FREIHEIT – UND WAS DANN?

Frei zu werden von den „Altlasten“ der Vergangenheit, die bis in die Gegenwart wirken und so manch hinderliche Verhaltensmuster aktiv halten.

Frei zu werden von den Verstrickungen, die mich mitunter zurück auf die emotionale Achterbahn werfen.

Frei zu werden, MEIN eigenes Leben zu leben.

Frei zu werden, einfach nur ich zu sein und dies auch der Welt zeigen zu können – nicht aus dem stillen Kämmerlein, über Texte, sondern im realen Leben da draußen.

Frei zu werden, voll und ganz lebendig zu sein.

Nichts wünsche ich mir mehr als diese Form von Freiheit. Dennoch – ich zögere die (möglicherweise) letzten dafür erforderlichen Schritt hinaus. Seit rund einem Jahr.

Warum?

Hier meine Analyse dazu:

Im Oktober 2017 entstand scheinbar aus dem Nichts heraus die Idee jener Geschichte, die in Folge zu JAN/A wurde. Im März 2018, am Ende von Band 1 angekommen, offenbarten sich (wiederum wie aus dem Nichts) die Handlungsstränge von Band 2 und 3. Gleichzeitig spürte ich in mir die unerschütterliche Gewissheit, am Ende von Band 3 auch jene oben geschilderte Freiheit erlangt zu haben.

Wie ging’s weiter?

Im Juni 2020 erschien Band 2 und ich arbeitete bereits an Band 3, als im Juli 2020 meine langjährige Beziehung zerbrach. Ein wichtiger Schritt Richtung Freiheit, aus einer (wie ich aus heute sehe) toxischen Beziehung. Trotzdem stagniert seither die Arbeit an Band 3. Ich schrieb nur ein paar Szenen. Eine der Hauptfiguren schmort nach wie vor im selbstgeschürten emotionalen Fegefeuer. Ebenso wie ich? Berechtigte Frage. Verweigere ich unbewusst die letzten Arbeitsschritte, um länger leiden zu können? Der Gedanke daran mag unangenehm sein, doch er ist nicht so abwegig.

Eine nie zuvor gekannte Freiheit bringt auch nie zuvor gekannte Chancen und Risiken mit sich.

Was könnte nicht alles schiefgehen?

Welchen Gefahren setze ich mich aus, wenn ich endlich das tue, was ich mir seit Jahrzehnten versage? Wovon ich träume, aber es nie umzusetzen wagte aus Angst vor dem, wie andere darauf reagieren? Negatives Feedback schmerzt immer noch.

Im Altbekannten liegt Sicherheit. Veränderungen sind stets ambivalent.

„Wasch mich, aber mach mich nicht nass!“ … diesen Satz habe ich vor Jahren in einer Ausbildung aufgeschnappt. Derzeit geistert er häufig durch meinen Kopf und wird auch vermehrt ausgesprochen, weil mir rundum an einzelnen Menschen und ganzen Organisationen eben jenes Verhalten auffällt.

Veränderung – ja! Möglichst alles soll besser werden.

Was anderes tun – nein! Etwas anders machen wollen wir nicht.

Das funktioniert leider in der Praxis nicht. Andere Ergebnisse erfordern andere Handlungen. Wer mehr von dem macht, was er/sie bisher getan hat, bekommt mehr von dem, was er/sie schon hat. Wie oft habe ich diese Weisheit anderen vorgepredigt. Bin ich darüber hinaus blind geworden, sie in meinem eigenen Handeln zu erkennen?

 Naja, immerhin hält mir das Leben einen überdimensionalen Spiegel vor Augen: mein gesamtes Umfeld. Wenn es mir rundum auffällt, dann bedeutet das, eben jenes Thema ist zeitglich in mir aktiv – sonst würde ich es nicht wahrnehmen. ALLE Themen des Menschseins sind stets um uns präsent. Doch unsere Wahrnehmung filtert genau jene heraus, die uns (unbewusst) beschäftigen.

Das ist genau so wie in einer vollen Wartehalle am Flughafen. Unzählige Gespräche in etlichen Sprachen werden geführt. Wir hören fokussiert genau Gespräche in den Sprachen, die wir auch verstehen. Der Rest ist „Hintergrundrauschen“.

Ergo: auch wenn mein Verstand anderer Meinung ist, ein Teil von mir blockiert jenen (finalen) Entwicklungsschritt in die Freiheit.

Ein Teil, der Angst hat vor dem Unbekannten, das sich am Ende dieses Weges – und damit am Beginn eines neuen Weges – finden wird.

Ein Teil, der in den Arm genommen werden will, dem es Vertrauen entgegenzubringen und Geborgenheit zu vermitteln gilt, denn dieser Teil wird darüber entscheiden, ob ich meine ersehnte Freiheit erlangen werde oder nicht.

Ein Teil, der in der nächsten Zeit viel Aufmerksamkeit von mir bekommen wird.

… und ich weiß auch schon, welchen Weg ich beschreiten werde, um diesem Teil all dies zu geben. Schließlich schmort dieser Teil von mir noch im emotionalen Fegefeuer.

Es ist an der Zeit, dass der Adler erneut seine Schwingen ausbreitet.

Bild: pixabay.com

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s