Seit einer Woche sitze ich fernab meines Alltags in „the middle of nowhere“ in Griechenland. Kein Massentourismus weit und breit, dafür umso mehr Natur, Ruhe, kaum Menschen … wundervoll.
Die ersten Tage habe ich fast durchgängig geschlafen. Stressabbau pur. Danach startete der kreative Motor im Modus „so viel, wie Spaß macht“. D.h. 2-3 Stunden täglich an Band 3 von JAN/A arbeiten (was eine intensive Zeit mit mir selbst und die Auseinandersetzung mit meinen verbliebenen Baustellen bedeutet), und die restliche Zeit verbummeln. Am Strand sitzen und die Wellen beobachten, die unablässig gegen die Bucht branden, Muster im endlosen Blau erkennen und wieder verwerfen, weil doch alles anders ist, wenn man sich nur lange genug Zeit nimmt, die Entwicklungen zu verfolgen – wie überall im Leben. Wie schnell werden da oft Schlüsse gezogen, die sich später als verfrüht herausstellen?
Für mich bedeuten die Tage hier pure Seelenzeit. Einfach nur ich sein. Keine Erwartungshaltungen von irgendjemand erfüllen. Uneingeschränkt ich sein. Eine Energietankstelle der Sonderklasse.
Vor einigen Jahren war es für mich unverstellbar, tagelang nichts zu tun. Ich wurde bereits nach wenigen Stunden unruhig, brauchte Beschäftigung. Damals tobte in mir ein Krieg, unterdrückte ich Teile von mir selbst, die heftig aufbegehrten und ihr Recht auf Leben einforderten. Permanente Beschäftigung übertönte, womit ich mich nicht beschäftigen wollte – mit mir selbst.
In einer Zeit epidemisch grassierendem Narzissmus mag das seltsam klingen, vielleicht sogar widersprüchlich, beschäftigen sich doch so viele nahezu ausschließlich mit sich selbst. Wie sich noch besser darstellen? Wie das optimale Selfie hinbekommen? Wo sich blicken lassen? Was als nächstes posten? Als ob es die Welt interessieren würde, wer wann was wo gegessen hat.
Mein „mit mir selbst beschäftigen“ hat absolut nichts mit (narzisstischem) Selbstdarstellertum zu tun. Für mich geht es um den Blick nach innen, mich selbst von dem unterscheiden lernen, was ich während meiner Kindheit von anderen übernommen oder draufgedrückt bekommen habe. Man könnte es auch als Vergangenheitsaufarbeitung sowie Auflösung von Verstrickungen, Traumatisierungen, negativen Erfahrungen, Glaubenssätzen und dergleichen bezeichnen. Oder als Entdeckungsreise in das Reich schlummernder Potenziale in mir. Was wartet noch in mir, freudvoll in dieses Leben zu kommen?
Vor einem Jahr war keine Rede davon, dass ich je einen Charity-Bild-Gedichtband in österreichischer Mundart veröffentlichen würde. Heute ist dieses Buch überall erhältlich und bereitet Menschen Freude. Eines meiner verborgenen Potenziale hat sich entfaltet.
Unter den Psycholog:innen und Psychotherapeut:innen gibt es eine Gruppe, die aufgrund von diversen Studien ein hohes Risiko für eine Demenzerkrankung bei jenen Menschen gegeben sieht, die ihre inneren Baustellen zeitlebens ignorieren. Eine Lebensaufarbeitungstherapie rechtzeitig durchgeführt gilt ihnen als wertvolle Prophylaxe, um bis ins hohe Alter geistig fit zu bleiben. Einige Fälle in meinem Umfeld untermauern diese Theorie.
Eine spezielle Lebensaufarbeitungstherapie steht bei mir derzeit nicht auf dem Programm. Ich beschäftige mich seit vielen Jahren mit mir selbst, mit Auflösung und Aussöhnung. Das ich heute stundenlang gelassen an einem Strand sitzen und die Wellen beobachten kann, zeigt mir, wie viel ich bereits erreicht habe. Ich könnte nicht 365 Tage im Jahr am Meer sitzen und Wellen beobachten, dafür bin ich viel zu gerne aktiv, kreativ und in Bewegung. Aber ich kann die für mich frei gewählte Seelenzeit genießen, dadurch einen Ausgleich zu meinem Alltag schaffen. Ich kann in der Ruhe verweilen, weil ich mir nicht länger ein Krieg tobt, keine offenen Gräben klaffen, sondern Brücken gebaut wurden, sich in mir wieder umarmt, was von den Ereignissen des Lebens auseinandergerissen worden war. Anders formuliert: ich bin mit mir selbst im Reinen.
Wenn mir heute inmitten der Ruhe nach Bewegung ist, spaziere ich ein Stück über den Strand, sammle bunte Steine, verweile völlig im Hier und Jetzt, in der Unendlichkeit eines Augenblicks, in dem ich ganz ich selbst bin. Seelenzeit.
Bild: pixabay.com