht nur körperlich zwickt, rumpeln meine Emotionen über eine Achterbahn, von himmelhochjauchzend bis zu düsterem Weltschmerz … und ich habe keine Ahnung, was diesen Stimmungshöllenritt ausgelöst hat. Es gibt keinen Grund für trübe Gedanken. Vielleicht hat mich was getriggert? Vielleicht sind es die Hormone? Das Wetter? Der Mondstand?
Ich weiß nur eines: es ist zaaaach.
Normalerweise tippe ich fast so schnell wie ich denke. Und jetzt? Meine Gedanken überholen die Buchstaben mehrfach, die ich mit 5+3 Finger ungelenkig in die Tasten klopfe.
Das Leben hat mich ausgebremst.
Eine Lektion in Geduld – und Dankbarkeit.
Dankbar zu sein dafür, mir meiner selbst, meiner Kraft und meines Lebenswillens derart bewusst zu sein, dass ich den düsteren Impulsen – woher auch immer sie kommen – nicht folge. Diese Phase wird vorüber gehen, wie alles im Leben.
Wenn ich heute darüber berichte, dann nicht um Mitleid zu ernten. Vielleicht können meine offenen Worte anderen helfen, die sich in ähnlich (ver)irren(den) Situationen wiederfinden und Gefahr laufen, den Boden unter den Füßen zu verlieren. Das Leben zeigt uns nämlich nicht den Stinkefinger. Was danach aussieht, ist nichts anderes als ein Wellental nach einem Wellenberg.
Die Wellen des Lebens. Mal geht’s rauf, dann wieder runter. Absolut nichts Neues. Dennoch blenden wir es gerne aus. Wie verführerisch sind die Versprechen von immerwährender Glückseligkeit – und wie illusorisch. Wer auf einen Gipfel will, beginnt seine Reise im Tal. Doch niemand bleibt ewig auf dem Gipfel. Es geht auch wieder runter. Und wieder rauf … Wellenreiten ist auch ein wunderbarer Vergleich. Runterfallen gehört dazu.
Rettungsring Pragmatismus. Mit dem Schicksal zu hadern, ändert nichts. Mich über meine ungeschickte Aktion beim Basketball oder meine exzessiven Strickallüren zu ärgern, lässt den Gips nicht verschwinden. Es ist, was es ist.
Ich nutze meine aktuelle Situation auch für humorvolle Spekulationen: Nachdem zwei Finger meiner linken Hand im Gips stecken, fällt sie zum Eincremen des rechten Tennisarms aus. Meine linke Fußsohle bietet sich ersatzweise dafür an. Allerdings könnte ich mir bei dieser Aktion den Rücken verrenken, was wiederum die Sanitäter erheitern würde, die mich entknoten müssten.
Über mich selbst schmunzelnd erinnere ich mich an eine Geschichte in einem Buch von Osho. Darin ging es um einen weisen Zen-Meister, der – so sehr es ihn auch in seinem Herzen schmerzte – seinen Schüler aus dem Fenster schubste, wenn dies für dessen Weg zur Erleuchtung hilfreich war. Das Leben ist für mich eine weise, mitunter linkische Zen-Meister*in. Nicht jede Lektion ist leicht oder gar angenehm. Doch wie heißt es so schön: Fernab der Welt in der Einsamkeit einer Höhle im Einklang mit sich selbst zu leben ist eines, inmitten des hektischen Alltags etwas gänzlich anderes.
In diesem Sinne zeigt mir das Leben nicht den Stinkefinger, sondern lädt mich ein die Brandung zu fühlen…
Bild: pixabay.com
Sieh es als Einladung vom Leben, es etwas ruhiger angehen zu lassen und nach innen zu schauen. Irgendetwas muss im Ungleichgewicht sein und braucht deine Aufmerksamkeit. Und dann geht es wieder aufwärts! Mach es dir gemütlich, trink viel Tee, vielleicht auch die eine oder andere Schokolade, gönn dir leckeres Essen – meine Empfehlung wär ja ein anständiger Kaiserschmarrn, das ist Seelenfutter 🙂
Liebe Grüße und alles Gute, Nadine
LikeGefällt 1 Person
Liebe Nadine, ich stimme dir zu – ein anständiger Kaiserschmarrn IST Seelenfutter 🙂 Danke für deine Fürsorge.
LikeLike