Wie man sich selbst am Besten im Weg steht … Teil 3

Rückblickend betrachtet  tat ich dies insbesondere auch dadurch, dass ich mich immer und überall mit anderen verglichen habe. Etwas überspitzt dargestellt: Was ein anderer konnte, musste ich genauso gut wenn nicht besser können, sonst wäre ich ja … sagen wir mal nicht gut genug (um es halbwegs nett  zu halten). Das war meine innerste Überzeugung.

Grundsätzlich ist es ja OK, gut sein zu wollen, aber besser als alle anderen? In allem? Das kann niemand erreichen. Mein Scheitern war vorprogrammiert. Fatal, denn mein Selbstwert hing von meinem Erfolg ab. Erfolg war aber nur fallweise und manchmal nur mit extremen Anstrengungen möglich. Abgesehen davon: ich stand permanent mit fast jedem in meinem Umfeld in einer Art Konkurrenzsituation. Zumindest fühlte es sich so für mich an. Die Realität war ein ganz anderes paar Schuhe. Für zwischenmenschliche Beziehungen war das nicht gerade ein förderliches Verhalten.

Ich hatte mir (in meinem Kopf) meine ganz persönliche Hölle auf Erden erschaffen: Nie war ich gut genug und jeder andere, der besser war, war eine potenzielle Gefahr für mich. Klingt schlimm? War es auch. Man könnte es auch einen ausgewachsenen Minderwertigkeitskomplex nennen, denn ich mit Bravour und Arroganz überspielte. Einiges, das ich gern getan hätte (wie einen Roman zu schreiben), umschiffte ich in großem Bogen, denn die Angst vor einem möglichen Scheitern war zu groß, doch ich hätte sie nie offen eingestanden. Stattdessen erfand ich teilweise fantastisch konstruierte Ausreden – und Lügen. Natürlich traf ich häufig auf Unverständnis in meinem Umfeld. Wie hätte es anders sein können.

Die ersten Schritte aus diesem selbstauferlegten Zwangsperfektionismus gelangen mir im Zuge meiner beruflichen Auseinandersetzung mit (das ist kein Scherz, ich meine das Ernst) Optimierung von Prozessen und Qualitätssicherung. Als hätte man den Bock zum Gärtner gemacht … oder der Berg kam zur Prophetin? Der kontinuierliche Verbesserungsprozess (KVP) beinhaltet eine für mich nach wie vor sehr interessante Komponente: Fehler! Das Grauen meiner Vergangenheit.

Fehler = nicht gut genug = nicht angenommen = nicht geliebt = nicht geborgen.

So simpel war einst mein Denkmuster. Wenn Fehler, dann Game over … so funktionieren Videospiele, aber nicht das Leben. Das durfte ich lernen, als ich mich mit der Fehlerkultur des KVP zu befassen man. Trockene Management Tools, aber ich brachte sie in Bezug zu meinem Leben und meinem Verhalten. Allmählich bekamen Fehler einen anderen Stellenwert für mich. Sie wurden zu einem unverzichtbaren Ereignis, aus dem ich lernen und mich weiterentwickeln konnte. Fehler wurden interessant, weil sie kreative Denkprozesse in Gang zu setzen vermochten. Fehler unterbrachen die (meistens langweilige) Routine und ließen etwas Neues entstehen.  So manche meiner beruflichen „Schöpfungen“ entstanden aus Fehlern bzw. den daraus gewonnenen Erkenntnissen.

Wenn nun aber Fehler für mich ihren Schrecken verloren hatten, wie stand es mit der Konkurrenz? Den genauen Zusammenhang habe ich nie herausgefunden, aber zeitgleich mit der Angst vor Fehlern verschwand auch die Angst vor Konkurrenz und deren möglicher Überlegenheit. Ich hörte auf zu vergleichen und begann stattdessen wertungsfrei zu beobachten. Was konnte ich von anderen lernen? Von deren Erfolgen und deren Fehlern? Wie konnten wir es gemeinsam besser machen? Dies öffnete mir die Tür zu zwischenmenschlichen Beziehungen, die auf Kooperation anstatt auf Konkurrenz basierten. Aus diesen Beziehungen wiederum erhielt ich Anerkennung (mehr als  ich mir je erträumt hätte) und daraus erwuchs …? Richtig, das Gefühl angenommen zu werden, so wie ich bin. Das wiederum hatte positive Auswirkungen auf mein Selbstvertrauen, Selbstwertgefühl … kürzen wir es ab.

Die neue Formel lautet: Fehler = gehört zum Leben = schauen wir mal, was sich damit machen lässt = Gelassenheit und …

… hey, ich habe einen Fehler gemacht. Das ist DER Beweis. Ich bin ein Mensch, kein Roboter. Ich lebe, liebe, mache Fehler … that’s life 😉