5 Sätze, die deine Zukunft verändern können

„HIER und JETZT stellen sich die Weichen für die Zukunft und jeder entscheidet selbst, auf welchem Gleis er/sie die Reise fortsetzt.“

Diesen Satz schrieb ich gestern als ich ziemlich unter Dampf stand und er drückt ein sehr intensives Gefühl aus, das allerdings ein wenig „Kontext“ braucht, um verstanden zu werden.

In den letzten Tagen erlebte ich sowohl auf beruflicher Ebene als auch in diversen Selbsthilfegruppen vermehrt eine innere Haltung bei anderen Menschen, die ich als schwierig empfinde. Heute. Früher war das anders. Früher lebte ich selbst in dieser Haltung. Vielleicht fällt es mir genau deshalb heute schwer zu akzeptieren, wenn andere in ihr verharren, weil ich weiß, was daraus entsteht.

Symptomatisch für diese Haltung sind Aussagen, die mit „Ich kann nicht …“ oder „Das geht nicht …“ oder „Das ist nicht möglich …“ beginnen. Ich denke, jeder kennt Sätze dieser Art und kann sich vorstellen, wie sie weiter ausformuliert sein können. Ich denke auch, viele dieser Sätze entsprechen nicht der Wahrheit, sondern sind eher vorgeschoben um dahinter Unsicherheit, Angst, Bequemlichkeit, Unwissen oder anderes zu verbergen. Oder wie meine weise Lucy zu sagen pflegte:

„Ich kann nicht, heißt ich will nicht.“

Dieser Satz von Lucy war manchmal für mich echt schwer zu nehmen, denn er sagt gerade heraus, was die anderen verschleiern: Verweigerung. Oder auch: Festhalten am Problem.

Meistens bedenken die Menschen, die solche Sätze der Verweigerung verwenden, allerdings nicht, welche Auswirkungen diese Sätze haben. Einerseits an der Oberfläche des Alltäglichen, z.B. gegenüber anderen Menschen (oder Vorgesetzten), die darin eine Art von Problemfokussierung, mangelnde Motivation, Engagement etc. sehen könnten (und das auch häufig tun). Andererseits unter der Oberfläche, also auf das eigene Unterbewusstsein.

„Egal, was du sagst, einer hört dir immer zu: du selbst.“

Mit diesem im Mentaltraining häufig zitierten Satz ist gemeint, dass jedes – wirklich JEDES – Wort, das wir denken, sprechen, schreiben, lesen oder hören, von unserem Unterbewusstsein wahrgenommen wird und zur Programmierung unseres inneren Bildes beiträgt. Und das unser ganzes Leben lang! Unser inneres Bild wiederum beeinflusst unseren Selbstwert, Selbstvertrauen, Selbstliebe, Handlungskompetenz, Geschicklichkeit, Lernfähigkeit und vieles mehr … bis hin zu unserem Immunsystem und der Biochemie unseres Körpers. Unglaublich? Wer daran zweifelt, möge bitte zum Thema „Epigenetik“ recherchieren. Sehr zu empfehlen sind die Werke von Dr. Joe Dispenza, aber es gibt auch zahlreiche andere, die über dieses Thema schreiben, und überzeugende Beweise vorliegen, dass jeder – wirklich JEDER – Gedanke, der unserem Gehirn entspringt, auf uns mannigfaltig wirkt.

Unglücklicherweise können wir häufig nicht beeinflussen, was andere uns gegenüber äußern, aber zumindest können wir darauf achten, was wir freiwillig an „Berieselung“ konsumieren bzw. selbst an Gedankengut produzieren. Wobei hier auch die Wechselwirkung zwischen innerem Bild und unseren Gedanken und Gefühlen zu beachten ist. Da die meisten Gedanken unbewusst entstehen, spiegeln die daraus entspringenden Worte ihrerseits das innere Bild wider.

Oder wie Christian Friedrich Hebbel schon sagte: „Wer die Menschen kennen lernen will, der studiere ihre Entschuldigungsgründe.“

Wie auch immer. Vereinfacht gesagt gilt: Es braucht Zeit und Ausdauer, um ein über viele Jahre etabliertes inneres Bild zu verwandeln. Dennoch ist es möglich!

Zurück zu meinem Eingangssatz. Die Weichen für die Zukunft, also wo es mit jedem einzelnen von uns hingeht, stellen sich mit jedem einzelnen Wort, das wir ersinnen. Manche mögen glauben, dass es die großen Entscheidungen sind, die unser Leben verändern, aber die sind es nur ganz selten. Vielleicht bringen uns die großen Entscheidungen dazu, unseren Job oder den Wohnsitz zu wechseln, aber werden wir dadurch ein anderer Mensch? Überwinden wir dadurch tief in uns verwurzelte Ängste oder Sorgen? Verändert sich dadurch unser Selbstbild? Wohl kaum. Nicht umsonst heißt es, man kann vor sich selbst nicht davonlaufen. Probleme, die ihren Ursprung in uns haben, lassen sich nicht durch äußere Veränderungen lösen. Und manche werden vielleicht schon bemerkt haben, dass in neuer Umgebung nach einiger Zeit alte Problemstellungen wie von Zauberhand erneut auftauchen.

Die Kleinigkeiten im Leben machen den Unterschied, bringen die Veränderung. Jedes einzelne Wort entscheidet darüber, wie andere mich wahrnehmen (was auch einen Beitrag zu meiner beruflichen Karriere leisten kann) und wie ich mich selbst programmiere bzw. entwickle.

Oder wie ich es öfters formuliere: Es ist ähnlich wie mit der Erdanziehungskraft. Ganz egal, ob man sie versteht, oder daran glaubt, sie wirkt und hält uns mit den Füßen am Boden fest – und manchmal fallen wir ihretwegen auf den Allerwertesten. Jeder Gedanke, jedes einzelne Wort wirkt auf uns, ob man das versteht oder daran glaubt, ist unwichtig, es geschieht trotzdem.

