Irgendwann bricht jede Welle …

… und es ist eine Kunst, nicht von ihr verschlungen zu werden. Eine Kunst, die ich gerade erlernen möchte.

Fangen wir von vorne an. Was ist diese „Welle“?

Aus meiner Sicht gibt es zwei Arten von Wellen: die Unerfreuliche (oder auch depressive), und die Lustvolle (auch Höhenflug genannt). Heute geht es hier um letztere.

Zu den gängigen Klischees in Bezug auf Borderline gehört das Versinken in Depression und Drama. Weniger bis gar nicht bekannt ist, dass es auch ein emotionales Extrem in die andere Richtung gibt: intensives positives Fühlen. Diese Phase erlebe ich als eine Art von „Flow“. Rundum läuft alles super bis nahezu perfekt. Erfolg reiht sich an Erfolg. Hürden werden scheinbar mühelos gemeistert. Das Leben fühlt sich intensiv an. Die eigene Energie scheint unerschöpflich – ist sie aber nicht.

Ähnlich einer Sucht, kann und will ich nicht aufhören. Ganz im Gegenteil. Mehr und noch mehr erleben, umsetzen, tun. Warum auch aufhören, wenn’s gerade so gut läuft? Wenn die Anerkennung von allen Seiten und Erfolg in jedem Unterfangen sich einstellen?

Warum?

Weil jede Welle irgendwann zu Ende geht. Keine dauert ewig. Das ist so. Punkt.

Meine Wellen haben in der Vergangenheit häufig damit geendet, dass ich etwas Unüberlegtes gesagt und damit einen mir wichtigen Menschen (zumeist meinen besten Ehemann von allen) verärgert habe – was die Stimmung in der Beziehung umgehend auf „Eiszeit“ zurückwarf. Oder mein Körper zog die Notbremse und verordnete mir mit einer physischen Erkrankung die nicht eingehaltene Ruhepause. Wie auch immer – meine Welle endete mit einem (Ab-)Sturz vom Brett und einem (zum Glück nicht dauerhaften) Untergang.

Mein Ziel lautet nun also: die Welle sanft ausklingen lassen. Bildlich gesprochen: auf meinem Brett elegant bis ans Ufer gleiten und absteigen.

Praktisch gesagt: trotz Flow und „ich will jetzt nicht aufhören, weil es gerade so super toll läuft“ jene Pausen einzuhalten, die sowohl mein Körper als auch mein Geist brauchen, um dauerhaft gesund, leistungsfähig und in Balance zu bleiben. Das klingt jetzt wie aus einer Werbebroschüre für ein Gesundheitszentrum, aber es ist so.

Körper, Geist und Seele lassen sich nicht trennen, auch wenn manche das gerne glauben möchten. Borderline mag als Persönlichkeitsstörung definiert und damit im Geist verortet sein, dennoch wirkt es ebenso stark auf Körper und Seele, bzw. kann von diesen Bereichen beeinflusst werden.

Letztendlich ist es auch eine Form von Selbstverletzung, die eigenen Ressourcen zu missachten, notwendige Ruhepausen zu ignorieren und sich selbst an den Rand oder in den Zusammenbruch zu steuern.

Aus der depressiven Phase oder Welle heraus mag das ja sehr einleuchtend erscheinen. Doch wie schon erwähnt, es gibt auch die Flow-Phase, und die kann ebenso dramatisch enden wie eine Depression.

Vor zwei Wochen bin ich wieder einmal „vom Brett gefallen“. Obwohl ich mich gedanklich bereits mit der Thematik befasst und auch die ersten Anzeichen wahrgenommen hatte, blieb ich eine Spur zu lange in der Belastungsphase. Mein Körper verwendete Energie und Ressourcen, um meine Aktivitäten am Laufen zu halten, beide sind jedoch – wie bei uns allen – begrenzt vorhanden. Verbrauche ich auf der einen Seite mehr, fehlt etwas an anderer Stelle. In meinem Fall: beim Immunsystem. Voila, die nächste virale Infektion warf mich ins Bett.

Eine Woche später bin ich wieder munter unterwegs. Die nächste Welle baut sich gerade auf. Ich bin wieder im Flow. Die nächste Chance, wachsam zu bleiben, auf mich selbst zu achten. Auch wenn ich oft nicht spüre, dass mein Körper eine Pause braucht – er braucht sie! Und das habe ich zu respektieren, oder mein Körper zeigt mir, dass er am längeren Ast sitzt.

Mein Ziel ist klar: diese Welle genießen und auf meinem Brett sanft an den Strand gleiten.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s