ICH BIN KEINE MIMOSE

… aber an manchen Tagen fühlt es sich so an. Als ich vorige Woche abends nach der Arbeit in einen Zug mit noch relativ wenigen Reisenden an Bord stieg, war ich gut drauf. Ich suchte mir einen Sitzplatz, schnappte mir mein Headset, startete meine Playlist mit Entspannungsmusik und nahm mein Strickzeug zur Hand. So weit, so gut.

Je mehr Passagiere in den Zug stiegen, je voller es wurde, desto unruhiger wurde ich. Durch mich hindurch schien eine Flut aus Gedanken und Emotionen zu strömen, die ich nicht abwehren konnte. Von Minute zu Minute wurde ich unentspannter, genervt, gereizt. Meine gute Laune war verflogen – einfach so. Am liebsten wäre ich aufgesprungen und hätte laut geschrien.

Es war kaum auszuhalten inmitten dieser Menschen.

Eingepfercht in eine Röhre aus Metall und Kunststoff, Backe an Backe gedrängt, alles mithören müssend, was rundum aus Mündern in die Welt posaunt wird und was diese nicht im Geringsten zu einem lebenswerteren Ort macht. Natürlich könnte ich meine Entspannungsmusik gegen epische Battle Musik in voller Lautstärke tauschen und meine Trommelfelle strapazieren, aber ist das wirklich die Lösung?

Bin ich eine Mimose?

Bin ich allergisch auf Menschen?

Bin ich krank?

Ganz und gar nicht. Ich glaube sogar, dass ich ziemlich gesund bin, denn ich kann meine Distanzzonen gut wahrnehmen – ebenso deren Verletzung.

Distanzzonen? Für alle, die diesen Begriff noch nicht gehört haben, hier ein kurzer Exkurs.

Es sind 4 Distanzzonen definiert, die sich auf den Abstand zwischen mir und den mich umgebenden Menschen beziehen:

  1. Die öffentliche Distanz = mehr als 3 Meter Entfernung: da kommt uns niemand zu nahe und man kann leicht gelassen bleiben.
  2. Die soziale Distanz = zwischen ca. 1,20 Meter und 3 Meter: hier verkehren wir z.B. im Job oder bei Ausbildungen mit Menschen, die wie zwar kennen, aber keine nähere Beziehung unterhalten.
  3. Die persönliche Distanz = zwischen 60 cm und 1,20 Meter: So nah lassen wir gute Freunde an uns heran und fühlen uns immer noch wohl.
  4. Die intime Distanz = 0 bis 60 cm: die sollte (damit wir uns noch wohlfühlen) für jene Menschen reserviert sein, die uns im wahrsten Sinne des Wortes nahestehen.

Für mich ist es unangenehm, wenn wildfremden Menschen sich mir auf intime Distanz nähern, ich ihre Backe an meiner Backe spüre. Daran ändert auch die Tatsache nichts, dass derzeit alle in dicken Winterjacken stecken. Ich spüre die Menschen physisch und emotional, fühle mich bedrängt.

An den meisten Tagen gelingt es mir ganz gut, mich auf mein Strickzeug (oder sonstige Beschäftigung) zu fokussieren, um die 50 min Fahrtzeit gelassen zu überstehen. Aber dann gibt es jene Tage, an denen es meine innere Balance erschüttert und ich mich frage, wie abgestumpft jemand sein muss, um anderen derart auf die Pelle zu rücken. Die weiteren Gedanken, die mir in den Sinn kommen, sind nicht öffentlichkeitstauglich.

Respektvoll Abstand zu wahren in überfüllten Öffis ist vielleicht nicht möglich, aber möglicherweise wäre es etwas erträglicher, wenn ein kurzer Augenkontakt, ein Lächeln oder ein nettes Wort die Situation auflockert. Immerhin stecken wir alle im selben Zug. Aber einfach nur gegen den anderen zu drängen, ohne ihn oder sie wahrzunehmen, löst das Gefühl in mir aus, kein Mensch mehr zu sein.

Gegen Tiertransporte wird protestiert, aber wenn Menschen wie Vieh zusammengepfercht werden, starren die meisten auf ihr Handy und tun so, als würde es sie das nicht berühren. Doch es berührt sie, auch wenn sie es vielleicht nicht spüren oder zugegeben. Ich glaube, es löst genau jene Gefühle aus, die ich auch empfinde.

Ich bin keine Mimose.

Ich bin ein hoch empfindsamer Mensch – und vielleicht bringen meine Gedanken andere zum Nachdenken.

Bild: pixabay.com

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s