Vor ein paar Tagen entsprang noch ein Satz meinem Denken, beiläufig in einem Gespräch, als ich gefragt wurde, wie ich seit Oktober 2017 neben meinem Fulltime Stress-Job stattliche vier Bücher mit insgesamt rund 1.800 Seiten veröffentlichen konnte und noch immer eine funktionierende Partnerschaft habe. Meine Antwort darauf war:

„Nachdem ich aufgehört hatte, krampfhaft ein Problem in mir selbst aufrecht zu erhalten, wurde plötzlich eine Menge Energie frei, um das zu tun, was mir Freude bereitet.“

Mein „Problem“ hieß Borderline. Indem ich jedoch aufhörte, es als „Problem“ zu betrachten und das nicht nur als einmalige, große Entscheidung postulierte, sondern seither täglich etliche Male auf verschiedene Weise artikulierte, das Potenzial von Borderline konstruktiv einzusetzen, stellte und stelle ich die Weichen für mich in eine neue Richtung, in die ich seither unterwegs bin.

Nur um nicht missverstanden zu werden: Ich behaupte NICHT, dass allein ein paar positive Affirmationen zu sich selbst Borderline heilen. ABER ich behaupte sehr wohl, dass eine Veränderung der inneren Haltung zu sich selbst, die über jedes – wirkliches JEDES – einzelne Wort beeinflusst wird, die Basis dafür ist, dass ein Heilungsprozess überhaupt erst erfolgreich stattfinden kann.

In diesem Sinne:

Die Zukunft jedes einzelnen von uns beginnt HIER und JETZT. Sie entspringt jedem einzelnen Wort und wird genährt von der Botschaft, die wir damit täglich in die Welt nach außen und gleichzeitig in das Universum in uns senden.

Aufgeben oder Loslassen?

Da gibt es diese Person A. Ich verrate im Folgenden nicht, ob Person A eine Frau oder ein Mann ist. Person A ist real und steht seit ungefähr einem halben Jahr im Austausch mit mir. Ich weiß mittlerweile eine Menge über Person A und die gescheiterte Beziehung zu Person B. Bei Person B wurde vor einigen Jahren Borderline diagnostiziert.

Eine Beziehung zu einem Borderliner bzw. einer Borderlinerin stellt in den meisten Fällen eine ziemliche Herausforderung dar. Wie viele andere Beziehung auch. Ob sie gelingt oder scheitert, hängt von vielen Faktoren ab. Wie bei anderen Beziehungen auch.

Diese jedenfalls ging schief und wurde durch die Person B beendet. Nun geht es Person A mit dem Ende dieser Beziehung nicht besonders gut. Genau genommen sogar schlecht. Person A versucht nämlich immer noch, Person B zu helfen und aus dem Borderline-Strudel herauszuziehen – ohne jedoch von Person B darum gebeten worden zu sein. Person B hat sich entfernt und ist eine neue Beziehung zu Person C eingegangen. Als dies beobachtet Person A aus der Distanz und kann offensichtlich nicht loslassen. Oder aufgeben? Das ist die Gretchen-Frage: Aufgeben oder Loslassen?

Gehen wir davon aus, dass Person A aufrichtige Liebe für B empfindet, die von B erwidert wird oder auch nicht – wir wissen es nicht. Vielleicht weiß B das selbst nicht. Was wir wissen ist die Tatsache, dass B die Beziehung beendet hat und A etwas für B tun möchte. Aus Liebe? Vermutlich. Aber … wann ist der Zeitpunkt, dieses einseitige Unterfangen, das bislang keinen Erfolg zu verzeichnen hat, zu beenden? Wie lange soll man versuchen, jemand zu retten, wenn dies von der anderen Seite nicht gewünscht wird? Lässt man den anderen im Stich, wenn man irgendwann aufgibt? Oder rettet man sich selbst, indem man loslässt, bevor man selbst daran zerbricht?

Was ist richtig? Was falsch?

Ich wünschte, es gäbe eine verbindliche Antwort auf diese Fragen. Für alle Borderliner und Nicht-Borderliner. Für alle Menschen, die sich in ihrem Leben der Herausforderung „Beziehung“ stellen. Leider gibt es diese Antwort nicht. Jeder Mensch ist einzigartig, und damit auch jede Beziehung. Manch allgemeine Regeln und Annahmen mögen auf viele zutreffen, doch im Detail wird es immer Unterschiede geben.

Beziehung leitet sich vom Wortstamm „ziehen“ ab, das habe ich vor vielen Jahren zum ersten Mal gehört und im Laufe meines Lebens mehr als einmal erlebt. Einer „zieht“ bzw. zerrt mit seinen Handlungen an den Nerven des anderen. Einer „zieht“ den anderen mit sich, weil es dem anderen an Elan, Entschlusskraft, Energie … was auch immer fehlt. Einer „zieht“ dem anderen davon und die beiden entfremden sich. Oder sie „Ziehen“ an einem gemeinsamen Strang und fühlen sich auch nach vielen Jahren noch voneinander „angezogen“. Es gibt viele Arten des „Ziehens“.

Wie es mit A und B weitergehen wird, ist ungewiss. Ich wünsche beiden das Beste. Mögen sie jeder für sich oder gemeinsam das Glück finden, das sie offensichtlich suchen.

Leben ist ein endloser Lernprozess, Beziehungen immer auch ein Stück weit experimentell. Aufgeben oder Loslassen? Das muss jeder für sich selbst entscheiden, jeden Tag aufs Neue, ein Leben lang. That’s life.